Kulturspezifik bei der formalen Gestaltung von Bedienungsanleitungen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Translating & Interpreting
Cover of the book Kulturspezifik bei der formalen Gestaltung von Bedienungsanleitungen by Kathrin Jendrzeyewski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Jendrzeyewski ISBN: 9783638527767
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Jendrzeyewski
ISBN: 9783638527767
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie), Veranstaltung: Spezialprobleme der Übersetzungswissenschaft, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die große Mehrzahl aller berufstätigen Übersetzer arbeitet heutzutage im Bereich der Technik. Bei den zu übersetzenden Texten handelt es sich dementsprechend mehrheitlich um Fachtexte. Dass diese Fachtexte nicht, wie lange von einer Mehrheit von Übersetzungstheoretikern vertreten, kulturell unspezifisch sind und durch simples 'Ersetzen' der Fachtermini der Ausgangssprache durch solche der Zielsprache zu Übersetzen sind, ist bekannt und anerkannt. Es gibt zahlreiche sehr gute Bücher und Veröffentlichungen darüber, wie man Fachtexte richtig übersetzt beziehungsweise was man beim Übersetzen von Fachtexten zu beachten hat. Zum großen Teil sind diese Abhandlungen sogar im Stil von Lehrbüchern oder Nachschlagewerken gehalten und stellen mit ihren zahlreichen Beispielen, Tips und Ratschlägen eine echte Bereicherung für die alltägliche Arbeit von Übersetzern dar. Leider ist damit aber nicht allen Übersetzern geholfen. Jeder der schon einmal versucht hat, ein Nachschlagewerk zum Übersetzen von Fachtexten für das Sprachenpaar Deutsch-Spanisch zu finden, wird wissen, dass er damit vor einer unlösbaren Aufgabe steht. Alle diese hervorragenden Bücher brillieren mit Beispielen für das Sprachenpaar Deutsch-Englisch, was sicher damit zu begründen ist, dass die absolute Mehrheit an Fachveröffentlichungen in der lingua franca Englisch geschrieben ist und somit auch die meisten Fachtexte aus dem Englischen oder ins Englische übersetzt werden. Es gibt aber vor allem eine Fachtextsorte, für die solche Nachschlagewerke und Lehrbücher auch für andere Sprachenpaare durchaus sinnvoll wären: die Bedienungsanleitung. In der Regel verkaufen namhafte Hersteller von Geräten für den privaten Gebrauch ihre Produkte in aller Welt oder haben dies zumindest als Ziel. Dass aber alle Welt die Sprache Englisch in solch einem hohen Maß beherrscht, dass die Übersetzung der Bedienungsanleitungen in die jeweiligen Landessprachen nicht notwendig ist, ist nicht anzunehmen. Es besteht also ein Übersetzungsbedarf für die Textsorte Bedienungsanleitung in allen erdenklichen Sprachenpaaren. Hilfreiche Nachschlagewerke für alle erdenklichen Sprachen sind aber Mangelware. Aus diesem Grund möchte ich mit dieser Arbeit einen (zumindest kleinen) Beitrag zu diesem vernachlässigten Thema leisten und mich dem Vergleich von Bedienungsanleitungen im Sprachenpaar Deutsch-Spanisch widmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie), Veranstaltung: Spezialprobleme der Übersetzungswissenschaft, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die große Mehrzahl aller berufstätigen Übersetzer arbeitet heutzutage im Bereich der Technik. Bei den zu übersetzenden Texten handelt es sich dementsprechend mehrheitlich um Fachtexte. Dass diese Fachtexte nicht, wie lange von einer Mehrheit von Übersetzungstheoretikern vertreten, kulturell unspezifisch sind und durch simples 'Ersetzen' der Fachtermini der Ausgangssprache durch solche der Zielsprache zu Übersetzen sind, ist bekannt und anerkannt. Es gibt zahlreiche sehr gute Bücher und Veröffentlichungen darüber, wie man Fachtexte richtig übersetzt beziehungsweise was man beim Übersetzen von Fachtexten zu beachten hat. Zum großen Teil sind diese Abhandlungen sogar im Stil von Lehrbüchern oder Nachschlagewerken gehalten und stellen mit ihren zahlreichen Beispielen, Tips und Ratschlägen eine echte Bereicherung für die alltägliche Arbeit von Übersetzern dar. Leider ist damit aber nicht allen Übersetzern geholfen. Jeder der schon einmal versucht hat, ein Nachschlagewerk zum Übersetzen von Fachtexten für das Sprachenpaar Deutsch-Spanisch zu finden, wird wissen, dass er damit vor einer unlösbaren Aufgabe steht. Alle diese hervorragenden Bücher brillieren mit Beispielen für das Sprachenpaar Deutsch-Englisch, was sicher damit zu begründen ist, dass die absolute Mehrheit an Fachveröffentlichungen in der lingua franca Englisch geschrieben ist und somit auch die meisten Fachtexte aus dem Englischen oder ins Englische übersetzt werden. Es gibt aber vor allem eine Fachtextsorte, für die solche Nachschlagewerke und Lehrbücher auch für andere Sprachenpaare durchaus sinnvoll wären: die Bedienungsanleitung. In der Regel verkaufen namhafte Hersteller von Geräten für den privaten Gebrauch ihre Produkte in aller Welt oder haben dies zumindest als Ziel. Dass aber alle Welt die Sprache Englisch in solch einem hohen Maß beherrscht, dass die Übersetzung der Bedienungsanleitungen in die jeweiligen Landessprachen nicht notwendig ist, ist nicht anzunehmen. Es besteht also ein Übersetzungsbedarf für die Textsorte Bedienungsanleitung in allen erdenklichen Sprachenpaaren. Hilfreiche Nachschlagewerke für alle erdenklichen Sprachen sind aber Mangelware. Aus diesem Grund möchte ich mit dieser Arbeit einen (zumindest kleinen) Beitrag zu diesem vernachlässigten Thema leisten und mich dem Vergleich von Bedienungsanleitungen im Sprachenpaar Deutsch-Spanisch widmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Inviertiendo la naturaleza: Descubrimiento y hechos - 2º comentario de texto en Metodología by Kathrin Jendrzeyewski
Cover of the book Die USA und Westeuropa in der Zeit von 1945-1957 by Kathrin Jendrzeyewski
Cover of the book Das digitale Tonstudio by Kathrin Jendrzeyewski
Cover of the book Die Zukunft der österreichischen Neutralität by Kathrin Jendrzeyewski
Cover of the book Das Gleichnis des barmherzigen Samariters. Analyse der Darstellung in verschiedenen Schulbüchern für den Religionsunterricht by Kathrin Jendrzeyewski
Cover of the book Die Weltanschauungslehre von Wilhelm Dilthey by Kathrin Jendrzeyewski
Cover of the book Das Wechselspiel zwischen den Eliten in Politik und Massenmedien am Beispiel des Fernsehens: eine Krise der politischen Kommunikation? by Kathrin Jendrzeyewski
Cover of the book Bacchus und Ariadne von Pier Francesco Mola im Vergleich zu anderen Darstellungen by Kathrin Jendrzeyewski
Cover of the book Wilhelm von Humboldt - Bildungsphilosophie und Menschenbild by Kathrin Jendrzeyewski
Cover of the book Planung, Durchführung und Auswertung einer Bewohnerbefragung (Unterweisung Altenpfleger / -in) by Kathrin Jendrzeyewski
Cover of the book Gewalt und Rassismus im deutschen und italienischen Fußball by Kathrin Jendrzeyewski
Cover of the book Perceived fairness in employment decisions between employees in the USA and Indonesia by Kathrin Jendrzeyewski
Cover of the book Oscar Wilde: 'The Importance of Being Earnest' - Making fun of Victorian values and society and parodying dramatic conventions by Kathrin Jendrzeyewski
Cover of the book Einsetzbarkeit von eLearning-Methoden bei der Einführung neuer Mitarbeiter in Unternehmen by Kathrin Jendrzeyewski
Cover of the book Statistik III - Wahrscheinlichkeitsrechnung by Kathrin Jendrzeyewski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy