Untersuchung zur Relevanz der Musiktherapie in der Psychiatrie am Beispiel des Kreiskrankenhauses Siegen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Untersuchung zur Relevanz der Musiktherapie in der Psychiatrie am Beispiel des Kreiskrankenhauses Siegen by Carola Paas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carola Paas ISBN: 9783638275484
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carola Paas
ISBN: 9783638275484
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, Universität Siegen (ISPA), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Diplomarbeit erhebt hinsichtlich der gestellten Fragen keinen Anspruch auf letztgültige Antworten. Ihr Ziel ist es, eine Analyse und den Nachweis für die Berechtigung der Musiktherapie in der Psychiatrie vorzulegen, damit Musiktherapie im Rahmen eines Gesamtbehandlungskonzeptes effektiv genutzt werden kann. Mittels einer Stichprobe von 80 Patienten, die im Untersuchungszeitraum 1996 bis 2002 das musiktherapeutische Angebot der psychiatrischen Abteilung des Kreiskrankenhauses Siegen wahrgenommen haben, werden Protokolle der Musiktherapeuten, die zur Dokumentation nach jeder Therapiesitzung für die Patientenakte angefertigt wurden (im folgenden Stundenprotokolle genannt), nach dem Verfahren der 'Grounded Theory' analysiert. Die Fragestellung an die Stundenprotokolle lautet: Welche Aussagen können über die Relevanz und Wirkung von Musiktherapie bei der Behandlung von Patienten in der Psychiatrie gemacht werden? Erkenntnisleitende Fragen sind: Sind im Therapieverlauf Veränderungen zu beobachten? Können Rückschlüsse auf bestimmte Elemente der Musiktherapie gemacht werden, die Veränderungen und Entwicklungen ausgelöst und in Bewegung gebracht haben? Die vorliegende Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Im ersten Kapitel wird Musiktherapie definiert und als Psychotherapie dargestellt. Danach werden die therapeutischen Möglichkeiten von Musik aus entwicklungspsychologischer, kommunikationstheoretischer und musikpsychologischer Sicht beschrieben. Das zweite Kapitel liefert einen Überblick über Forschungsarbeiten, die zur Musiktherapie in der Psychiatrie vorliegen. Exemplarisch werden die Studien von Stoffler und Weis, Pfeiffer et al., Thaut, Hintze und Engelmann erläutert. Die psychiatrische Abteilung des Kreiskrankenhauses Siegen, die dortigen Rahmenbedingungen der Musiktherapie und die Beschreibung der Stichprobe werden im dritten Kapitel dargestellt. Den Kern des vierten Kapitels bildet die Beschreibung der angewendeten empirischen Untersuchungsmethode. Es werden die unterschiedlichen Bausteine der 'Grounded Theory' veranschaulicht und die als Datenbasis dienenden Dokumente beschrieben. Die Dokumentation des Forschungsverlaufes und die daraus resultierenden Modifikationen sind Thema des fünften Kapitels. Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Dokumentenanalyse anhand des Kodierparadigmas von Strauss und Corbin erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, Universität Siegen (ISPA), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Diplomarbeit erhebt hinsichtlich der gestellten Fragen keinen Anspruch auf letztgültige Antworten. Ihr Ziel ist es, eine Analyse und den Nachweis für die Berechtigung der Musiktherapie in der Psychiatrie vorzulegen, damit Musiktherapie im Rahmen eines Gesamtbehandlungskonzeptes effektiv genutzt werden kann. Mittels einer Stichprobe von 80 Patienten, die im Untersuchungszeitraum 1996 bis 2002 das musiktherapeutische Angebot der psychiatrischen Abteilung des Kreiskrankenhauses Siegen wahrgenommen haben, werden Protokolle der Musiktherapeuten, die zur Dokumentation nach jeder Therapiesitzung für die Patientenakte angefertigt wurden (im folgenden Stundenprotokolle genannt), nach dem Verfahren der 'Grounded Theory' analysiert. Die Fragestellung an die Stundenprotokolle lautet: Welche Aussagen können über die Relevanz und Wirkung von Musiktherapie bei der Behandlung von Patienten in der Psychiatrie gemacht werden? Erkenntnisleitende Fragen sind: Sind im Therapieverlauf Veränderungen zu beobachten? Können Rückschlüsse auf bestimmte Elemente der Musiktherapie gemacht werden, die Veränderungen und Entwicklungen ausgelöst und in Bewegung gebracht haben? Die vorliegende Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Im ersten Kapitel wird Musiktherapie definiert und als Psychotherapie dargestellt. Danach werden die therapeutischen Möglichkeiten von Musik aus entwicklungspsychologischer, kommunikationstheoretischer und musikpsychologischer Sicht beschrieben. Das zweite Kapitel liefert einen Überblick über Forschungsarbeiten, die zur Musiktherapie in der Psychiatrie vorliegen. Exemplarisch werden die Studien von Stoffler und Weis, Pfeiffer et al., Thaut, Hintze und Engelmann erläutert. Die psychiatrische Abteilung des Kreiskrankenhauses Siegen, die dortigen Rahmenbedingungen der Musiktherapie und die Beschreibung der Stichprobe werden im dritten Kapitel dargestellt. Den Kern des vierten Kapitels bildet die Beschreibung der angewendeten empirischen Untersuchungsmethode. Es werden die unterschiedlichen Bausteine der 'Grounded Theory' veranschaulicht und die als Datenbasis dienenden Dokumente beschrieben. Die Dokumentation des Forschungsverlaufes und die daraus resultierenden Modifikationen sind Thema des fünften Kapitels. Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Dokumentenanalyse anhand des Kodierparadigmas von Strauss und Corbin erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Ein Held unserer Zeit' als Antiheld? by Carola Paas
Cover of the book Richtungsänderung eines Drehstrommotors durch eine Wendeschützschaltung (Unterweisung Elektroniker/in für Betriebstechnik) by Carola Paas
Cover of the book Specifics of an Equivocal Genre: The Weimar Bergfilm by Carola Paas
Cover of the book Bundes- und Unionstreue und der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit by Carola Paas
Cover of the book Direttive Comunitarie e insolvenza del datore di Lavoro by Carola Paas
Cover of the book Sklaverei im römischen Gallien (1. bis 3. Jhd n. Chr.) by Carola Paas
Cover of the book MigrantInnen im Pflegeheim. Anforderungen an eine kulturspezifische Altenpflege by Carola Paas
Cover of the book Die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Kommunikation und Wirkung der Tiere auf den Menschen by Carola Paas
Cover of the book Die Tücken der Selbstanzeige. Voraussetzungen für Wirksamkeit und Straffreiheit by Carola Paas
Cover of the book Yangtse Chiang. Das Drei-Schluchten-Staudamm Projekt by Carola Paas
Cover of the book Walter Benjamins 'Die Aufgabe des Übersetzers' by Carola Paas
Cover of the book Compliance und die Grundsätze ordnungsgemäßer Bankgeschäftsführung by Carola Paas
Cover of the book Teaching Children's Poetry by Carola Paas
Cover of the book Augmented Reality: Hype oder zukunftsweisende Technik? by Carola Paas
Cover of the book Kreditverkauf als Verstoß gegen das Bankgeheimnis? by Carola Paas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy