Sorgenkind Hauptschule

Die Hauptschule als differenzielles Entwicklungsmilieu

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Sorgenkind Hauptschule by Sandra Malik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Malik ISBN: 9783656345817
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Malik
ISBN: 9783656345817
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Erziehungswissenschaften ), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Bildungssysteme definieren mit ihren institutionellen Regelungen und Verfahren die Struktur des Bildungsangebotes, die Zugangs- Bewertungs- und Selektionskriterien sowie die jeweiligen schulischen Sozialisationskontexte' (SOLGA; WAGNER 2007: 187). Diese Tatsache auf unser deutsches Bildungssystem bezogen, macht die verheerenden Auswirkungen sichtbar. Starke Selektionsmechanismen, die eine möglichst weitgefächerte Homogenität zum Ziel haben, bringen nicht nur eine Leistungsdifferenzierung mit sich, sondern auch eine soziale Segregation. Die schulische Laufbahn der Kinder steht somit nicht nur in Abhängigkeit zu ihrem Verhalten, sondern bedingt sich schon allein durch das Bildungssystem (vgl. SOLGA; WAGNER 2007: 187). Von einer gerechten Schule für alle, so wie sie die UNESCO in ihren Forderungen stellt, sind wir weit entfernt. Dies äußert sich auch besonders in der immer noch anwährenden Kritik der Hauptschule. Das öffentliche Bild der Hauptschule ist geprägt durch eine kontroverse Diskussion. Auf der einen Seite wird diese Schulform stark als Restschule kritisiert, die ihre SchülerInnen in eine Sackgasse führe und sie damit von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Führungspositionen abschirmt. Auf der anderen Seite werden Zusammenführungen von Schulsystemen, wie der Haupt- und Realschule, als gezwungene Gleichmacherei bezeichnet, was zur Folge den Verlust der Berufs- und Praxisorientierung hätte. Die Integration stellt einen möglichen Lösungsweg dar und würde die Auflösung des dreigliedrigen Schulsystem bedeuten. Ist die Hauptschule, der trotz Modernisierungsmaßnahmen die Schüler weglaufen und die im zunehmenden Maße zum 'Ausländerghetto' wird, noch zu retten? Sollte die HS verabschiedet werden? Wenn ja wie? Durch eine Einführung einer flächendeckenden Gesamtschule? Oder durch Integration von HS und RS zur Oberschule? Stellt dies nur eine Verlagerung der Probleme dar? Oder ist die HS trotz bestehender Probleme wichtiger Pfeiler in unserem differenzierten Schulsystem? Was wäre nötig um HS aufzuwerten?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Erziehungswissenschaften ), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Bildungssysteme definieren mit ihren institutionellen Regelungen und Verfahren die Struktur des Bildungsangebotes, die Zugangs- Bewertungs- und Selektionskriterien sowie die jeweiligen schulischen Sozialisationskontexte' (SOLGA; WAGNER 2007: 187). Diese Tatsache auf unser deutsches Bildungssystem bezogen, macht die verheerenden Auswirkungen sichtbar. Starke Selektionsmechanismen, die eine möglichst weitgefächerte Homogenität zum Ziel haben, bringen nicht nur eine Leistungsdifferenzierung mit sich, sondern auch eine soziale Segregation. Die schulische Laufbahn der Kinder steht somit nicht nur in Abhängigkeit zu ihrem Verhalten, sondern bedingt sich schon allein durch das Bildungssystem (vgl. SOLGA; WAGNER 2007: 187). Von einer gerechten Schule für alle, so wie sie die UNESCO in ihren Forderungen stellt, sind wir weit entfernt. Dies äußert sich auch besonders in der immer noch anwährenden Kritik der Hauptschule. Das öffentliche Bild der Hauptschule ist geprägt durch eine kontroverse Diskussion. Auf der einen Seite wird diese Schulform stark als Restschule kritisiert, die ihre SchülerInnen in eine Sackgasse führe und sie damit von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Führungspositionen abschirmt. Auf der anderen Seite werden Zusammenführungen von Schulsystemen, wie der Haupt- und Realschule, als gezwungene Gleichmacherei bezeichnet, was zur Folge den Verlust der Berufs- und Praxisorientierung hätte. Die Integration stellt einen möglichen Lösungsweg dar und würde die Auflösung des dreigliedrigen Schulsystem bedeuten. Ist die Hauptschule, der trotz Modernisierungsmaßnahmen die Schüler weglaufen und die im zunehmenden Maße zum 'Ausländerghetto' wird, noch zu retten? Sollte die HS verabschiedet werden? Wenn ja wie? Durch eine Einführung einer flächendeckenden Gesamtschule? Oder durch Integration von HS und RS zur Oberschule? Stellt dies nur eine Verlagerung der Probleme dar? Oder ist die HS trotz bestehender Probleme wichtiger Pfeiler in unserem differenzierten Schulsystem? Was wäre nötig um HS aufzuwerten?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Beziehungen von Deutschland zu den USA unter der rot-grünen Bundesregierung by Sandra Malik
Cover of the book British Airways: Foreign Exchange Exposure by Sandra Malik
Cover of the book On water, statehood and interdependence - Is water an obstacle to peace between Israelis and Palestinians? by Sandra Malik
Cover of the book FIFA WM 2006 in Deutschland. Marketingplattform und Wirtschaftsmotor by Sandra Malik
Cover of the book Drogenhandel in Kolumbien oder kolumbianische Drogenmafia? by Sandra Malik
Cover of the book Arbeitslsoigkeit als Vorboten einer zukünftigen Gesellschaft ohne Vollerwerbsarbeit? Zur Problematik einer sich verändernden Erwerbsarbeitsgesellschaft. by Sandra Malik
Cover of the book Menschliche Hybris in Ovids 'Metamorphosen'. Latonas Argumentation und die Reaktion der lykischen Bauern by Sandra Malik
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von strategischem Wissensmanagement by Sandra Malik
Cover of the book The Gold Standard: Theory, History, and Renaissance by Sandra Malik
Cover of the book The World's Oil Dependence and How to Cope With It by Sandra Malik
Cover of the book Das Ergebnis nach DVFA zur Ermittlung der Ertragskraft eines Unternehmens by Sandra Malik
Cover of the book Buchrezension: Böttcher, Ingrid / Becker-Mrotzek, Michael: 'Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Schreibdidaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen.' by Sandra Malik
Cover of the book Neutestamentliche Exegese: Gleichnis vom Senfkorn; Kapitel 4, Vers 30-32 by Sandra Malik
Cover of the book Beziehungsarbeit und Kommunikation by Sandra Malik
Cover of the book Vorformen des utopischen Romans: J.A. Comenius 'Labyrinth der Welt' by Sandra Malik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy