Kultur als Beute - Identität durch Medien und Konsum im Hinblick auf René Pollesch

Identität durch Medien und Konsum im Hinblick auf René Pollesch

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Kultur als Beute - Identität durch Medien und Konsum im Hinblick auf René Pollesch by Nils Wiegand, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils Wiegand ISBN: 9783638261760
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils Wiegand
ISBN: 9783638261760
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Allgemeine Rhetorik), Veranstaltung: Rhetorik der Kulturkritik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was meine Natur ist, bestimme ich immer noch selbst, IHR VERDAMMTEN FICKSÄUE!' Mit diesem Slogan warb das Staatstheater Stuttgart für René Polleschs Stück 'Smarthouse 1+2'. Er lotet darin anhand von vier hysterischen Subjekten der Globalisierung die Grenzen der Identität, bzw. Subjektivität aus und stellt die Frage nach ihrer Penetrier- und Lenkbarkeit im Zeitalter von Medien, Globalisierung und Turbokapitalismus. Die Gegenwart erfordert ihm zufolge ne ue 'Darstellungsformen von Subjektivität' 1 . Zu untersuchen, wie eine Kultur charakterisiert werden könnte, dessen Diskursteilnehmer zwischen User-Profilen switchen, anstatt ihre Identitäten gegen die Medien zu vertreten, soll Ziel dieser Hausarbeit sein. D ie Frage nach Identität, Individualität und Subjektivität wird auf der Folie der Diskussion um die hyperreale, beschleunigte Postmoderne und ihrer Gesellschaft kulturkritisch reflektiert, wodurch sich eine mitunter pessimistische Diagnose ergibt: Ihre Kult ur verkommt zum Trash, wenn sie sie lediglich performt (Pollesch). In diesen Diskurs sind werbe - psychologische, theatertheoretische, (architektur- und kunst-) soziologische sowie gesellschafts- und kulturkritische Aspekte aufgenommen, die wiederum im Werk Polleschs ihren Widerklang finden, und exemplarisch in diesem diskutiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Allgemeine Rhetorik), Veranstaltung: Rhetorik der Kulturkritik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was meine Natur ist, bestimme ich immer noch selbst, IHR VERDAMMTEN FICKSÄUE!' Mit diesem Slogan warb das Staatstheater Stuttgart für René Polleschs Stück 'Smarthouse 1+2'. Er lotet darin anhand von vier hysterischen Subjekten der Globalisierung die Grenzen der Identität, bzw. Subjektivität aus und stellt die Frage nach ihrer Penetrier- und Lenkbarkeit im Zeitalter von Medien, Globalisierung und Turbokapitalismus. Die Gegenwart erfordert ihm zufolge ne ue 'Darstellungsformen von Subjektivität' 1 . Zu untersuchen, wie eine Kultur charakterisiert werden könnte, dessen Diskursteilnehmer zwischen User-Profilen switchen, anstatt ihre Identitäten gegen die Medien zu vertreten, soll Ziel dieser Hausarbeit sein. D ie Frage nach Identität, Individualität und Subjektivität wird auf der Folie der Diskussion um die hyperreale, beschleunigte Postmoderne und ihrer Gesellschaft kulturkritisch reflektiert, wodurch sich eine mitunter pessimistische Diagnose ergibt: Ihre Kult ur verkommt zum Trash, wenn sie sie lediglich performt (Pollesch). In diesen Diskurs sind werbe - psychologische, theatertheoretische, (architektur- und kunst-) soziologische sowie gesellschafts- und kulturkritische Aspekte aufgenommen, die wiederum im Werk Polleschs ihren Widerklang finden, und exemplarisch in diesem diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Is global governance through networks transparent, accountable and democratic? by Nils Wiegand
Cover of the book Exegese von Phil 2,12.13: Worin liegt die Bedeutung für Christen damals und heute, wenn Paulus sie auffordert, das Heil 'mit Furcht und Zittern' zu bewirken? by Nils Wiegand
Cover of the book Moderne Kinderliteratur am Beispiel Peter Härtlings 'Ben liebt Anna' und allgemeine Aspekte der Lesemotivation und Leseförderung by Nils Wiegand
Cover of the book Australian English - A variaty of British Englisch or a language on it's own? by Nils Wiegand
Cover of the book Der physisch-geographische Naturraum Südamerikas by Nils Wiegand
Cover of the book European integration - Franco-German interests in the European Coal and Steel Community (ECSC) by Nils Wiegand
Cover of the book Nuclear power in Germany - History and future prospects by Nils Wiegand
Cover of the book Unterrichtseinheit: Wir mahlen Weizenkörner by Nils Wiegand
Cover of the book Machiavellis Principe im Kontext zeitgenössischer Fürstenspiegel by Nils Wiegand
Cover of the book Die beiden Eßstörungen Anorexie und Bulimie by Nils Wiegand
Cover of the book Welches Weltbild steckt hinter den 'Ostbarbaren'? by Nils Wiegand
Cover of the book Möglichkeiten schulischer Werteerziehung außerhalb des Religionsunterrichts by Nils Wiegand
Cover of the book Franchising - Die Vor- und Nachteile by Nils Wiegand
Cover of the book Geschichte und Entwicklung von Video- und Computerspielen by Nils Wiegand
Cover of the book Der Wohnsuburbanisierungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland und seine Folgen für die Kernstädte by Nils Wiegand
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy