Wirtschaftswunder oder historischer Zufall? Entmythologisierende Erklärungsansätze der westdeutschen Nachkriegsprosperität

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Wirtschaftswunder oder historischer Zufall? Entmythologisierende Erklärungsansätze der westdeutschen Nachkriegsprosperität by Daniel Pontzen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Pontzen ISBN: 9783638383493
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Pontzen
ISBN: 9783638383493
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Die deutsche Wirtschaft zwischen 1949 und 1989, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Eine Vielzahl scheinbarer Gewissheiten umranken jene Diskussion: So wird die Nachkriegsprosperität vielerorts etwa als rein bundesdeutsches Phänomen wahrgenommen - noch dazu als eines, das der wiedergewonnenen Arbeitsfreude der deutschen Bevölkerung geschuldet sei. Einer weiteren landläufigen Ansicht zufolge gilt das 'Wirtschaftswunder' als Resultat der Sozialen Marktwirtschaft - und dem ausnehmend liberalen Laissez-Faire ihres Architekten Ludwig Erhard. Zuletzt sehen nicht wenige im Ölschock von 1973 die zentrale Ursache dafür, dass die Nachkriegsprosperität ein Ende fand. Zu zeigen, dass diese durchaus populären Ansichten einer realen Grundlage entbehren und somit als große Irrtümer eingestuft werden müssen, ist eine der zentralen Aufgaben der vorliegenden Arbeit. Erste sich mit diesem Themenkomplex beschäftigende wirtschaftswissenschaftliche Arbeiten standen indes keineswegs in allzu direktem Widerspruch zu solchen Überzeugungen: Zumindest rückten sie die Bedeutung der scheinbar besonders marktwirtschaftlichen Wirtschaftspolitik im 'Modell Deutschland' ins Zentrum ihrer Betrachtung. In der Folge publizierte Erklärungsversuche konzentrierten sich auf andere Faktoren; etwa situationsspezifische Ausgangsbedingungen nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Immerhin erkennen diese Theorien die Tatsache an, dass 'Wirtschaftswunder und Wirtschaftswachstum [...] an historisch einmalige Voraussetzungen geknüpft' waren und relativieren somit die Erklärungskraft o.g. Ansichten, sie vernachlässigen indes noch häufig - aufgrund eines auf Westdeutschland begrenzten Bezugsrahmen - parallel stattfindende internationale Entwicklungen. Erst später publizierte Arbeiten erkennen an, dass es sich bei der Nachkriegsprosperität um 'eine den westeuropäischen Ländern gemeinsame Erfahrung' handelt. Taugt also der Begriff des 'Wunders'? Timmermann stellt angesichts der in den 1950er Jahren herrschenden Voraussetzungen sogar 'die Frage, ob der großartige Erfolg der sozialen Marktwirtschaft nicht nur ein 'historischer Zufall' [Hervorhebung im Original]'6 war - und eben nicht fruchtbare Folgeerscheinung eben dieser Politik. Zweites Ziel dieser Arbeit ist es, jene spezifischen Bedingungen herauszuarbeiten, die die Phase langanhaltender, exorbitanter Prosperität ermöglicht bzw. bewirkt haben. In diesem Zusammenhang sollen die einflussreichsten Erklärungsversuche beleuchtet werden, die zum Teil in Ergänzung, zum Teil - wie angedeutet - in Widerspruch zueinander stehen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Die deutsche Wirtschaft zwischen 1949 und 1989, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Eine Vielzahl scheinbarer Gewissheiten umranken jene Diskussion: So wird die Nachkriegsprosperität vielerorts etwa als rein bundesdeutsches Phänomen wahrgenommen - noch dazu als eines, das der wiedergewonnenen Arbeitsfreude der deutschen Bevölkerung geschuldet sei. Einer weiteren landläufigen Ansicht zufolge gilt das 'Wirtschaftswunder' als Resultat der Sozialen Marktwirtschaft - und dem ausnehmend liberalen Laissez-Faire ihres Architekten Ludwig Erhard. Zuletzt sehen nicht wenige im Ölschock von 1973 die zentrale Ursache dafür, dass die Nachkriegsprosperität ein Ende fand. Zu zeigen, dass diese durchaus populären Ansichten einer realen Grundlage entbehren und somit als große Irrtümer eingestuft werden müssen, ist eine der zentralen Aufgaben der vorliegenden Arbeit. Erste sich mit diesem Themenkomplex beschäftigende wirtschaftswissenschaftliche Arbeiten standen indes keineswegs in allzu direktem Widerspruch zu solchen Überzeugungen: Zumindest rückten sie die Bedeutung der scheinbar besonders marktwirtschaftlichen Wirtschaftspolitik im 'Modell Deutschland' ins Zentrum ihrer Betrachtung. In der Folge publizierte Erklärungsversuche konzentrierten sich auf andere Faktoren; etwa situationsspezifische Ausgangsbedingungen nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Immerhin erkennen diese Theorien die Tatsache an, dass 'Wirtschaftswunder und Wirtschaftswachstum [...] an historisch einmalige Voraussetzungen geknüpft' waren und relativieren somit die Erklärungskraft o.g. Ansichten, sie vernachlässigen indes noch häufig - aufgrund eines auf Westdeutschland begrenzten Bezugsrahmen - parallel stattfindende internationale Entwicklungen. Erst später publizierte Arbeiten erkennen an, dass es sich bei der Nachkriegsprosperität um 'eine den westeuropäischen Ländern gemeinsame Erfahrung' handelt. Taugt also der Begriff des 'Wunders'? Timmermann stellt angesichts der in den 1950er Jahren herrschenden Voraussetzungen sogar 'die Frage, ob der großartige Erfolg der sozialen Marktwirtschaft nicht nur ein 'historischer Zufall' [Hervorhebung im Original]'6 war - und eben nicht fruchtbare Folgeerscheinung eben dieser Politik. Zweites Ziel dieser Arbeit ist es, jene spezifischen Bedingungen herauszuarbeiten, die die Phase langanhaltender, exorbitanter Prosperität ermöglicht bzw. bewirkt haben. In diesem Zusammenhang sollen die einflussreichsten Erklärungsversuche beleuchtet werden, die zum Teil in Ergänzung, zum Teil - wie angedeutet - in Widerspruch zueinander stehen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung by Daniel Pontzen
Cover of the book Strukturierung von großen Familienvermögen by Daniel Pontzen
Cover of the book Ein Rückblick auf die Europäische Währungsunion und die Einführung des Euro by Daniel Pontzen
Cover of the book Experimentelle lebensmittelchemische Untersuchung von Aromen mittels Gaschromatographie am Beispiel von Kaugummi by Daniel Pontzen
Cover of the book Die Bilanzierung von Zweckgesellschaften nach US-GAAP by Daniel Pontzen
Cover of the book Ungleiche Lohnverteilung durch den Handel mit Entwicklungsländern? by Daniel Pontzen
Cover of the book Friedrich Ludwig Jahn und seine Ideologie by Daniel Pontzen
Cover of the book Fördert Mediengewalt die Aggressionsbereitschaft? by Daniel Pontzen
Cover of the book Entwurfsrichtlinien und Designempfehlungen für barrierefreie Websites by Daniel Pontzen
Cover of the book Ephialtes 462/61 by Daniel Pontzen
Cover of the book Das Planspiel als Unterrichtsmethode und die Möglichkeiten des Einsatzes der Methode im LER-Unterricht by Daniel Pontzen
Cover of the book Die Scharia - Entstehung, Pflichten und Rechte by Daniel Pontzen
Cover of the book Sozialarbeit in der Entwicklungshilfe - Entstehung, aktuelle Praxis, Relevanz und Bewertung der Sozialarbeit in der Entwicklungszusammenarbeit by Daniel Pontzen
Cover of the book Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen by Daniel Pontzen
Cover of the book About 'Course in General Linguistics' by Ferdinand de Saussure by Daniel Pontzen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy