M-Learning im Kontext klassischer Lerntheorien?

Kompetenzentwicklungs- und Bildungspotentiale mobiler Lernangebote

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book M-Learning im Kontext klassischer Lerntheorien? by Robert Möller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Möller ISBN: 9783656727668
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Möller
ISBN: 9783656727668
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,6, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Gestaltung von E-Learning in der beruflichen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Bildung kommt von Bildschirm und nicht von Buch, sonst hieße es ja Buchung.' Dieser Ausspruch des deutschen Kabarettisten Dieter Hildebrandt wirft, obwohl sachlich freilich zweifelhaft, eine interessante Frage in Bezug auf den Prozess der Bildung und damit auch der Wissensaneignung in einer hochtechnisierten Gesellschaft auf. Schließlich ist die alltägliche Gegenwart von allerlei Bildschirmen geprägt, sei es das Fernsehgerät, der Computerbildschirm oder nicht zuletzt die Displays unserer mobilen Kommunikations- und Unterhaltungsgerätewie beispielsweise Smartphones oder Laptops. Viele Lehr- und Sachbücher sind bereits heute elektronisch verfügbar und die Menge digitaler Inhalte steigert sich von Tag zu Tag. Welchen Einfluss dies auf die Lehr- und Lernlandschaft unserer Gesellschaft hat, zeigen aktuelle Erhebungen wie der MMB-Trendmonitor des Instituts für Medien- und Kompetenzforschung (2012). Diese Organisation befragte dieses Jahr bereits zum siebten Mal Experten aus dem Bereich des E-Learning zum aktuellen Stand und zur prognostizierten Entwicklung dieser Disziplin. Neben der Erkenntnis, dass sich E-Learning besonders im betrieblichen Bildungskontext weiter etabliert, wird als absolutes Top-Thema der diesjährigen Erhebung der Bereich des Mobile-Learning aufgeführt. 84% der befragten Expertinnen und Experten betrachten Mobile-Learning als den wichtigsten E-Learning-Bereich der nächsten 3 Jahre. Hieraus wird deutlich, welchen Stellenwert der Aspekt des Lernens mit mobilen Endgeräten im Gesamtbereich des E-Learning bereits hat und in Zukunft wahrscheinlich noch haben wird. Innerhalb dieser Arbeit soll daher der Frage nachgegangen werden, inwieweit das mobile Lernen auf die klassischen Lerntheorien anwendbar ist, wobei diese originär nicht unter Einbeziehung mobiler Lernkontexte entwickelt wurden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,6, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Gestaltung von E-Learning in der beruflichen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Bildung kommt von Bildschirm und nicht von Buch, sonst hieße es ja Buchung.' Dieser Ausspruch des deutschen Kabarettisten Dieter Hildebrandt wirft, obwohl sachlich freilich zweifelhaft, eine interessante Frage in Bezug auf den Prozess der Bildung und damit auch der Wissensaneignung in einer hochtechnisierten Gesellschaft auf. Schließlich ist die alltägliche Gegenwart von allerlei Bildschirmen geprägt, sei es das Fernsehgerät, der Computerbildschirm oder nicht zuletzt die Displays unserer mobilen Kommunikations- und Unterhaltungsgerätewie beispielsweise Smartphones oder Laptops. Viele Lehr- und Sachbücher sind bereits heute elektronisch verfügbar und die Menge digitaler Inhalte steigert sich von Tag zu Tag. Welchen Einfluss dies auf die Lehr- und Lernlandschaft unserer Gesellschaft hat, zeigen aktuelle Erhebungen wie der MMB-Trendmonitor des Instituts für Medien- und Kompetenzforschung (2012). Diese Organisation befragte dieses Jahr bereits zum siebten Mal Experten aus dem Bereich des E-Learning zum aktuellen Stand und zur prognostizierten Entwicklung dieser Disziplin. Neben der Erkenntnis, dass sich E-Learning besonders im betrieblichen Bildungskontext weiter etabliert, wird als absolutes Top-Thema der diesjährigen Erhebung der Bereich des Mobile-Learning aufgeführt. 84% der befragten Expertinnen und Experten betrachten Mobile-Learning als den wichtigsten E-Learning-Bereich der nächsten 3 Jahre. Hieraus wird deutlich, welchen Stellenwert der Aspekt des Lernens mit mobilen Endgeräten im Gesamtbereich des E-Learning bereits hat und in Zukunft wahrscheinlich noch haben wird. Innerhalb dieser Arbeit soll daher der Frage nachgegangen werden, inwieweit das mobile Lernen auf die klassischen Lerntheorien anwendbar ist, wobei diese originär nicht unter Einbeziehung mobiler Lernkontexte entwickelt wurden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethische Aspekte der Eignungsdiagnostik by Robert Möller
Cover of the book Unterrichtsstunde: Konsumgüter DDR und BRD im Vergleich by Robert Möller
Cover of the book Die Anknüpfung der Adoption und ihre Folgen für die Verwandtschaftsverhältnisse des Adoptierten by Robert Möller
Cover of the book Hedging-Strategien. Risikomanagement mit derivativen Finanzinstrumenten by Robert Möller
Cover of the book Gott spricht Kastilisch - Nation und Religion im Spanien des Siglo de Oro by Robert Möller
Cover of the book Strategic Alliances: The Renault & Nissan Alliance - Celebrating 10 Years of Synergies by Robert Möller
Cover of the book Zeitmanagement beim Lernen mit Lösungsbeispielen - Eine kleine Forschungsarbeit by Robert Möller
Cover of the book Besteuerung einer Immobilieninvestition in Chur, Kanton Graubünden in der Schweiz by Robert Möller
Cover of the book Pidgins and Creoles and Their Emergence by Robert Möller
Cover of the book Suizid bei älteren Menschen by Robert Möller
Cover of the book Die friedliche Revolution in der DDR by Robert Möller
Cover of the book Urban farming in Detroit by Robert Möller
Cover of the book Schreiben lernen, aber wie? Vergleichende Analyse des traditionellen Schreibenlernens und der Methode des 'Lesen durch Schreiben' by Robert Möller
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Filmsynchronisation - Eine Untersuchung am Beispiel des Films 'White Men Can't Jump' by Robert Möller
Cover of the book Die Vermarktung von Personaldienstleistungen by Robert Möller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy