Die Lichtmetaphysik in der Göttlichen Komödie von Dante

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Die Lichtmetaphysik in der Göttlichen Komödie von Dante by Anniken Johansen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anniken Johansen ISBN: 9783638835626
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anniken Johansen
ISBN: 9783638835626
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Interfakultäres Blockseminar 2007, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dante Alighieris (1265-1321) epische Dichtung 'Die Göttliche Komödie'(La Divina Commedia) ist nicht sonderlich komisch. Die Bezeichnung Commedia ist gerechtfertigt, weil das Werk traurig beginnt und gut endet. Es beschreibt den Weg vom Elend zur Seligkeit und ist im niederen Stil der Volkssprache gehalten, aber Dante hat es nielmals als 'göttlich' bezeichnet. Der Titel 'Divina' ist Boccacio zu verdanken; diesen Zusatz bekam der Buchtitel erst 1555. Das Thema dieses Weltgedichtes ist der Mensch - Dante schildert seine eigene Wanderung durch das Jenseits, eine allegorische Pilgerreise durch die drei Reiche: Hölle, Fegefeuer und Paradies wo die Liebe die metaphysische Bewegung ist. Im Verlauf der Vorstellung flechtet Dante zentrale Aspekte des Denkens und der Mentalität seiner Zeit ein. Eine starke Auslegungstradition versteht das Werk als Ausdruck eines mystischen Einweihungsprozesses, das heisst, als symbolische Beschreibung von verschiedenen Bewusstseinzuständen, von der 'Verirrung im Wald' oder in der Sinneswelt, durch Reinigung und Erleuchtung bis zur Vereinigung mit dem Absoluten. In jedem Fall war Dante von der Mittelaltermystik beeinflusst, worin dies ein zentrales Thema war. Besonders in den letzen Liedern, in den Beschreibungen von der Begegnung des Wanderers mit Gott, greift Dante zentrale Motive der Mystik auf. Hier wird die Lichtmethapher besonders auffallend. Die Komödie steht ganz klar in einer Tradition der Lichtmetaphysik, wie sie von der griechischen Philosophie, über den Neuplatonismus und Dionysios Areopagita, durch die ganze Mystik des Mittelalters führt, um dann im Platonismus der Renaissance weiterzugehen. Um eine sinnvolle Auslegung der Komödie zu geben, ist es deshalb notwendig, auf die Philosophie und Theologie der Antike und des Mittelalters einzugehen. Diese Arbeit soll sich dementsprechend darauf beschränken, kurz die wichtigsten gedanklichen Voraussetzungen für Dantes Verwendung der Lichtmetaphorik anzuschauen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Interfakultäres Blockseminar 2007, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dante Alighieris (1265-1321) epische Dichtung 'Die Göttliche Komödie'(La Divina Commedia) ist nicht sonderlich komisch. Die Bezeichnung Commedia ist gerechtfertigt, weil das Werk traurig beginnt und gut endet. Es beschreibt den Weg vom Elend zur Seligkeit und ist im niederen Stil der Volkssprache gehalten, aber Dante hat es nielmals als 'göttlich' bezeichnet. Der Titel 'Divina' ist Boccacio zu verdanken; diesen Zusatz bekam der Buchtitel erst 1555. Das Thema dieses Weltgedichtes ist der Mensch - Dante schildert seine eigene Wanderung durch das Jenseits, eine allegorische Pilgerreise durch die drei Reiche: Hölle, Fegefeuer und Paradies wo die Liebe die metaphysische Bewegung ist. Im Verlauf der Vorstellung flechtet Dante zentrale Aspekte des Denkens und der Mentalität seiner Zeit ein. Eine starke Auslegungstradition versteht das Werk als Ausdruck eines mystischen Einweihungsprozesses, das heisst, als symbolische Beschreibung von verschiedenen Bewusstseinzuständen, von der 'Verirrung im Wald' oder in der Sinneswelt, durch Reinigung und Erleuchtung bis zur Vereinigung mit dem Absoluten. In jedem Fall war Dante von der Mittelaltermystik beeinflusst, worin dies ein zentrales Thema war. Besonders in den letzen Liedern, in den Beschreibungen von der Begegnung des Wanderers mit Gott, greift Dante zentrale Motive der Mystik auf. Hier wird die Lichtmethapher besonders auffallend. Die Komödie steht ganz klar in einer Tradition der Lichtmetaphysik, wie sie von der griechischen Philosophie, über den Neuplatonismus und Dionysios Areopagita, durch die ganze Mystik des Mittelalters führt, um dann im Platonismus der Renaissance weiterzugehen. Um eine sinnvolle Auslegung der Komödie zu geben, ist es deshalb notwendig, auf die Philosophie und Theologie der Antike und des Mittelalters einzugehen. Diese Arbeit soll sich dementsprechend darauf beschränken, kurz die wichtigsten gedanklichen Voraussetzungen für Dantes Verwendung der Lichtmetaphorik anzuschauen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rassismus als pädagogisches Problem by Anniken Johansen
Cover of the book Die Jugendarbeit der evangelischen Kirche zur Zeit der DDR by Anniken Johansen
Cover of the book Psychomotorische Förderung für Kinder mit infantiler spastischer Tetraparese by Anniken Johansen
Cover of the book Russlands demokratische Transformation by Anniken Johansen
Cover of the book Arbeitszeitmodelle zur Fixkostenflexibilisierung in der industriellen Produktion by Anniken Johansen
Cover of the book Benefits of social networking websites for young people by Anniken Johansen
Cover of the book Der Beitritt der Ukraine in die WTO by Anniken Johansen
Cover of the book Governance und das optimale Ausmaß des Staates by Anniken Johansen
Cover of the book Ausfüllen eines Formblattes zur Gewinn- und Verlustrechnung mit vorhandenen Zahlen und Errechnen der einzelnen Zwischenergebnisse (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Anniken Johansen
Cover of the book How useful is teamwork as a method of doing work? by Anniken Johansen
Cover of the book Verwaltungsrechtliches Gutachten by Anniken Johansen
Cover of the book Alles Google oder was: aus der Garage zum Informationsmonopol? by Anniken Johansen
Cover of the book Lernsoftware zum Thema Wald im Sachunterricht by Anniken Johansen
Cover of the book Der Beratungseinsatz nach § 37 Abs. 3 SGB XI. Chancen und Herausforderungen für die Pflege by Anniken Johansen
Cover of the book Affiliate Marketing by Anniken Johansen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy