Unterrichtsstunde: Zeichnen achsensymmetrischer Figuren

Unterrichtsentwurf Mathematik Symmetrie, Klasse 4

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtsstunde: Zeichnen achsensymmetrischer Figuren by Roland Baum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roland Baum ISBN: 9783640352180
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roland Baum
ISBN: 9783640352180
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kerncurriculum formuliert im Kompetenzbereich Raum und Form als übergeordnetes Ziel das Erkennen und Beschreiben geometrischer Strukturen in der Umwelt (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium 2006, S. 26). Für das Themenfeld 'Geometrische Abbildungen' werden dabei u.a. folgende Kompetenzen angestrebt: 'Die Schülerinnen und Schüler ... entwickeln symmetrische Muster selbst und setzen Muster fort. ... stellen achsensymmetrische Figuren her.' (ebd. S. 28). Achsensymmetrische Figuren kommen in vielfältigen biologischen, technischen und architektonischen Zusammenhängen vor (vgl. Franke 2000, S. 200, Schwengeler 1998, S. 159) und erfüllen dort wichtige Funktionen. Im Alltag von Kindern kommen symmetrische Formen bei Möbeln, Spielkarten oder Werkzeugen vor, werden jedoch in den seltensten Fällen bewusst als solche wahrgenommen. Vielen Kindern wird jedoch die Technik des Faltens und Schneidens zur Herstellung symmetrischer Formen (Herz, Schmetterling, Tannenbaum, ...) bekannt sein. An diese Technik wird in der Unterrichtseinheit angeknüpft, um die Begriffe 'symmetrisch' und 'Symmetrieachse' einzuführen und Klassifizierungen von Figuren vorzunehmen. Dieser Zugang erscheint für die spezielle Lerngruppe auch deshalb sinnvoll, weil in den vorhergehenden Schulhalbjahren geometrische Inhalte äußerst knapp unterrichtet wurden und daher die vom Kerncurriculum vorgegebenen Kompetenzen zur Symmetrie für die ersten beiden Schuljahre nicht vorausgesetzt werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kerncurriculum formuliert im Kompetenzbereich Raum und Form als übergeordnetes Ziel das Erkennen und Beschreiben geometrischer Strukturen in der Umwelt (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium 2006, S. 26). Für das Themenfeld 'Geometrische Abbildungen' werden dabei u.a. folgende Kompetenzen angestrebt: 'Die Schülerinnen und Schüler ... entwickeln symmetrische Muster selbst und setzen Muster fort. ... stellen achsensymmetrische Figuren her.' (ebd. S. 28). Achsensymmetrische Figuren kommen in vielfältigen biologischen, technischen und architektonischen Zusammenhängen vor (vgl. Franke 2000, S. 200, Schwengeler 1998, S. 159) und erfüllen dort wichtige Funktionen. Im Alltag von Kindern kommen symmetrische Formen bei Möbeln, Spielkarten oder Werkzeugen vor, werden jedoch in den seltensten Fällen bewusst als solche wahrgenommen. Vielen Kindern wird jedoch die Technik des Faltens und Schneidens zur Herstellung symmetrischer Formen (Herz, Schmetterling, Tannenbaum, ...) bekannt sein. An diese Technik wird in der Unterrichtseinheit angeknüpft, um die Begriffe 'symmetrisch' und 'Symmetrieachse' einzuführen und Klassifizierungen von Figuren vorzunehmen. Dieser Zugang erscheint für die spezielle Lerngruppe auch deshalb sinnvoll, weil in den vorhergehenden Schulhalbjahren geometrische Inhalte äußerst knapp unterrichtet wurden und daher die vom Kerncurriculum vorgegebenen Kompetenzen zur Symmetrie für die ersten beiden Schuljahre nicht vorausgesetzt werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Maßnahmen und Instrumente des DiM by Roland Baum
Cover of the book Tourismus im Sinai by Roland Baum
Cover of the book Systematischer Vergleich von CAD-Software im Maschinenbau. Untersuchung der gängigsten Programme auf aktuelle Mindestanforderungen by Roland Baum
Cover of the book Schaulust im Reality TV by Roland Baum
Cover of the book 'Das wars mit der Deutschland AG' - Der Shareholder-Value-Kapitalismus und dessen (soziale) Folgen by Roland Baum
Cover of the book Stärkt Sport das Immunsystem? by Roland Baum
Cover of the book Wertorientierte Unternehmensführung mithilfe der Balanced Scorecard by Roland Baum
Cover of the book Die Kategorien Raum und Zeit in Miroslav Krlezas Einakter 'Kraljevo' by Roland Baum
Cover of the book Die Eignung des IFRS-Abschlusses als Instrument des Gläubigerschutzes by Roland Baum
Cover of the book International Maritime Business. Comparison of the German and the Greek maritime clusters by Roland Baum
Cover of the book Das GATS-Abkommen: Überblick, Chancen / Risiken, Auswirkungen auf den Wasserversorgungssektor by Roland Baum
Cover of the book Kinder- und Jugendsport in der DDR by Roland Baum
Cover of the book Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS: Konzeptionelle und organisatorische Anforderungen in Rechnungswesen und Controlling by Roland Baum
Cover of the book Chrétien de Troyes: Erec et Enide by Roland Baum
Cover of the book Sprachursprungstheorien in Frankreich im 18. Jahrhundert by Roland Baum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy