Rhythmus: Psychoakustische Wahrnehmungsmechanismen und ihre Bedeutung für Sprache

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Rhythmus: Psychoakustische Wahrnehmungsmechanismen und ihre Bedeutung für Sprache by Sebastian Roos, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Roos ISBN: 9783640167494
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Roos
ISBN: 9783640167494
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Institut für Sprache und Kommunikation), Veranstaltung: VL/UE Kommunikationswissenschaft 1, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikation als Beziehung zwischen komplexen Systemen der Informationserzeugung auf der einen Seite und der Informationsaufnahme auf der anderen Seite bietet seit jeher die Grundlage für kräftige Auseinandersetzungen. Das was wir hören und verstehen entspricht nicht unbedingt dem was gesagt wurde. Die Wahrnehmung wird durch eigene Erwartungen und mentale Präpositionen gefärbt und eine Aussage - ohne böse Absicht - subjektiv dennoch anders wahrgenommen als ein objektiver Betrachter es beurteilen würde. Ein ähnlicher Mechanismus, wenn auch nicht unbedingt mit solch drastischen Folgen, spielt sich bei der Übertragung physikalischer Signale wie Sprache und Musik zum menschlichen Gehirn ab. Die signalverarbeitenden Prozesse im Gehör und Gehirn bewerten die vorliegenden Informationen auf ihre ganz eigene Art und Weise, die durch psychoakustische Modelle näher beschrieben werden kann. Diese Modelle haben ihre Entwicklungsgrundlage nicht ursächlich in der Sprachwissenschaft und beziehen sich auch eher selten darauf. Der zugrunde liegende Testkorpus besteht somit meist aus Sinustönen oder weissem Rauschen. In dieser Arbeit werden die psychoakustischen Mechanismen speziell bei der Rhythmuswahrnehmung vorgestellt und ihre Verbindung zum Rhythmus der Sprache hergestellt. Zunächst wird dazu auf den Begriff des Rhythmus eingegangen, um dann die psychoakustischen Mechanismen bei der Rhythmuswahrnehmung vorzustellen. Inhaltsverzeichnis IEinleitungS. 3 IIBegriffeS. 3 IIIPsychoakustische Mechanismen und Modelle III .1Wahrnehmung des rhytmischen FixpunktsS. 4 III .2Gruppierung von Ereignissen zu einem Rhythmus S. 4 III .3ModellbildungS. 5 IVRhytmusbestimmung in der Sprache IV .1Bedeutung des Rhythmus für SpracheS. 6 IV .2Satz - Wort - Silbe S. 6 IV .3Rhytmische FixpunkteS. 6 IV .4Rhytmische Fixpunkte in kleineren DimensionenS. 7 VSchlusswortS. 9 VILiteraturS. 10

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Institut für Sprache und Kommunikation), Veranstaltung: VL/UE Kommunikationswissenschaft 1, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikation als Beziehung zwischen komplexen Systemen der Informationserzeugung auf der einen Seite und der Informationsaufnahme auf der anderen Seite bietet seit jeher die Grundlage für kräftige Auseinandersetzungen. Das was wir hören und verstehen entspricht nicht unbedingt dem was gesagt wurde. Die Wahrnehmung wird durch eigene Erwartungen und mentale Präpositionen gefärbt und eine Aussage - ohne böse Absicht - subjektiv dennoch anders wahrgenommen als ein objektiver Betrachter es beurteilen würde. Ein ähnlicher Mechanismus, wenn auch nicht unbedingt mit solch drastischen Folgen, spielt sich bei der Übertragung physikalischer Signale wie Sprache und Musik zum menschlichen Gehirn ab. Die signalverarbeitenden Prozesse im Gehör und Gehirn bewerten die vorliegenden Informationen auf ihre ganz eigene Art und Weise, die durch psychoakustische Modelle näher beschrieben werden kann. Diese Modelle haben ihre Entwicklungsgrundlage nicht ursächlich in der Sprachwissenschaft und beziehen sich auch eher selten darauf. Der zugrunde liegende Testkorpus besteht somit meist aus Sinustönen oder weissem Rauschen. In dieser Arbeit werden die psychoakustischen Mechanismen speziell bei der Rhythmuswahrnehmung vorgestellt und ihre Verbindung zum Rhythmus der Sprache hergestellt. Zunächst wird dazu auf den Begriff des Rhythmus eingegangen, um dann die psychoakustischen Mechanismen bei der Rhythmuswahrnehmung vorzustellen. Inhaltsverzeichnis IEinleitungS. 3 IIBegriffeS. 3 IIIPsychoakustische Mechanismen und Modelle III .1Wahrnehmung des rhytmischen FixpunktsS. 4 III .2Gruppierung von Ereignissen zu einem Rhythmus S. 4 III .3ModellbildungS. 5 IVRhytmusbestimmung in der Sprache IV .1Bedeutung des Rhythmus für SpracheS. 6 IV .2Satz - Wort - Silbe S. 6 IV .3Rhytmische FixpunkteS. 6 IV .4Rhytmische Fixpunkte in kleineren DimensionenS. 7 VSchlusswortS. 9 VILiteraturS. 10

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Henry James' 'The Art of Fiction' and the application of his theory in 'What Maisie knew' by Sebastian Roos
Cover of the book Struktur der touristischen Nachfrage: Reiseintensität, Reisehäufigkeit, Reisedauer by Sebastian Roos
Cover of the book Der Nürnberger Prozess - Siegerjustiz oder objektive Urteilsfindung? Das Fallbeispiel Karl Dönitz by Sebastian Roos
Cover of the book Anlegen einer Personalakte nach der 4-Stufen-Methode (Unterweisung Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau) by Sebastian Roos
Cover of the book Protokoll einer Informationsveranstaltung für Erziehungsberechtigte im schulischen Kontext zur Thematik 'PISA-Studie' by Sebastian Roos
Cover of the book The 'Fair Youth' and the 'Dark Lady' in Shakespeare's sonnets and their relationship to the Poetic Persona by Sebastian Roos
Cover of the book Jüdische Migration in den USA zur Zeit der Great Depression am Beispiel Saul Bellows 'Augie March' by Sebastian Roos
Cover of the book Die Maiverfassung und die zweite Teilung Polens by Sebastian Roos
Cover of the book Geschlechtsspezifische Kommunikation by Sebastian Roos
Cover of the book Kirche auf dem Weg zu Menschen by Sebastian Roos
Cover of the book Führungsstil und Kommunikationsverhalten im Alltag der Pflegedienstleitung by Sebastian Roos
Cover of the book Das Massensterben der Honigbiene Apis mellifera (Colony Colapse Disorder) by Sebastian Roos
Cover of the book Judo. Stoffverteilungsplan Judo 9.-12. Klasse by Sebastian Roos
Cover of the book Die Eroberung Ägyptens durch die Araber und ihre vertragliche Fixierung in den Jahren 639-645 by Sebastian Roos
Cover of the book Die Missbrauchsaufsicht in der Wasserwirtschaft nach der 8. GWB-Novelle by Sebastian Roos
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy