Author: | Iwan Müller-Schmidt | ISBN: | 9783668265578 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | July 22, 2016 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Iwan Müller-Schmidt |
ISBN: | 9783668265578 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | July 22, 2016 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Modul G6 Politische Kultur- und Sozialgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit hat die Untersuchung des deutschen Militarismus sowie der deutschen Militärtradition nach 1945 zum Gegenstand. Mitunter wird der Blick weiter in die Vergangenheit gerichtet oder es wird auf aus der Sicht der Nachkriegszeit zukünftige Entwicklungen eingegangen. Dies geschieht, um die 1945-1949 erfolgten Weichenstellungen und ihre Vorbedingungen und Auswirkungen besser zu verstehen. Nach Erläuterungen zu Schlüsselbegriffen wird ein Blick auf mit der Entmilitarisierung zusammenhängende Fragen geworfen. Entsprechend einem Hauptkriegsziel der Alliierten konnte nach der deutschen Kriegsniederlage die Demilitarisierung durchgeführt werden. Auf dem ersten Blick erscheint es nicht einfach, 'Militarismus' im Zeitraum 1945-1949 zu betrachten, da deutsches Militär nach der Entmilitarisierung eigentlich nicht vorhanden war. Es geht hier aber auch um den nach Ende der Existenz des deutschen Militärs z.T. noch weiterlebenden Geist des Militarismus, der ja nach dem Willen der Alliierten ebenfalls auszurotten war. Des Weiteren interessiert, wie das Trauma von Nationalismus und Militarismus von deutscher Seite aus verarbeitet bzw. bewertet wurde. Nicht lange nachdem im Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches die Waffen schwiegen, begann der Kalte Krieg zwischen West und Ost. Es wird von der Prämisse ausgegangen, dass dieser Bedeutung für Weichenstellungen in der Nachkriegszeit hatte. Notwendig erscheint eine Analyse im Hinblick auf die durch unterschiedliche innen- und außenpolitische Voraussetzungen geprägte Interessen- und Motivationslage bei den Alliierten sowie auf deutscher Seite. Bezüglich der neu aufzubauenden Streitkräfte erscheint als Schwierigkeit, dass Militär und Gesellschaft nicht mehr 'militaristisch' sein wollten bzw. sollten, also offenbar das konkrete Betrachtungsobjekt fehlt. Hier kommt es aber auch auf die in Ost und West unterschiedliche Einschätzung und Bewertung hinsichtlich des Militarismus an. Anschließend wird der Frage nachgegangen, wie die nach dem Krieg vollzogene 'Überwindung des Militarismus' den damit zusammenhängenden Status des Militärs und des Soldatentums in Staat und Gesellschaft beeinflusste.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Modul G6 Politische Kultur- und Sozialgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit hat die Untersuchung des deutschen Militarismus sowie der deutschen Militärtradition nach 1945 zum Gegenstand. Mitunter wird der Blick weiter in die Vergangenheit gerichtet oder es wird auf aus der Sicht der Nachkriegszeit zukünftige Entwicklungen eingegangen. Dies geschieht, um die 1945-1949 erfolgten Weichenstellungen und ihre Vorbedingungen und Auswirkungen besser zu verstehen. Nach Erläuterungen zu Schlüsselbegriffen wird ein Blick auf mit der Entmilitarisierung zusammenhängende Fragen geworfen. Entsprechend einem Hauptkriegsziel der Alliierten konnte nach der deutschen Kriegsniederlage die Demilitarisierung durchgeführt werden. Auf dem ersten Blick erscheint es nicht einfach, 'Militarismus' im Zeitraum 1945-1949 zu betrachten, da deutsches Militär nach der Entmilitarisierung eigentlich nicht vorhanden war. Es geht hier aber auch um den nach Ende der Existenz des deutschen Militärs z.T. noch weiterlebenden Geist des Militarismus, der ja nach dem Willen der Alliierten ebenfalls auszurotten war. Des Weiteren interessiert, wie das Trauma von Nationalismus und Militarismus von deutscher Seite aus verarbeitet bzw. bewertet wurde. Nicht lange nachdem im Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches die Waffen schwiegen, begann der Kalte Krieg zwischen West und Ost. Es wird von der Prämisse ausgegangen, dass dieser Bedeutung für Weichenstellungen in der Nachkriegszeit hatte. Notwendig erscheint eine Analyse im Hinblick auf die durch unterschiedliche innen- und außenpolitische Voraussetzungen geprägte Interessen- und Motivationslage bei den Alliierten sowie auf deutscher Seite. Bezüglich der neu aufzubauenden Streitkräfte erscheint als Schwierigkeit, dass Militär und Gesellschaft nicht mehr 'militaristisch' sein wollten bzw. sollten, also offenbar das konkrete Betrachtungsobjekt fehlt. Hier kommt es aber auch auf die in Ost und West unterschiedliche Einschätzung und Bewertung hinsichtlich des Militarismus an. Anschließend wird der Frage nachgegangen, wie die nach dem Krieg vollzogene 'Überwindung des Militarismus' den damit zusammenhängenden Status des Militärs und des Soldatentums in Staat und Gesellschaft beeinflusste.