Deutscher Militarismus und deutsche Militärtradition. Zur Situation nach 1945

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Deutscher Militarismus und deutsche Militärtradition. Zur Situation nach 1945 by Iwan Müller-Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Iwan Müller-Schmidt ISBN: 9783668265578
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Iwan Müller-Schmidt
ISBN: 9783668265578
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Modul G6 Politische Kultur- und Sozialgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit hat die Untersuchung des deutschen Militarismus sowie der deutschen Militärtradition nach 1945 zum Gegenstand. Mitunter wird der Blick weiter in die Vergangenheit gerichtet oder es wird auf aus der Sicht der Nachkriegszeit zukünftige Entwicklungen eingegangen. Dies geschieht, um die 1945-1949 erfolgten Weichenstellungen und ihre Vorbedingungen und Auswirkungen besser zu verstehen. Nach Erläuterungen zu Schlüsselbegriffen wird ein Blick auf mit der Entmilitarisierung zusammenhängende Fragen geworfen. Entsprechend einem Hauptkriegsziel der Alliierten konnte nach der deutschen Kriegsniederlage die Demilitarisierung durchgeführt werden. Auf dem ersten Blick erscheint es nicht einfach, 'Militarismus' im Zeitraum 1945-1949 zu betrachten, da deutsches Militär nach der Entmilitarisierung eigentlich nicht vorhanden war. Es geht hier aber auch um den nach Ende der Existenz des deutschen Militärs z.T. noch weiterlebenden Geist des Militarismus, der ja nach dem Willen der Alliierten ebenfalls auszurotten war. Des Weiteren interessiert, wie das Trauma von Nationalismus und Militarismus von deutscher Seite aus verarbeitet bzw. bewertet wurde. Nicht lange nachdem im Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches die Waffen schwiegen, begann der Kalte Krieg zwischen West und Ost. Es wird von der Prämisse ausgegangen, dass dieser Bedeutung für Weichenstellungen in der Nachkriegszeit hatte. Notwendig erscheint eine Analyse im Hinblick auf die durch unterschiedliche innen- und außenpolitische Voraussetzungen geprägte Interessen- und Motivationslage bei den Alliierten sowie auf deutscher Seite. Bezüglich der neu aufzubauenden Streitkräfte erscheint als Schwierigkeit, dass Militär und Gesellschaft nicht mehr 'militaristisch' sein wollten bzw. sollten, also offenbar das konkrete Betrachtungsobjekt fehlt. Hier kommt es aber auch auf die in Ost und West unterschiedliche Einschätzung und Bewertung hinsichtlich des Militarismus an. Anschließend wird der Frage nachgegangen, wie die nach dem Krieg vollzogene 'Überwindung des Militarismus' den damit zusammenhängenden Status des Militärs und des Soldatentums in Staat und Gesellschaft beeinflusste.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Modul G6 Politische Kultur- und Sozialgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit hat die Untersuchung des deutschen Militarismus sowie der deutschen Militärtradition nach 1945 zum Gegenstand. Mitunter wird der Blick weiter in die Vergangenheit gerichtet oder es wird auf aus der Sicht der Nachkriegszeit zukünftige Entwicklungen eingegangen. Dies geschieht, um die 1945-1949 erfolgten Weichenstellungen und ihre Vorbedingungen und Auswirkungen besser zu verstehen. Nach Erläuterungen zu Schlüsselbegriffen wird ein Blick auf mit der Entmilitarisierung zusammenhängende Fragen geworfen. Entsprechend einem Hauptkriegsziel der Alliierten konnte nach der deutschen Kriegsniederlage die Demilitarisierung durchgeführt werden. Auf dem ersten Blick erscheint es nicht einfach, 'Militarismus' im Zeitraum 1945-1949 zu betrachten, da deutsches Militär nach der Entmilitarisierung eigentlich nicht vorhanden war. Es geht hier aber auch um den nach Ende der Existenz des deutschen Militärs z.T. noch weiterlebenden Geist des Militarismus, der ja nach dem Willen der Alliierten ebenfalls auszurotten war. Des Weiteren interessiert, wie das Trauma von Nationalismus und Militarismus von deutscher Seite aus verarbeitet bzw. bewertet wurde. Nicht lange nachdem im Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches die Waffen schwiegen, begann der Kalte Krieg zwischen West und Ost. Es wird von der Prämisse ausgegangen, dass dieser Bedeutung für Weichenstellungen in der Nachkriegszeit hatte. Notwendig erscheint eine Analyse im Hinblick auf die durch unterschiedliche innen- und außenpolitische Voraussetzungen geprägte Interessen- und Motivationslage bei den Alliierten sowie auf deutscher Seite. Bezüglich der neu aufzubauenden Streitkräfte erscheint als Schwierigkeit, dass Militär und Gesellschaft nicht mehr 'militaristisch' sein wollten bzw. sollten, also offenbar das konkrete Betrachtungsobjekt fehlt. Hier kommt es aber auch auf die in Ost und West unterschiedliche Einschätzung und Bewertung hinsichtlich des Militarismus an. Anschließend wird der Frage nachgegangen, wie die nach dem Krieg vollzogene 'Überwindung des Militarismus' den damit zusammenhängenden Status des Militärs und des Soldatentums in Staat und Gesellschaft beeinflusste.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Governanceethik nach Josef Wieland by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Qualitätstestierung in der Weiterbildung by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book 'Digital Divide' - Was verbindet, was trennt? by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Aggressive Männer und sanftmütige Frauen by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Währungskonkurrenz: Die europäische Währungsunion: Konkurrenzkampf mit dem Dollar oder Beitrag zur Stabilisierung der Finanzmärkte? by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Die NATO-Intervention im Kosovo: Illegal, aber gerecht? by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Perfume advertisement by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Anna Freud: Das Ich und die Abwehrmechanismen - eine ausführliche Zusammenfassung by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Interviews im Angesicht des Galgens - Generalgouverneur Hans Frank aus Sicht der Militärpsychologen Gilbert und Goldensohn by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Unterrichtsentwurf zur Einführung von Flagfootball by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Grenze der Freizügigkeit by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema 'Der 4-Takt-Ottomotor' by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Die globale Verfügbarkeit von nicht-energetischen Rohstoffen: Seltene Erden by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Sklaven in der römischen Gesellschaft. Konzept und Auswertung zur simulierten Unterrichtsstunde by Iwan Müller-Schmidt
Cover of the book Arbeitnehmererfindungen - das Recht an Erfindungen und daraus folgende Vergütungsansprüche by Iwan Müller-Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy