Unterrichtsstunde: Verschlossene Türen in unserem Leben - Wir schreiben eigene Tür- Erlebnisse

Wir schreiben eigene Tür-Erlebnisse

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Unterrichtsstunde: Verschlossene Türen in unserem Leben - Wir schreiben eigene Tür- Erlebnisse by Nicole Anton, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Anton ISBN: 9783638036757
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Anton
ISBN: 9783638036757
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: keine, , 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe der letzten Wochen haben die Kinder viele Symbole kennengelernt, die sich innerhalb der gewählten Themen anboten. Das bereits thematisierte 'Vater Unser' wurde schrittweise mit dem 'Vater- Unser- Haus' erarbeitet. Die einzelnen Passagen wurden am Ende der jeweiligen Stunden mit einem Symbol abgeschlossen, die jeweils in das 'Vater- Unser- Haus' geklebt wurden. So wurden z.B. zwei sich reichende Hände zum Symbol der Bitte 'Und vergib uns unsere Schuld...'. Immer wieder tauchten also in den vergangen Unterrichtsstunden Symbole auf . Das vor dieser Unterrichtsstunde abgeschlossene Thema lautete 'Evangelisch-Katholisch'. Hier beschäftigten wir uns vor allem mit Martin Luther. In diesem Zusammenhang wurde natürlich auch der Thesenanschlag an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg thematisiert. So bietet diese Tür einen guten Übergang zum nächsten Thema, der Beschäftigung mit dem Symbol Tür als Zeichen des Angenommenseins bzw. der Ablehnung. Immer wieder haben die Kinder auch ihre Gefühle bei verschiedensten Betrachtungen und Rollenspielen beschrieben, so dass es möglich ist, auch in dieser Unterrichtsstunde wieder die persönlichen Gefühle zu artikulieren. Da alle Kinder schon mit Türen in Kontakt gekommen sind, diese also tagtäglich in der Erfahrungswelt der Kinder vorkommt, können verschiedenste Erfahrungen der Kinder zum Ausdruck gebracht werden. Die Methode der Meldekette ist den Kindern bereits bekannt. Sie wissen durch meine Handbewegung, dass sie sich selbst gegenseitig an die Reihe nehmen sollen. Auch Bilder haben wir bereits betrachtet und unsere Assoziationen dazu geäußert. Nicht bekannt ist ihnen die Methode des offenen Schreibendes, die ihnen aber leicht zu erklären sein wird und die sich als sehr sinnvoll erweist, um langsamen Kindern die Chance zu geben, ihre Arbeit in ihrem Arbeitstempo fertigzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: keine, , 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe der letzten Wochen haben die Kinder viele Symbole kennengelernt, die sich innerhalb der gewählten Themen anboten. Das bereits thematisierte 'Vater Unser' wurde schrittweise mit dem 'Vater- Unser- Haus' erarbeitet. Die einzelnen Passagen wurden am Ende der jeweiligen Stunden mit einem Symbol abgeschlossen, die jeweils in das 'Vater- Unser- Haus' geklebt wurden. So wurden z.B. zwei sich reichende Hände zum Symbol der Bitte 'Und vergib uns unsere Schuld...'. Immer wieder tauchten also in den vergangen Unterrichtsstunden Symbole auf . Das vor dieser Unterrichtsstunde abgeschlossene Thema lautete 'Evangelisch-Katholisch'. Hier beschäftigten wir uns vor allem mit Martin Luther. In diesem Zusammenhang wurde natürlich auch der Thesenanschlag an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg thematisiert. So bietet diese Tür einen guten Übergang zum nächsten Thema, der Beschäftigung mit dem Symbol Tür als Zeichen des Angenommenseins bzw. der Ablehnung. Immer wieder haben die Kinder auch ihre Gefühle bei verschiedensten Betrachtungen und Rollenspielen beschrieben, so dass es möglich ist, auch in dieser Unterrichtsstunde wieder die persönlichen Gefühle zu artikulieren. Da alle Kinder schon mit Türen in Kontakt gekommen sind, diese also tagtäglich in der Erfahrungswelt der Kinder vorkommt, können verschiedenste Erfahrungen der Kinder zum Ausdruck gebracht werden. Die Methode der Meldekette ist den Kindern bereits bekannt. Sie wissen durch meine Handbewegung, dass sie sich selbst gegenseitig an die Reihe nehmen sollen. Auch Bilder haben wir bereits betrachtet und unsere Assoziationen dazu geäußert. Nicht bekannt ist ihnen die Methode des offenen Schreibendes, die ihnen aber leicht zu erklären sein wird und die sich als sehr sinnvoll erweist, um langsamen Kindern die Chance zu geben, ihre Arbeit in ihrem Arbeitstempo fertigzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rembrandts Aristoteles und die anderen Aufträge für Ruffo by Nicole Anton
Cover of the book Frauenbildungsarbeit gestern und heute by Nicole Anton
Cover of the book Steuerung umweltrelevanten Verhaltens durch Umweltinformation by Nicole Anton
Cover of the book Sozialisation und Massenmedien by Nicole Anton
Cover of the book Unterschiede und Wandel der Nationsbekenntnisse der österreichischen Parteien von 1918 - 1938 by Nicole Anton
Cover of the book Navigation im World Wide Web als Hypertextsystem by Nicole Anton
Cover of the book Saudi eBay Project: eBusiness, eCommerce and eAuction in Saudi Arabia by Nicole Anton
Cover of the book Weiterbildungsrecht und Finanzierung 2016, ein Überblick über das Fernunterrichtsgesetz by Nicole Anton
Cover of the book Journalism in the digital era by Nicole Anton
Cover of the book Patientenverfügung für einen würdigen Tod bei nicht mehr bestehender Kommunikationsfähigkeit by Nicole Anton
Cover of the book Interpretation von Cicero in Catilinam 2,25 by Nicole Anton
Cover of the book Theodor W. Adornos Erziehung nach Auschwitz und Erziehung zur Mündigkeit by Nicole Anton
Cover of the book Androhung und Anwendung von militärischem Zwang auf multilateraler Ebene als Mittel eigener Interessenpolitik by Nicole Anton
Cover of the book Wenn Staaten bankrott gehen - Entstehung und Bewältigung von Schuldenkrisen by Nicole Anton
Cover of the book Warum haben manche Menschen viele Kinder, andere wenige und manche keine? by Nicole Anton
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy