Unterrichtsplanung Sport 'Le Parcour'. Bewegen an Geräten, Turnen (6. Klasse, Gymnasium)

Nonfiction, Sports
Cover of the book Unterrichtsplanung Sport 'Le Parcour'. Bewegen an Geräten, Turnen (6. Klasse, Gymnasium) by Isabel Garcia, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabel Garcia ISBN: 9783668576414
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabel Garcia
ISBN: 9783668576414
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Sportdidaktik und Schulsport), Veranstaltung: Anwendung von Diagnose und individueller Förderung im Schulalltag, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtsreihe: Wir holen 'Le Parkour' in unsere Sporthalle - und überwinden Hindernisse effizient, kreativ und sicher! Thema der geplanten Stunde: Das Erfahren und Reflektieren individueller Grenzen durch die Auseinandersetzung mit selbst gewählten Wagnissituationen bei 'Le Parkour'. Ziele der Unterrichtsreihe: Die Schülerinnen und Schüler (SuS) haben die Möglichkeit ihre individuelle Handlungsfähigkeit im Umgang mit Wagnissituationen zu erweitern, indem sie sich mit ihren Erfahrungen an selbst entwickelten Gerätestationen auseinandersetzen und diese reflektieren. Ziele der geplanten Stunde: Die SuS erhalten die Möglichkeit in der persönlichen Auseinandersetzung mit Wagnissituationen ihre individuelle Fähigkeit zur Selbsteinschätzung zu erfahren, zu verbessern und deren Notwendigkeit anhand vorgegebener Kriterien zu reflektieren, indem sie in differenzierten Anforderungsbereichen an Gerätestationen rollen, stützen, balancieren, springen, hängen und schwingen sowie diese Bewegungsfertigkeiten verbinden. Die Sportart Le Parkour kann, gemäß den Rahmenvorgaben für den Schulsport in NRW, dem Bewegungsfeld und Sportbereich 'Bewegen an Geräten - Turnen (5)' zugeordnet werden. In diesem Bewegungsfeld ist es für die SuS von zentraler Bedeutung vielfältige Handlungs- und Erfahrungsmöglichkeiten zu erleben, indem sie an Geräten, Gerätebahnen oder -kombinationen turnen und sich akrobatisch betätigen. Von Wichtigkeit für das Unterrichtsvorhaben ist, bezogen auf die zu erwerbende Bewegungs- und Wahrnehmungs-, Methoden- und Urteilskompetenz im Bewegungsfeld 'Bewegen an Geräten -Turnen', dass die SuS 'technisch-koordinative und ästhetisch-gestalterische Grundanforderungen bewältigen [...], [an verschiedensten Geräten] rollen, stützen, balancieren, springen, hängen und schwingen sowie Bewegungsfertigkeiten an Turngeräten [...] verbinden, in turnerischen Wagnissituationen für sich und andere [...] verantwortungsbewusst handeln [...], Turngeräte sicher auf- und abbauen [...] und turnerische Präsentationen einschätzen [...]' lernen (MSW, 2011). All diese Anforderungen sind in der Sportart Le Parkour umzusetzen. Da Le Parkour eine Trendsportart ist, aufgrund dessen für nahezu alle SuS einen hohen Aufforderungs- und Motivationscharakter hat und den SuS nach Witfeld, Gerling und Pach (2010) authentische Erfahrungen bietet, wurde sie für die zu unterrichtende 6. Klasse ausgewählt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Sportdidaktik und Schulsport), Veranstaltung: Anwendung von Diagnose und individueller Förderung im Schulalltag, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtsreihe: Wir holen 'Le Parkour' in unsere Sporthalle - und überwinden Hindernisse effizient, kreativ und sicher! Thema der geplanten Stunde: Das Erfahren und Reflektieren individueller Grenzen durch die Auseinandersetzung mit selbst gewählten Wagnissituationen bei 'Le Parkour'. Ziele der Unterrichtsreihe: Die Schülerinnen und Schüler (SuS) haben die Möglichkeit ihre individuelle Handlungsfähigkeit im Umgang mit Wagnissituationen zu erweitern, indem sie sich mit ihren Erfahrungen an selbst entwickelten Gerätestationen auseinandersetzen und diese reflektieren. Ziele der geplanten Stunde: Die SuS erhalten die Möglichkeit in der persönlichen Auseinandersetzung mit Wagnissituationen ihre individuelle Fähigkeit zur Selbsteinschätzung zu erfahren, zu verbessern und deren Notwendigkeit anhand vorgegebener Kriterien zu reflektieren, indem sie in differenzierten Anforderungsbereichen an Gerätestationen rollen, stützen, balancieren, springen, hängen und schwingen sowie diese Bewegungsfertigkeiten verbinden. Die Sportart Le Parkour kann, gemäß den Rahmenvorgaben für den Schulsport in NRW, dem Bewegungsfeld und Sportbereich 'Bewegen an Geräten - Turnen (5)' zugeordnet werden. In diesem Bewegungsfeld ist es für die SuS von zentraler Bedeutung vielfältige Handlungs- und Erfahrungsmöglichkeiten zu erleben, indem sie an Geräten, Gerätebahnen oder -kombinationen turnen und sich akrobatisch betätigen. Von Wichtigkeit für das Unterrichtsvorhaben ist, bezogen auf die zu erwerbende Bewegungs- und Wahrnehmungs-, Methoden- und Urteilskompetenz im Bewegungsfeld 'Bewegen an Geräten -Turnen', dass die SuS 'technisch-koordinative und ästhetisch-gestalterische Grundanforderungen bewältigen [...], [an verschiedensten Geräten] rollen, stützen, balancieren, springen, hängen und schwingen sowie Bewegungsfertigkeiten an Turngeräten [...] verbinden, in turnerischen Wagnissituationen für sich und andere [...] verantwortungsbewusst handeln [...], Turngeräte sicher auf- und abbauen [...] und turnerische Präsentationen einschätzen [...]' lernen (MSW, 2011). All diese Anforderungen sind in der Sportart Le Parkour umzusetzen. Da Le Parkour eine Trendsportart ist, aufgrund dessen für nahezu alle SuS einen hohen Aufforderungs- und Motivationscharakter hat und den SuS nach Witfeld, Gerling und Pach (2010) authentische Erfahrungen bietet, wurde sie für die zu unterrichtende 6. Klasse ausgewählt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Hijras. An alternative Gender Role in India by Isabel Garcia
Cover of the book Droht Deutschland die Gefahr einer Deflation? Eine Einschätzung aus preisstatistischer Perspektive by Isabel Garcia
Cover of the book Mechanismen (Bourdieu) und Technologien (Foucault) der Macht by Isabel Garcia
Cover of the book Die Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund. Probleme, Diskriminierung und Ungleichheit by Isabel Garcia
Cover of the book Sexualität in der Antiautoritären Erziehung von A.S. Neill - eine kritische Auseinandersetzung by Isabel Garcia
Cover of the book Kinderarmut unter Bedingungen des SGB II und ihre Folgen. Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) by Isabel Garcia
Cover of the book Intercultural Product Communication. An Assessment of Consumer Electronic Products in India and China by Isabel Garcia
Cover of the book John F. Nash - Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften im Jahr 1994 by Isabel Garcia
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Isabel Garcia
Cover of the book Grünes Klassenzimmer. Der Wald und die Forstwirtschaft im Lehrplan an Schulen in Brandenburg by Isabel Garcia
Cover of the book Die Übersetzung deutscher Nominalkomposita by Isabel Garcia
Cover of the book Berthold Otto (1859-1933) by Isabel Garcia
Cover of the book Der Wichtel im Manne oder Wie die Puppe das Fliegen lernte (Buchty a Loutkys 'Die Geschichte eines wahren Menschen') by Isabel Garcia
Cover of the book Bildungsgeschichte. Von Wilhelm von Humboldt nach Bologna. Ein Paradigmenwechsel? by Isabel Garcia
Cover of the book Fallstudien zum freien Schreiben im Vorschulalter by Isabel Garcia
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy