Vor- und Nachteile von Open-Source ERP-Systemen auf On-Demand-Basis für KMU am Beispiel von openERP

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Computer Science
Cover of the book Vor- und Nachteile von Open-Source ERP-Systemen auf On-Demand-Basis für KMU am Beispiel von openERP by Florian Wolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Wolf ISBN: 9783656618294
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Wolf
ISBN: 9783656618294
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Beobachtung, dass Enterprise-Resource-Planning-Systeme bereits seit vielen Jahren das softwaretechnische Rückgrat vieler großer Unternehmen darstellen, wird in dieser Arbeit der Versuch unternommen, eine Empfehlung für oder gegen den Einsatz eines solchen integrierten Informationssystems bei einem Kleinstunternehmen auszusprechen. In den Fokus rückt hierbei die Möglichkeit der Bereitstellung eines solchen Systems 'On Demand' unter Würdigung der Anforderungen speziell kleiner Unternehmen. Der Abhandlung selbst liegt ein dreistufiges Konzept zugrunde, in welchem zunächst die Basisbegriffe kurz erläutert werden und eine Einführung in das gewählte Bereitstellungsmodell in Abgrenzung zu alternativen Möglichkeiten gegeben wird. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt in der Präsentation des allgemeinen Auswahl- und Einführungsablaufes für ERP-Systeme auf Basis eines aktuell anerkannten Vorgehensmodells und den daraus resultierend notwendigen Modifikationen dieser 'Best Practice' für Kleinstunternehmen. Auf den daraus gewonnenen Erkenntnissen bezüglich der zuvor ermittelten speziellen Anforderungen eines Kleinstunternehmens der Handels- und Dienstleistungsbranche, basiert der Entwurf eines Referenzunternehmens. Anhand dessen werden übliche Vorgänge des Tagesgeschäfts auf einer Instanz des repräsentativen ERP-Systems 'openERP' auf On-Demand-Basis unter Realbedingungen getestet. Die Ergebnisse dieses Benchmarks werden unter Berücksichtigung der theoretischen Erkenntnisse verwendet, um im Ergebnis die Gesamtwürdigung der allgemeinen Sinnhaftigkeit des Einsatzes von ERP Systemen auf On-Demand-Basis für KMU vorzunehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Beobachtung, dass Enterprise-Resource-Planning-Systeme bereits seit vielen Jahren das softwaretechnische Rückgrat vieler großer Unternehmen darstellen, wird in dieser Arbeit der Versuch unternommen, eine Empfehlung für oder gegen den Einsatz eines solchen integrierten Informationssystems bei einem Kleinstunternehmen auszusprechen. In den Fokus rückt hierbei die Möglichkeit der Bereitstellung eines solchen Systems 'On Demand' unter Würdigung der Anforderungen speziell kleiner Unternehmen. Der Abhandlung selbst liegt ein dreistufiges Konzept zugrunde, in welchem zunächst die Basisbegriffe kurz erläutert werden und eine Einführung in das gewählte Bereitstellungsmodell in Abgrenzung zu alternativen Möglichkeiten gegeben wird. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt in der Präsentation des allgemeinen Auswahl- und Einführungsablaufes für ERP-Systeme auf Basis eines aktuell anerkannten Vorgehensmodells und den daraus resultierend notwendigen Modifikationen dieser 'Best Practice' für Kleinstunternehmen. Auf den daraus gewonnenen Erkenntnissen bezüglich der zuvor ermittelten speziellen Anforderungen eines Kleinstunternehmens der Handels- und Dienstleistungsbranche, basiert der Entwurf eines Referenzunternehmens. Anhand dessen werden übliche Vorgänge des Tagesgeschäfts auf einer Instanz des repräsentativen ERP-Systems 'openERP' auf On-Demand-Basis unter Realbedingungen getestet. Die Ergebnisse dieses Benchmarks werden unter Berücksichtigung der theoretischen Erkenntnisse verwendet, um im Ergebnis die Gesamtwürdigung der allgemeinen Sinnhaftigkeit des Einsatzes von ERP Systemen auf On-Demand-Basis für KMU vorzunehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprechen sie mit ihren Mitarbeitern! by Florian Wolf
Cover of the book Der Blindenführhund als erweiterndes Wahrnehmungsorgan by Florian Wolf
Cover of the book Sozialistische Religionspolitik in Kuba und China by Florian Wolf
Cover of the book Der Wandel der Rollenverteilung im Haushalt und die Veränderung der männlichen Ernährungsgewohnheiten by Florian Wolf
Cover of the book The Role of Obesity in Cancer by Florian Wolf
Cover of the book Kinder und auditive Medien by Florian Wolf
Cover of the book Die Bedeutung des Konzepts der Ökonomie der Aufmerksamkeit für die systemische Organisationsberatung by Florian Wolf
Cover of the book Bürgerbegehren in Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen im Vergleich by Florian Wolf
Cover of the book Welche Teile des Gesamtwortschatzes beherrscht eine Lateinklasse am Ende der Spracherwerbsphase wie gut? by Florian Wolf
Cover of the book Der Friedensschluß zwischen Rom und Antiochos III. 188 v. Chr. in Apameia by Florian Wolf
Cover of the book Bestimmungsfaktoren individueller Risikopräferenzen im internationalem Vergleich by Florian Wolf
Cover of the book Recht und Staat bei Hobbes und Locke by Florian Wolf
Cover of the book Strukturmerkmale des Europäischen Betriebsrats im Vergleich zum Deutschen Betriebsrat by Florian Wolf
Cover of the book Unterrichtsstunde: Mathematik - Arbeiten mit dem Geobrett by Florian Wolf
Cover of the book Das Zeichen in Crolls 'Signaturis internis rerum' und bei Saussure by Florian Wolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy