Unterrichtseinheit: Einführung des Buchstabens U/u

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Unterrichtseinheit: Einführung des Buchstabens U/u by Andrea Schlafke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Schlafke ISBN: 9783638002516
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Schlafke
ISBN: 9783638002516
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,8, , 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Klassenanalyse Die Klasse 1 unter der Leitung von XX setzt sich aus insgesamt 17 Kindern, wovon 6 Jungen und 11 Mädchen sind, zusammen. In dieser Klasse erteile ich eigenverantwortlichen Unterricht im Fach katholische Religionslehre und hospitiere gelegentlich während des Gesamtunterrichts. Die Sitzanordnung setzt sich normalerweise aus drei Reihen mit jeweils drei Schulbänken frontal zur Tafel zusammen. Für diese Unterrichtsstunde allerdings wurde aus organisatorischen Gründen die Sitzordnung aufgelöst und zu einem Hufeisen umformiert, um das Stationentraining zu erleichtern. Insgesamt haben die Schüler viel Platz, da die Klassenstärke ziemlich klein ist und das Klassenzimmer geräumig. Ein daran angeschlossener Computerraum, der zusätzlich noch mit dem Zimmer der 4. Klasse verbunden ist und von dieser auch häufig genutzt wird, bietet weitere Ausweichmöglichkeiten. Für Differenzierungsmaßnahmen gibt es an der Schule weitere Räume, so dass die schwächeren und stärkeren Schüler getrennt werden und so ihren Ansprüchen gemäß individueller gefördert werden können. Die Klassenzimmergestaltung ist sehr ansprechend. Ein Aquarium, bunte Bilder und Zeichnungen, und der stets den Jahreszeiten angepasste Fensterschmuck schaffen ein angenehmes und geborgenes Lernklima. Das große Angebot an Freiarbeitsmaterialien, Geschicklichkeitsspielen und Hüpfseilen dürfen die Kinder vor dem Unterricht und in der Pause ungefragt nutzen und mit den anderen Klassen teilen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,8, , 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Klassenanalyse Die Klasse 1 unter der Leitung von XX setzt sich aus insgesamt 17 Kindern, wovon 6 Jungen und 11 Mädchen sind, zusammen. In dieser Klasse erteile ich eigenverantwortlichen Unterricht im Fach katholische Religionslehre und hospitiere gelegentlich während des Gesamtunterrichts. Die Sitzanordnung setzt sich normalerweise aus drei Reihen mit jeweils drei Schulbänken frontal zur Tafel zusammen. Für diese Unterrichtsstunde allerdings wurde aus organisatorischen Gründen die Sitzordnung aufgelöst und zu einem Hufeisen umformiert, um das Stationentraining zu erleichtern. Insgesamt haben die Schüler viel Platz, da die Klassenstärke ziemlich klein ist und das Klassenzimmer geräumig. Ein daran angeschlossener Computerraum, der zusätzlich noch mit dem Zimmer der 4. Klasse verbunden ist und von dieser auch häufig genutzt wird, bietet weitere Ausweichmöglichkeiten. Für Differenzierungsmaßnahmen gibt es an der Schule weitere Räume, so dass die schwächeren und stärkeren Schüler getrennt werden und so ihren Ansprüchen gemäß individueller gefördert werden können. Die Klassenzimmergestaltung ist sehr ansprechend. Ein Aquarium, bunte Bilder und Zeichnungen, und der stets den Jahreszeiten angepasste Fensterschmuck schaffen ein angenehmes und geborgenes Lernklima. Das große Angebot an Freiarbeitsmaterialien, Geschicklichkeitsspielen und Hüpfseilen dürfen die Kinder vor dem Unterricht und in der Pause ungefragt nutzen und mit den anderen Klassen teilen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sportorganisationen in der Weimarer Republik by Andrea Schlafke
Cover of the book Die Positionen einer Gehaltsabrechnung beschreiben und das Nettogehalt ermitteln (Unterweisung Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel) by Andrea Schlafke
Cover of the book Die Rolle des Mitarbeiters im Qualitätsmanagement am Beispiel der Hotellerie by Andrea Schlafke
Cover of the book Politische Einflussmöglichkeiten durch Rundfunkregulierung: Polen, Tschechien, Ungarn, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien im Vergleich by Andrea Schlafke
Cover of the book Der Aufstand von Heinrich dem Jüngeren gegen seinen Bruder Otto I. in der Analyse by Andrea Schlafke
Cover of the book Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht by Andrea Schlafke
Cover of the book Nutzung veröffentlichter Unterrichtspraxis durch die Adressaten by Andrea Schlafke
Cover of the book Public Private Partnership als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit by Andrea Schlafke
Cover of the book Projektstudie zum Hauptpraktikum an der Staatlichen Förderschule für Geistigbehinderte in Erfurt by Andrea Schlafke
Cover of the book Niedrig-Inferente Auswertung von Unterrichtsdaten by Andrea Schlafke
Cover of the book Das kompetente Schulkind - Zum Umgang mit Medien am Beispiel eines Filmprojektes by Andrea Schlafke
Cover of the book Führungsstile in der stationären Altenhilfe by Andrea Schlafke
Cover of the book Die Gemeinnützigkeit der Vereine im Steuerrecht by Andrea Schlafke
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Instrument des Logistikcontrollings by Andrea Schlafke
Cover of the book Veränderung der Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Spinnen als Beitrag zur Umweltbildung by Andrea Schlafke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy