Durchführung und Auswertung einer Mitarbeiterbefragung im OP-Bereich eines Regionalspitals

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Durchführung und Auswertung einer Mitarbeiterbefragung im OP-Bereich eines Regionalspitals by Mike Jahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mike Jahn ISBN: 9783638808545
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mike Jahn
ISBN: 9783638808545
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule (Studiengang Pflegemanagement), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitarbeiterbefragungen sind in Betrieben der Privatwirtschaft schon seit Jahrzehnten ein beliebtes Instrument der Organisationsführung und -entwicklung. Umfragen, welche zu diesem Thema in den vergangenen 20 Jahren zum Beispiel in amerikanischen und deutschen Unternehmen durchgeführt wurden, lassen diesen Schluss zu. Dabei war und ist das Ziel der meisten Mitarbeiterbefragungen, Veränderungsprozesse auszulösen und zu forcieren, um für auftretende Probleme zukunftsorientierte Lösungen zu finden. (vgl. BORG 2003, 19). Die Mitarbeiterbefragung, welche ich in meiner Hausarbeit beschreibe, wurde in einem Spital am Zürichsee mit etwa 160 Betten in der OP-Abteilung durchgeführt. Der OP-Bereich wird zurzeit mit dem Ziel restrukturiert, diese Abteilung betriebswirtschaftlich und erfolgsorientiert führen zu können. Deshalb wurde vor eineinhalb Jahren eine OP-Managerin angestellt. Sie hat im Rahmen dieses Veränderungsprozesses auch die Meinungen der Mitarbeitenden erfahren wollen und mich aufgrund meines Pflegemanagementstudiums mit der Durchführung der Mitarbeiterbefragung betraut. Das Ziel der Befragung reichte allerdings noch weiter. Es sollte die Meinungen aller im OP-Bereich arbeitenden Berufsgruppen zu den Themen Planung, Organisation, Abläufe, Kommunikation und Vorgesetztenverhalten erhoben werden. Angesprochen wurden somit nicht ausschliesslich die Berufsgruppe der Pflegenden, sondern auch der involvierte ärztliche Dienst des Hauses sowie alle betroffenen Belegärzte. Diese Vorgaben erschwerten die Erstellung nur eines Fragebogens für alle Interessensgruppen erheblich. Es sollte eine Vollbefragung aller Betroffenen erfolgen. Wir entschlossen uns, wegen der einfacheren Auswertung der Ergebnisse, überwiegend geschlossene Fragen zu stellen, welchen Antwortmöglichkeiten hinzugefügt wurden. Mittels Bewertungsskala konnten die Befragten in vier Kategorien ihre Zustimmung oder Ablehnung zum Ausdruck bringen. Besonderes Augenmerk haben wir auf die Informationspolitik gelegt, da wir nur so das Interesse steigern und eine akzeptable Rücklaufquote erreichen konnten. So wurden die involvierten Chefärzte während einer OP-Bereichssitzung von mir über Durchführung und Ziele der Mitarbeiterbefragung informiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule (Studiengang Pflegemanagement), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitarbeiterbefragungen sind in Betrieben der Privatwirtschaft schon seit Jahrzehnten ein beliebtes Instrument der Organisationsführung und -entwicklung. Umfragen, welche zu diesem Thema in den vergangenen 20 Jahren zum Beispiel in amerikanischen und deutschen Unternehmen durchgeführt wurden, lassen diesen Schluss zu. Dabei war und ist das Ziel der meisten Mitarbeiterbefragungen, Veränderungsprozesse auszulösen und zu forcieren, um für auftretende Probleme zukunftsorientierte Lösungen zu finden. (vgl. BORG 2003, 19). Die Mitarbeiterbefragung, welche ich in meiner Hausarbeit beschreibe, wurde in einem Spital am Zürichsee mit etwa 160 Betten in der OP-Abteilung durchgeführt. Der OP-Bereich wird zurzeit mit dem Ziel restrukturiert, diese Abteilung betriebswirtschaftlich und erfolgsorientiert führen zu können. Deshalb wurde vor eineinhalb Jahren eine OP-Managerin angestellt. Sie hat im Rahmen dieses Veränderungsprozesses auch die Meinungen der Mitarbeitenden erfahren wollen und mich aufgrund meines Pflegemanagementstudiums mit der Durchführung der Mitarbeiterbefragung betraut. Das Ziel der Befragung reichte allerdings noch weiter. Es sollte die Meinungen aller im OP-Bereich arbeitenden Berufsgruppen zu den Themen Planung, Organisation, Abläufe, Kommunikation und Vorgesetztenverhalten erhoben werden. Angesprochen wurden somit nicht ausschliesslich die Berufsgruppe der Pflegenden, sondern auch der involvierte ärztliche Dienst des Hauses sowie alle betroffenen Belegärzte. Diese Vorgaben erschwerten die Erstellung nur eines Fragebogens für alle Interessensgruppen erheblich. Es sollte eine Vollbefragung aller Betroffenen erfolgen. Wir entschlossen uns, wegen der einfacheren Auswertung der Ergebnisse, überwiegend geschlossene Fragen zu stellen, welchen Antwortmöglichkeiten hinzugefügt wurden. Mittels Bewertungsskala konnten die Befragten in vier Kategorien ihre Zustimmung oder Ablehnung zum Ausdruck bringen. Besonderes Augenmerk haben wir auf die Informationspolitik gelegt, da wir nur so das Interesse steigern und eine akzeptable Rücklaufquote erreichen konnten. So wurden die involvierten Chefärzte während einer OP-Bereichssitzung von mir über Durchführung und Ziele der Mitarbeiterbefragung informiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die UN-Konvention zum Schutze der Rechte von Menschen mit Behinderung by Mike Jahn
Cover of the book Liebe, Romantik & Konsum anhand der Literatur von Eva Illouz by Mike Jahn
Cover of the book Kundenzufriedenheit in Fitness-Studios. Wichtige Definitionen und theoretische Grundlagen by Mike Jahn
Cover of the book Konflikte im Strukturvertrieb einer Versicherung by Mike Jahn
Cover of the book Latente Steuern im Konzernabschluss nach BilMoG und IFRS unter Beachtung von DRS 18 by Mike Jahn
Cover of the book Personale Führung bei Asperitas by Mike Jahn
Cover of the book Gewalt in der Erziehung by Mike Jahn
Cover of the book Strategische Optionen für forschende Pharmaunternehmen zur Sicherung ihrer Marktposition by Mike Jahn
Cover of the book Der Prozess des Lesen- und Schreibenlernens und seine Umsetzung in der Schule für Geistigbehinderte by Mike Jahn
Cover of the book Diagrammatische Strukturen bei mittelalterlichen Visionsdarstellungen am Beispiel der Wurzel Jesse by Mike Jahn
Cover of the book 'Armut und Alter sind zwei schwere Bürden' by Mike Jahn
Cover of the book Krieg - Ernstfall im Kopf !? by Mike Jahn
Cover of the book Habituelle körperliche Aktivität in der Freizeit by Mike Jahn
Cover of the book Iwan Denisowitsch, ein Häftling mit Vorbildcharakter by Mike Jahn
Cover of the book Justice and taxation. A reconsideration of the social contract between State and Citizens by Mike Jahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy