Welchen Einfluss hat die Kultur des hohen Mittelalters auf die Gegenwart?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Welchen Einfluss hat die Kultur des hohen Mittelalters auf die Gegenwart? by Stefan Gnehrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Gnehrich ISBN: 9783640966165
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Gnehrich
ISBN: 9783640966165
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: keine, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: ,,Immer hat Geschichte zwei Komponenten: das, was geschehen ist, und den, der das Geschehene von seinem Orte in der Zeit sieht und zu verstehen sucht. Nicht nur korrigieren neue sachliche Erkenntnisse die alten; der Erkennende selber wandelt sich. Die Vergangenheit lebt; sie schwankt im Lichte neuer Erfahrungen und Fragestellungen.' Anhand dieses treffenden Zitats von Golo Mann, einem deutsch-schweizerischen Historiker, wird die Aufgabe der Geschichts-wissenschaft klar. Einerseits versucht, sie die Zusammenhänge des Vergangenen zu verstehen, andererseits fließen neue Erkenntnisse der Gegenwart in die Historie ein. Golo Mann präzisiert seine Vorstellung von Geschichte, indem er die Vergangenheit als selbstständiges Konstrukt darstellt. Jener Komplex wirkt auf die Menschen, welche sich mit eben jenem auseinandersetzen, sodass sie durch diese Behandlung zur Erkenntnis gelangen. Somit steht die Vergangenheit unter ständiger Beobachtung und letztlich auch Bearbeitung der Historiker, wodurch ihr ein vitaler Charakter zugeschrieben werden kann. Es soll nun versucht werden, gegenwärtige Spuren der mittelalterlich-höfischen Kultur zu finden, wodurch Rückschlüsse auf den Einfluss der mittelalterlichen Kultur auf die Gegenwart gezogen werden können. Eine Analyse der Phänomene des Mittelalters ist daher auf drei verschiedenen Ebenen vorzunehmen, um mögliche Einflussfaktoren auf die Gegenwart bestimmen zu können. So müssen das politische Leben, der gesellschaftliche Umgang sowie die Ablenkung vom Alltag des Mittelalters auf mögliche Einwirkungen auf unsere Zeit geprüft werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: keine, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: ,,Immer hat Geschichte zwei Komponenten: das, was geschehen ist, und den, der das Geschehene von seinem Orte in der Zeit sieht und zu verstehen sucht. Nicht nur korrigieren neue sachliche Erkenntnisse die alten; der Erkennende selber wandelt sich. Die Vergangenheit lebt; sie schwankt im Lichte neuer Erfahrungen und Fragestellungen.' Anhand dieses treffenden Zitats von Golo Mann, einem deutsch-schweizerischen Historiker, wird die Aufgabe der Geschichts-wissenschaft klar. Einerseits versucht, sie die Zusammenhänge des Vergangenen zu verstehen, andererseits fließen neue Erkenntnisse der Gegenwart in die Historie ein. Golo Mann präzisiert seine Vorstellung von Geschichte, indem er die Vergangenheit als selbstständiges Konstrukt darstellt. Jener Komplex wirkt auf die Menschen, welche sich mit eben jenem auseinandersetzen, sodass sie durch diese Behandlung zur Erkenntnis gelangen. Somit steht die Vergangenheit unter ständiger Beobachtung und letztlich auch Bearbeitung der Historiker, wodurch ihr ein vitaler Charakter zugeschrieben werden kann. Es soll nun versucht werden, gegenwärtige Spuren der mittelalterlich-höfischen Kultur zu finden, wodurch Rückschlüsse auf den Einfluss der mittelalterlichen Kultur auf die Gegenwart gezogen werden können. Eine Analyse der Phänomene des Mittelalters ist daher auf drei verschiedenen Ebenen vorzunehmen, um mögliche Einflussfaktoren auf die Gegenwart bestimmen zu können. So müssen das politische Leben, der gesellschaftliche Umgang sowie die Ablenkung vom Alltag des Mittelalters auf mögliche Einwirkungen auf unsere Zeit geprüft werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens by Stefan Gnehrich
Cover of the book Über Sinn und Bedeutung bei Frege by Stefan Gnehrich
Cover of the book Existiert ein eidgenössicher Einzelfall? by Stefan Gnehrich
Cover of the book Wildes Schottland. Eine Fotoreise by Stefan Gnehrich
Cover of the book Das Lukasevangelium in besonderer Hinsicht auf seine Gleichnisse by Stefan Gnehrich
Cover of the book Die Cubicula der Villa der Mysterien by Stefan Gnehrich
Cover of the book Zusammenhänge zwischen der kognitiven Entwicklungen eines Kindes und der Eigenaktivität im Schulleben by Stefan Gnehrich
Cover of the book Rembrandts späte Selbstbildnisse by Stefan Gnehrich
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Stefan Gnehrich
Cover of the book Neo world psychological Negagivity and its antidote by Stefan Gnehrich
Cover of the book The Assessment Centre by Stefan Gnehrich
Cover of the book Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit by Stefan Gnehrich
Cover of the book Transfer im Tertiärspracherwerb by Stefan Gnehrich
Cover of the book 'Der König und ich' by Stefan Gnehrich
Cover of the book Wie kann Deutschland seine Polizei vor Angriffen von Störern wirksam(er) schützen? Möglichkeiten, Grenzen und Forderungen by Stefan Gnehrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy