Umsetzung der Kinästhetik in den Stationsalltag

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Umsetzung der Kinästhetik in den Stationsalltag by Alexander Thomas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Thomas ISBN: 9783638106320
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Thomas
ISBN: 9783638106320
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: keine, Hochschule München (Sozialwesen), Veranstaltung: Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Handlungskonzept der Kinästhetik in der Pflege hat, wenn es im Pflegealltag integriert wird, einen positiven Einfluss auf die zu Pflegenden, die PflegerInnen und die Institution. Für die zu Pflegenden -Mehr Selbständigkeit -Erlernen neuer Fähigkeiten -Mitbestimmung bei der Mobilisation -Würdigung der Autonomie jedes Individuums -Würdigung dessen, dass Lernen ein Leben lang möglich ist Für die PflegerInnen -Mehr Freude am Beruf -Selbsterfahrung zur eigenen Bewegung -Größere Professionalität -Gesünderes Arbeiten (unter anderem für den Rücken) -Identifikation mit der Arbeit und der Organisation kann erhöht werden -Besserer Kontakt mit den zu Pflegenden Für die Organisation -Bessere Pflegequalität, wenn Kinästhetik zielgerichtet in den Pflegeprozess einbezogen und dokumentiert wird -Größere Professionalität der Mitarbeiter führt zu größerer Effektivität und Effizienz in der Pflege -Weniger berufsbedingte Krankheit -Bessere Pflegequalität durch gezielte Professionalisierung kann beim Marketing positiv genutzt werden - Verbesserte Arbeitsbedingungen können bei der Personalsuche positiv eingesetzt werden -Höhere Bindung der MitarbeiterInnen an die Organisation, dadurch entsteht eine geringere Personalfluktuation, dies führt zu einer Reduktion der Kosten Um Kinästhetik nachhaltig in den Pflegalltag zu integrieren, ist es notwendig, dass möglichst alle MitarbeiterInnen geschult werden. Weiterhin sollten die MitarbeiterInnen auch nach dem Grundkurs noch weiter begleitet werden. Um dies zu erreichen schlage ich ein Projekt, gegliedert in eine Schulungs- und eine Projektphase, vor: •Die erste Phase zur Schulung aller MitarbeiterInnen mit einem Kinästhetikgrundkurs •Die Projektphase in Anlehnung an Karl Frey, bei der jedes Team in Absprache mit der Leitung die notwendige Praxisbegleitung organisiert, Ziele definiert und den Pflegeprozess dokumentiert

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: keine, Hochschule München (Sozialwesen), Veranstaltung: Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Handlungskonzept der Kinästhetik in der Pflege hat, wenn es im Pflegealltag integriert wird, einen positiven Einfluss auf die zu Pflegenden, die PflegerInnen und die Institution. Für die zu Pflegenden -Mehr Selbständigkeit -Erlernen neuer Fähigkeiten -Mitbestimmung bei der Mobilisation -Würdigung der Autonomie jedes Individuums -Würdigung dessen, dass Lernen ein Leben lang möglich ist Für die PflegerInnen -Mehr Freude am Beruf -Selbsterfahrung zur eigenen Bewegung -Größere Professionalität -Gesünderes Arbeiten (unter anderem für den Rücken) -Identifikation mit der Arbeit und der Organisation kann erhöht werden -Besserer Kontakt mit den zu Pflegenden Für die Organisation -Bessere Pflegequalität, wenn Kinästhetik zielgerichtet in den Pflegeprozess einbezogen und dokumentiert wird -Größere Professionalität der Mitarbeiter führt zu größerer Effektivität und Effizienz in der Pflege -Weniger berufsbedingte Krankheit -Bessere Pflegequalität durch gezielte Professionalisierung kann beim Marketing positiv genutzt werden - Verbesserte Arbeitsbedingungen können bei der Personalsuche positiv eingesetzt werden -Höhere Bindung der MitarbeiterInnen an die Organisation, dadurch entsteht eine geringere Personalfluktuation, dies führt zu einer Reduktion der Kosten Um Kinästhetik nachhaltig in den Pflegalltag zu integrieren, ist es notwendig, dass möglichst alle MitarbeiterInnen geschult werden. Weiterhin sollten die MitarbeiterInnen auch nach dem Grundkurs noch weiter begleitet werden. Um dies zu erreichen schlage ich ein Projekt, gegliedert in eine Schulungs- und eine Projektphase, vor: •Die erste Phase zur Schulung aller MitarbeiterInnen mit einem Kinästhetikgrundkurs •Die Projektphase in Anlehnung an Karl Frey, bei der jedes Team in Absprache mit der Leitung die notwendige Praxisbegleitung organisiert, Ziele definiert und den Pflegeprozess dokumentiert

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Profit machen, Prinzipien beherzigen? by Alexander Thomas
Cover of the book Folgen der Kreditkrise für die US-Wirtschaft by Alexander Thomas
Cover of the book Der Einfluss von Emotionen auf das kreative Problemlösen - Anwendung auf den Lehr- und Lernkontext by Alexander Thomas
Cover of the book Entwicklung einer basketballspezifischen Konditionstestbatterie by Alexander Thomas
Cover of the book Das Thema Fernsehen im Unterricht und Elternabend der Grundschule by Alexander Thomas
Cover of the book Angebotsgestaltung für den Abend im Seminarhotel (Unterweisung Veranstaltungskaufmann / -kauffrau) by Alexander Thomas
Cover of the book Wohnstruktur und Gesellschaftsstruktur. Proletarisches Wohnen am Beispiel von London und Berlin by Alexander Thomas
Cover of the book Personalführung by Alexander Thomas
Cover of the book Hat die Vorstellung vom leeren Grab eine Bedeutung für den Glauben an Jesus Christus? by Alexander Thomas
Cover of the book Georg Kerschensteiner und Eduard Spranger - Konfliktlinien in der Berufsbildung in Hinblick auf die höhere Allgemeinbildung by Alexander Thomas
Cover of the book Einige Fakten und Ansichten des Terrorismus in ex- Jugoslawien by Alexander Thomas
Cover of the book Codex AA 91: Zum Verhältnis von Text und Bild im Berner 'Parzival' by Alexander Thomas
Cover of the book Controllingfragen im Dienstleistungsunternehmen by Alexander Thomas
Cover of the book Die Patientenverfügung. Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Eine partiell philosophische Betrachtung by Alexander Thomas
Cover of the book Die Zulässigkeit der Videoüberwachung von Arbeitsplätzen mit öffentlich zugänglichen und nicht öffentlich zugänglichen Räumen by Alexander Thomas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy