Theorien zur Persönlichkeitsentwicklung und Sozialisation

Freud, Erikson, Piaget, Bronfenbrenner, Grundmann, Hurrelmann

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Theorien zur Persönlichkeitsentwicklung und Sozialisation by Carolin Duss, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Duss ISBN: 9783640565481
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Duss
ISBN: 9783640565481
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: Entwicklung-Sozialisation-Erziehung. Psychologische und Soziologische Grundlagen der Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Was prägt die individuelle Entwicklung - der Mensch selbst oder seine soziale Umwelt? Bleiben wesentliche Verhaltensweisen über die Jahre stabil oder verändern sie sich in einem lebenslangen Prozess? Was macht das Individuum zum Mitglied einer Gesellschaft? Diese grundlegenden Fragen der Entwicklungspsychologie und Sozialisationsforschung sollen in vorliegender Arbeit ausdifferenziert und beantwortet werden. Hierzu werden verschiedene Theorien vorgestellt. Kapitel II befasst sich mit klassischen und modernen psychologischen Erklärungsmodellen nach Freud, Erikson, Piaget und Bronfenbrenner. In Kapitel III werden, auf Durkheims Vermächtnis aufbauend, aktuelle Sozialisationstheorien von Hurrel- mann und Grundmann behandelt, welche Ergebnisse aus den zuvor beschriebenen psychologischen Theorien zu integrieren versuchen. Jede Theorie des II und III Kapitels konzentriert sich auf bestimmte Dimensionen der menschlichen Entwicklung und Sozialisation: Persönlichkeitsmerkmale,Selbstverständnis,Kognition, Bindungsbeziehungen, Verortung im sozialen Umfeld. Mal wird der Mensch als eher passives, mal als aktiv gestaltendes Wesen begriffen, mal stehen genetische Veranlagung, dann wieder Umwelteinflüsse im Vordergrund. Die in Kapitel IV nach Fuhrer beschriebenen Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben von Kindern schenken allen aufgeführten Entwicklungs- und Sozialisationsmodellen Beachtung und stehen als eine Art Zusammenfassung und Anleitung zur Erziehungspraxis für sich. Abschließend wird unter V ein Fazit gezogen, in dem oben genannte Grundfragen beantwortet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: Entwicklung-Sozialisation-Erziehung. Psychologische und Soziologische Grundlagen der Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Was prägt die individuelle Entwicklung - der Mensch selbst oder seine soziale Umwelt? Bleiben wesentliche Verhaltensweisen über die Jahre stabil oder verändern sie sich in einem lebenslangen Prozess? Was macht das Individuum zum Mitglied einer Gesellschaft? Diese grundlegenden Fragen der Entwicklungspsychologie und Sozialisationsforschung sollen in vorliegender Arbeit ausdifferenziert und beantwortet werden. Hierzu werden verschiedene Theorien vorgestellt. Kapitel II befasst sich mit klassischen und modernen psychologischen Erklärungsmodellen nach Freud, Erikson, Piaget und Bronfenbrenner. In Kapitel III werden, auf Durkheims Vermächtnis aufbauend, aktuelle Sozialisationstheorien von Hurrel- mann und Grundmann behandelt, welche Ergebnisse aus den zuvor beschriebenen psychologischen Theorien zu integrieren versuchen. Jede Theorie des II und III Kapitels konzentriert sich auf bestimmte Dimensionen der menschlichen Entwicklung und Sozialisation: Persönlichkeitsmerkmale,Selbstverständnis,Kognition, Bindungsbeziehungen, Verortung im sozialen Umfeld. Mal wird der Mensch als eher passives, mal als aktiv gestaltendes Wesen begriffen, mal stehen genetische Veranlagung, dann wieder Umwelteinflüsse im Vordergrund. Die in Kapitel IV nach Fuhrer beschriebenen Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben von Kindern schenken allen aufgeführten Entwicklungs- und Sozialisationsmodellen Beachtung und stehen als eine Art Zusammenfassung und Anleitung zur Erziehungspraxis für sich. Abschließend wird unter V ein Fazit gezogen, in dem oben genannte Grundfragen beantwortet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauenüberschuss an der Grundschule? by Carolin Duss
Cover of the book Militat omnis amans - Interpretation von Ovid, Amores 1.9 by Carolin Duss
Cover of the book Bestimmungsgründe für Direktinvestitionen in Transformationsländern by Carolin Duss
Cover of the book Verfassungsverständnis in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR im Vergleich by Carolin Duss
Cover of the book Erneuerbare Energien in Zentralasien. Ein Weg aus der Erdgasfalle? Das Beispiel der Solarenergie in Usbekistan by Carolin Duss
Cover of the book Demokratische Revolutionen - Entstehung Folgen und Ausblick am Beispiel der Bundesrepublik Jugoslawien und der Ukraine by Carolin Duss
Cover of the book Schule und Elternhaus. Probleme, Ursachen und Konfliktlösung by Carolin Duss
Cover of the book Das Inklusionsgesetz. Die Herausforderungen für FörderschullehrerInnen und ihre Rolle in der inklusiven Schule by Carolin Duss
Cover of the book Zur Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt im Kontext der Globalisierung by Carolin Duss
Cover of the book Entwicklung eines Bewertungssystems für die Social Media Aktivitäten eines Unternehmens by Carolin Duss
Cover of the book Aspekte der Anwendung ausgewählter Kostenrechnungsverfahren in Unternehmensnetzwerken by Carolin Duss
Cover of the book Wollen Sie? Wille und Lernen im transgenerationalen Vergleich by Carolin Duss
Cover of the book Die Expansion des Ordenswesens im 19. Jahrhundert by Carolin Duss
Cover of the book Die Funktionalisierung von Raumfahrt in Jules Vernes 'Von der Erde zum Mond' by Carolin Duss
Cover of the book Verschiedene Möglichkeiten der Preisfestsetzung unter Berücksichtigung preispolitischer Entscheidungsmodelle by Carolin Duss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy