Gefangennahme und Ende Valerians

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Gefangennahme und Ende Valerians by Bastian Kruse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bastian Kruse ISBN: 9783640854622
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bastian Kruse
ISBN: 9783640854622
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Das dritte Jahrhundert nach Christus wird oft als eine Krisenzeit für das Römische Reich angesehen. Denn besonders die Soldatenkaiser in der Mitte des Jahrhunderts hatten aufgrund ihrer kurzen Regierungszeiten nicht die Möglichkeit, ihre Herrschaft zu festigen und dringend notwendige Reformen einzuleiten. Dazu kam zunehmender Druck von außen: Franken, Alamannen, Goten und nicht zuletzt Perser stellten die Methoden römischer Grenzverteidigung auf eine ernste Probe. Es sollte sich zeigen, dass diesen Bedrohungen mit der alten Taktik eines konzentrierten Gegenschlags unter Führung des Kaisers nicht mehr wirksam begegnet werden konnte - vor allem dann nicht, wenn mehrere Grenzregionen gleichzeitig bedroht wurden. Mit dem Sasanidenreich entstand Mitte des dritten Jahrhunderts eine neue Bedrohung für Römer. Dem Perserkönig Schabuhr gelang es 260, den römischen Kaiser Valerian gefangen zunehmen - ein einmaliger Vorgang, der vor allem in der älteren Forschung als Höhepunkt einer Reichskrise des dritten Jahrhunderts angesehen wurde. Aufgrund der ungünstigen Quellenlage sind die näheren Umstände der Gefangennahme weitgehend ungeklärt. Diese Arbeit gibt einen Überblick über den Forschungsstand und zeigt die Stellen auf, an denen noch immer Uneinigkeit herrscht. Zunächst wird auf die Frage eingegangen, ob es im dritten Jahrhundert tatsächlich eine reichsweite Krise gegeben hat und die Bevölkerung dies auch so wahrnahm. Die Züge Schabuhrs gegen Rom werden danach in ihren historischen Kontext gestellt. Im Hauptteil der Arbeit liegen die Schwerpunkte auf der Datierung der dritten Agoge - denn obwohl sich die Forschung mittlerweile weitgehend auf das Jahr 260 geeinigt hat, gibt es noch immer einige Unstimmigkeiten. Außerdem wird der Frage besondere Aufmerksamkeit geschenkt, wie genau Valerian in die Hände der Perser geriet und was nach seiner Gefangennahme mit ihm geschah - auch hier sind verschiedene Möglichkeiten denkbar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Das dritte Jahrhundert nach Christus wird oft als eine Krisenzeit für das Römische Reich angesehen. Denn besonders die Soldatenkaiser in der Mitte des Jahrhunderts hatten aufgrund ihrer kurzen Regierungszeiten nicht die Möglichkeit, ihre Herrschaft zu festigen und dringend notwendige Reformen einzuleiten. Dazu kam zunehmender Druck von außen: Franken, Alamannen, Goten und nicht zuletzt Perser stellten die Methoden römischer Grenzverteidigung auf eine ernste Probe. Es sollte sich zeigen, dass diesen Bedrohungen mit der alten Taktik eines konzentrierten Gegenschlags unter Führung des Kaisers nicht mehr wirksam begegnet werden konnte - vor allem dann nicht, wenn mehrere Grenzregionen gleichzeitig bedroht wurden. Mit dem Sasanidenreich entstand Mitte des dritten Jahrhunderts eine neue Bedrohung für Römer. Dem Perserkönig Schabuhr gelang es 260, den römischen Kaiser Valerian gefangen zunehmen - ein einmaliger Vorgang, der vor allem in der älteren Forschung als Höhepunkt einer Reichskrise des dritten Jahrhunderts angesehen wurde. Aufgrund der ungünstigen Quellenlage sind die näheren Umstände der Gefangennahme weitgehend ungeklärt. Diese Arbeit gibt einen Überblick über den Forschungsstand und zeigt die Stellen auf, an denen noch immer Uneinigkeit herrscht. Zunächst wird auf die Frage eingegangen, ob es im dritten Jahrhundert tatsächlich eine reichsweite Krise gegeben hat und die Bevölkerung dies auch so wahrnahm. Die Züge Schabuhrs gegen Rom werden danach in ihren historischen Kontext gestellt. Im Hauptteil der Arbeit liegen die Schwerpunkte auf der Datierung der dritten Agoge - denn obwohl sich die Forschung mittlerweile weitgehend auf das Jahr 260 geeinigt hat, gibt es noch immer einige Unstimmigkeiten. Außerdem wird der Frage besondere Aufmerksamkeit geschenkt, wie genau Valerian in die Hände der Perser geriet und was nach seiner Gefangennahme mit ihm geschah - auch hier sind verschiedene Möglichkeiten denkbar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Euro aus geldpsychologischer Sicht: Eine vergleichende Betrachtung der europäischen Diskussion um den Euro und seine Akzeptanz by Bastian Kruse
Cover of the book Kritische Theorie und die Studien zur Authoritarian Personality by Bastian Kruse
Cover of the book Föderalismus in der Schweiz und Österreich: Ein Vergleich by Bastian Kruse
Cover of the book Ökonomie - Macht - Menschen. Ein Essay über Ethik und Wirtschaft by Bastian Kruse
Cover of the book Die Kolonie Deutsch-Südwestafrika und die deutsche Herrschaftsausübung by Bastian Kruse
Cover of the book Darstellung des Lernproblems 'Trennbare Verben' für den DaF-Unterricht by Bastian Kruse
Cover of the book Österreich in der Spätbronzezeit by Bastian Kruse
Cover of the book Internationale Demokratisierungspolitik deutscher parteinaher Stiftungen by Bastian Kruse
Cover of the book Einsatz der Prozesskostenrechnung in der Praxis by Bastian Kruse
Cover of the book Patterns of Semantic Change due to Latin Influences on the English Language in the Early Modern English Period by Bastian Kruse
Cover of the book Einflüsse der Bauernbefreiung und der beginnenden Industrialisierung auf die ländlichen Unterschichten in Deutschland im 19. Jahrhundert by Bastian Kruse
Cover of the book Das doppelte Leben in halber Zeit by Bastian Kruse
Cover of the book Das Bildungssystem Brasiliens by Bastian Kruse
Cover of the book Adopting partnership: regional approach on the EU-partnership principle in Poland by Bastian Kruse
Cover of the book Verhältnis von Fremd- und Selbstsozialisation by Bastian Kruse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy