Terrorismus im Wandel: die Weltuntergangssekte Aum Shinrikyô als Fallbeispiel und Wegbereiter eines neuen terroristischen Paradigmas?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Terrorismus im Wandel: die Weltuntergangssekte Aum Shinrikyô als Fallbeispiel und Wegbereiter eines neuen terroristischen Paradigmas? by Jan-Henrik Petermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Henrik Petermann ISBN: 9783656061823
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Henrik Petermann
ISBN: 9783656061823
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung und die Terroraktionen der aus Japan stammenden Endzeitsekte Aum Shinrikyô sind aus Sicht zahlreicher Beobachter charakteristisch für die Entstehung eines Terrorismus 'neuerer' Prägung. Insbesondere der Saringas-Anschlag auf die Tokyoter U-Bahn am 20. März 1995 wird als Wendepunkt in der Vorgehensweise international operierender Terrororganisationen betrachtet. In der Wissenschaft und in der politischen Praxis führten die Aktivitäten der Aum-Sekte zu einem grundlegenden Umdenken in den Sicherheitsbeziehungen der westlichen Industrienationen, insbesondere in den USA. Neue und akute, bis dato allenfalls von der Theorie prognostizierte Bedrohungsszenarien taten sich auf, als die Fernsehbilder von erstickenden und schwer verletzten Passanten in Tokyo eindringlich dokumentierten, dass die Staatenwelt ihr Besitzmonopol bei Massenvernichtungswaffen (MVW) eingebüßt zu haben schien. Ein chemischer Kampfstoff war - erstmals für jedermann eindeutig nachvollziehbar - nun auch einer terroristischen Gruppierung in die Hände gefallen. Das bisherige 'Tabu', solche Waffen unter keinen Umständen für terroristische Belange einzusetzen, war gebrochen. Die Vermutung liegt nahe, dass die Terroraktionen der Aum-Sekte als Indikator für das Entstehen einer bisher unbekannten Form organisierter politischer Gewalt durch substaatliche Akteure gewertet werden könnten. Markieren sie gar einen Paradigmenwechsel im Hinblick auf die gesamte Entwicklung des internationalen Terrorismus nach dem Ende des Kalten Krieges? Die vorliegende Analyse stellt zunächst die besonderen Merkmale der Aum-Sekte anhand ihrer historischen Entwicklung und Radikalisierung bis zum Beginn terroristischer Aktivitäten dar. Auf dieser Basis wird eine vorläufige Einschätzung abgegeben, ob von Aum Shinrikyô zukünftig weitere Terroraktivitäten erwartet werden können. Außerdem wird erörtert, inwiefern terroristische Anschläge mit Hilfe von MVW generell als Ausdruck einer neuen Form von Terrorismus aufgefasst werden müssen. Es folgen eine Erläuterung der Zusammensetzung und Wirkung der einzelnen Waffentypen, eine Abschätzung künftiger Risiken durch Terroraktionen mit Massenvernichtungsmitteln und eine Diskussion möglicher Gegenstrategien zur Abwehr von Terrorismus mit Nuklear-, Bio- oder Chemiewaffen. Abschließend wird die übergreifende Frage beantwortet, ob und inwieweit die Anschläge der Aum-Sekte als Präzedenzfall einer neuen Form groß angelegten Terrors mit Hilfe von MVW angesehen werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung und die Terroraktionen der aus Japan stammenden Endzeitsekte Aum Shinrikyô sind aus Sicht zahlreicher Beobachter charakteristisch für die Entstehung eines Terrorismus 'neuerer' Prägung. Insbesondere der Saringas-Anschlag auf die Tokyoter U-Bahn am 20. März 1995 wird als Wendepunkt in der Vorgehensweise international operierender Terrororganisationen betrachtet. In der Wissenschaft und in der politischen Praxis führten die Aktivitäten der Aum-Sekte zu einem grundlegenden Umdenken in den Sicherheitsbeziehungen der westlichen Industrienationen, insbesondere in den USA. Neue und akute, bis dato allenfalls von der Theorie prognostizierte Bedrohungsszenarien taten sich auf, als die Fernsehbilder von erstickenden und schwer verletzten Passanten in Tokyo eindringlich dokumentierten, dass die Staatenwelt ihr Besitzmonopol bei Massenvernichtungswaffen (MVW) eingebüßt zu haben schien. Ein chemischer Kampfstoff war - erstmals für jedermann eindeutig nachvollziehbar - nun auch einer terroristischen Gruppierung in die Hände gefallen. Das bisherige 'Tabu', solche Waffen unter keinen Umständen für terroristische Belange einzusetzen, war gebrochen. Die Vermutung liegt nahe, dass die Terroraktionen der Aum-Sekte als Indikator für das Entstehen einer bisher unbekannten Form organisierter politischer Gewalt durch substaatliche Akteure gewertet werden könnten. Markieren sie gar einen Paradigmenwechsel im Hinblick auf die gesamte Entwicklung des internationalen Terrorismus nach dem Ende des Kalten Krieges? Die vorliegende Analyse stellt zunächst die besonderen Merkmale der Aum-Sekte anhand ihrer historischen Entwicklung und Radikalisierung bis zum Beginn terroristischer Aktivitäten dar. Auf dieser Basis wird eine vorläufige Einschätzung abgegeben, ob von Aum Shinrikyô zukünftig weitere Terroraktivitäten erwartet werden können. Außerdem wird erörtert, inwiefern terroristische Anschläge mit Hilfe von MVW generell als Ausdruck einer neuen Form von Terrorismus aufgefasst werden müssen. Es folgen eine Erläuterung der Zusammensetzung und Wirkung der einzelnen Waffentypen, eine Abschätzung künftiger Risiken durch Terroraktionen mit Massenvernichtungsmitteln und eine Diskussion möglicher Gegenstrategien zur Abwehr von Terrorismus mit Nuklear-, Bio- oder Chemiewaffen. Abschließend wird die übergreifende Frage beantwortet, ob und inwieweit die Anschläge der Aum-Sekte als Präzedenzfall einer neuen Form groß angelegten Terrors mit Hilfe von MVW angesehen werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cross-Cultural Team Building by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Die Ideen von 1914. Deutsche und britische Gelehrte zu Beginn des Ersten Weltkriegs by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Change Management - Qualitätsentwicklung an einer Schweizer Berufsmaturitätsschule by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book RFID-Technologie: Prozessoptimierung im Krankenhaus by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Quo Vadis Deutschland? - Ceterum Censeo Germania Non Esse Delendam! by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book On the Path to a Guiding Principle: Process Steps, Success Factors, and Obstacles in the Development of Guiding Principles for Organizations and Companies by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Unterrichtsentwurf 'klassisches Konditionieren': Wenn Wissenschaftler auf den Hund kommen... oder warum habe ich Angst vor weißen Kaninchen? by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Scholia I. - Texte zu Pädagogik, Philosophie und Ökonomie by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Servicemodell für Qualitätsmanagement by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Gewalt in der ambulanten Pflege. Bedeutung, Formen und Interventionsmöglichkeiten by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Doping im Sport. Zum Zusammenhang von Kommerzialisierung und Leistungsmaximierung im Hochleistungssport by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Feindbild Islam by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Fishery Management with Territorial Use Rights by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Corporate Social Responsibility (CSR) in kleinen und mittleren Unternehmen by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Arbeitsmigration und der japanische Pflegemarkt by Jan-Henrik Petermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy