Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder

Vorstellung, Kritik und Nutzen für die Religionslehrenden in der Schule

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder by Theresia Schreiber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Theresia Schreiber ISBN: 9783640616985
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Theresia Schreiber
ISBN: 9783640616985
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stufentheorien von Oser/Gmünder und Fowler zur Entwicklung des religiösen Urteils, die auf Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung aufbauen, sind für alle Religionslehrenden interessant. Nützlich ist das Wissen um sie gerade dann, wenn man ihre Aussagen nicht getrennt voneinander betrachtet, sondern in Übereinstimmung miteinander bringt. Die Arbeit analysiert, welche Stufen in welchem Alter bei den Lernenden zu erwarten sind und welche didaktischen Folgen dieses Wissen für den Lehrenden haben sollte. Es wird reflektiert, inwiefern das Wissen um die Stufen bei der Unterrichtsplanung und -evaluation einbezogen gewinnbringend werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stufentheorien von Oser/Gmünder und Fowler zur Entwicklung des religiösen Urteils, die auf Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung aufbauen, sind für alle Religionslehrenden interessant. Nützlich ist das Wissen um sie gerade dann, wenn man ihre Aussagen nicht getrennt voneinander betrachtet, sondern in Übereinstimmung miteinander bringt. Die Arbeit analysiert, welche Stufen in welchem Alter bei den Lernenden zu erwarten sind und welche didaktischen Folgen dieses Wissen für den Lehrenden haben sollte. Es wird reflektiert, inwiefern das Wissen um die Stufen bei der Unterrichtsplanung und -evaluation einbezogen gewinnbringend werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erziehung im Kapitalismus. Der pädagogische Umgang mit Leistungsdruck und Konsum by Theresia Schreiber
Cover of the book Giovanni Battista Tiepolos Ausmalung des Treppenhauses der Würzburger Residenz by Theresia Schreiber
Cover of the book Internationale Business Etikette by Theresia Schreiber
Cover of the book Familiengründung - Sicherheit oder Risiko? by Theresia Schreiber
Cover of the book Gewaltprävention - welche Möglichkeiten gibt es für die Institution Schule? by Theresia Schreiber
Cover of the book Integration des Faktor Risiko in einer Cash-Flow basierten Projektfinanzierung by Theresia Schreiber
Cover of the book Finanzierung und Umsetzung von Bildungsangeboten in Übergangssystemen. Das Projekt Jobstarter Connect by Theresia Schreiber
Cover of the book Planung eines Elternabends im Elementarbereich by Theresia Schreiber
Cover of the book Of attractive women and unattractive men. A linguistic study of perfect antonymy in two-word phrases by Theresia Schreiber
Cover of the book Die Reorganisation der Guomindang und der Nordfeldzug by Theresia Schreiber
Cover of the book Online-Dienste by Theresia Schreiber
Cover of the book Die Berechnung der Sterbetafel - an einem konkreten Beispiel by Theresia Schreiber
Cover of the book The role of international law in Article 42(1) of the Washington Convention on the Settlement of Investment Disputes by Theresia Schreiber
Cover of the book Führung im Wandel. Die Rolle der Führungskraft beim Changemanagement by Theresia Schreiber
Cover of the book Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie - zum Verständnis und zur Fortentwicklung einer Theorie gesellschaftlicher Differenzierung by Theresia Schreiber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy