David Hume - Moralität aus Verstand oder Gefühl?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book David Hume - Moralität aus Verstand oder Gefühl? by Eric Jänicke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Jänicke ISBN: 9783656311829
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Jänicke
ISBN: 9783656311829
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: David Hume - Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, Sprache: Deutsch, Abstract: Man bewegt sich mit David Hume (1711 - 1776), dem wohl meist rezipierten englischsprachigen Vertreter des Empirismus, gedanklich innerhalb eines Verständnisses, welches die Erfahrung, also sinnliche Wahrnehmung als grundlegend für geistige Prozesse erachtet. Diese Bedingung seines Denkens steht in Widerstreit mit den spekulativen Theorien menschlicher Beweggründe, moralischer Prinzipien etc., die selbige primär aus der Vernunft ableiten. Für Hume ist die Vernunft jedoch nicht ursprünglich, sondern selbst etwas Gewordenes das dazu aufruft ergründet zu werden. Moral ist für ihn weit stärker an Gefühle gebunden als Vertreter seiner Zeit wahrhaben wollten. Mit diesem Verständnis reiht sich Hume zu den Theoretikern des 'moral sense'. Im Interesse dieser Arbeit stehen die Analyse der Überlegungen, die Hume zu diesem Standpunkt führen, und die Folgerungen, die sich für Moral und das Moralische theoretisch aus der Annahme eines moralischen Gefühls ergeben. Der Abschnitt 'Über die allgemeinen Prinzipien der Moral' und der Anhang 'Über das moralische Gefühl' aus Hume 'Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral' bilden somit den Anfangs- und Endpunkt der folgenden Betrachtungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: David Hume - Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, Sprache: Deutsch, Abstract: Man bewegt sich mit David Hume (1711 - 1776), dem wohl meist rezipierten englischsprachigen Vertreter des Empirismus, gedanklich innerhalb eines Verständnisses, welches die Erfahrung, also sinnliche Wahrnehmung als grundlegend für geistige Prozesse erachtet. Diese Bedingung seines Denkens steht in Widerstreit mit den spekulativen Theorien menschlicher Beweggründe, moralischer Prinzipien etc., die selbige primär aus der Vernunft ableiten. Für Hume ist die Vernunft jedoch nicht ursprünglich, sondern selbst etwas Gewordenes das dazu aufruft ergründet zu werden. Moral ist für ihn weit stärker an Gefühle gebunden als Vertreter seiner Zeit wahrhaben wollten. Mit diesem Verständnis reiht sich Hume zu den Theoretikern des 'moral sense'. Im Interesse dieser Arbeit stehen die Analyse der Überlegungen, die Hume zu diesem Standpunkt führen, und die Folgerungen, die sich für Moral und das Moralische theoretisch aus der Annahme eines moralischen Gefühls ergeben. Der Abschnitt 'Über die allgemeinen Prinzipien der Moral' und der Anhang 'Über das moralische Gefühl' aus Hume 'Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral' bilden somit den Anfangs- und Endpunkt der folgenden Betrachtungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bernard le Bovier de Fontenelle: Entretiens sur la pluralité des mondes by Eric Jänicke
Cover of the book Organisationsstruktur von Behörden. Ursachen von Veränderungen am Beispiel eines Bürgerbüros by Eric Jänicke
Cover of the book Abhängigkeiten von äußeren Reizen auf das Verhalten sowie Einsatz der Klassischen Konditionierung in der Werbeindustrie by Eric Jänicke
Cover of the book African American Identity in the City in August Wilson's Ma Rainey's Black Bottom by Eric Jänicke
Cover of the book Exorzismus in der Postmoderne by Eric Jänicke
Cover of the book Einsatz von Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege im Krankenhausbereich by Eric Jänicke
Cover of the book Nachhaltigkeit in der Finanzpolitik. Konzepte für eine langfristige Orientierung öffentlicher Haushalte by Eric Jänicke
Cover of the book Besonderheiten der Bewertung junger Unternehmen (Start ups) by Eric Jänicke
Cover of the book Was treibt die Zuschauernachfrage im Schweizer Profi Eishockey? by Eric Jänicke
Cover of the book Idealstädte verschiedener Epochen by Eric Jänicke
Cover of the book Unternehmensüberwachung in der Europäischen Gesellschaft ('Societas Europaea') by Eric Jänicke
Cover of the book Aufbau eines Kennzahlensystems zur Führung und Entwicklung der Mitarbeiter by Eric Jänicke
Cover of the book Demut als praktische und theoretische Handlungsanweisung im christlichen Mittelalter by Eric Jänicke
Cover of the book Die Studentenbewegung und die Medien by Eric Jänicke
Cover of the book Das Dilemma der Sozialarbeit - Ambulante Maßnahmen zwischen Institutionen der sozialen Kontrolle by Eric Jänicke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy