Dyskalkulie - Ursachen, Bedingungen, Erscheinungsformen und Diagnose der Rechenschwäche

Ursachen, Bedingungen, Erscheinungsformen und Diagnose der Rechenschwäche

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Dyskalkulie - Ursachen, Bedingungen, Erscheinungsformen und Diagnose der Rechenschwäche by Kathrin Morawietz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Morawietz ISBN: 9783638430333
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Morawietz
ISBN: 9783638430333
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mathematik nimmt im Schulunterricht eine bedeutende Stellung ein, ist jedoch für viele Schüler ein wahres Angstfach. Viele von ihnen vertreten den Standpunkt, Mathematik könne man gar nicht verstehen, das Fach sei viel zu abstrakt, spreche nur den Verstand an und blende das Gefühl völlig aus, weshalb Jungen auch besser rechnen könnten als Mädchen. Wer in diesem systematisch aufgebauten Fach gut abschneidet, wird sogleich als Genie angesehen und man bewundert seine außerordentlichen Fähigkeiten. Was passiert jedoch, wenn der Schulerfolg ausbleibt, Kinder Schwierigkeiten im Rechnen haben, sich die schlechten Mathematiknoten häufen oder sogar eine Rechenschwäche diagnostiziert wird? Eltern und Lehrer reagieren dann meist mit der altbewährten Forderung nach mehr Übung. Viele Schüler erzielen dennoch keine besseren Erfolge im Umgang mit Zahlen. Das mag daran liegen, dass noch immer eine Lücke im Behandlungsangebot besteht, so dass eine Rechenschwäche in vielen Fällen zu eskalieren droht bzw. gravierende Folgestörungen eintreten können, insbesondere dann, wenn die rechenschwachen Kinder aufgrund der vielen Misserfolge eine Vermeidungs- bzw. Abwehrhaltung dem Rechnen gegenüber entwickeln. Falls Kinder mit Zahlen aus irgendwelchen Gründen unangenehme Gefühle verbinden, ist es durchaus vorstellbar, dass sie in der Schule keine mathematischen Informationen an sich heranlassen. Rechengestörte Kinder können die mathematischen Anforderungen in der Schule nicht bewältigen, schneiden bei Tests und Klassenarbeiten mit schlechten Noten ab und brauchen sehr lange, um die Hausaufgaben in Mathematik zu bearbeiten, wobei in anderen Schulfächern keinerlei Schwierigkeiten auftreten müssen. Eltern und Lehrer werden solche Kinder zunächst dazu anhalten, mehr zu üben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mathematik nimmt im Schulunterricht eine bedeutende Stellung ein, ist jedoch für viele Schüler ein wahres Angstfach. Viele von ihnen vertreten den Standpunkt, Mathematik könne man gar nicht verstehen, das Fach sei viel zu abstrakt, spreche nur den Verstand an und blende das Gefühl völlig aus, weshalb Jungen auch besser rechnen könnten als Mädchen. Wer in diesem systematisch aufgebauten Fach gut abschneidet, wird sogleich als Genie angesehen und man bewundert seine außerordentlichen Fähigkeiten. Was passiert jedoch, wenn der Schulerfolg ausbleibt, Kinder Schwierigkeiten im Rechnen haben, sich die schlechten Mathematiknoten häufen oder sogar eine Rechenschwäche diagnostiziert wird? Eltern und Lehrer reagieren dann meist mit der altbewährten Forderung nach mehr Übung. Viele Schüler erzielen dennoch keine besseren Erfolge im Umgang mit Zahlen. Das mag daran liegen, dass noch immer eine Lücke im Behandlungsangebot besteht, so dass eine Rechenschwäche in vielen Fällen zu eskalieren droht bzw. gravierende Folgestörungen eintreten können, insbesondere dann, wenn die rechenschwachen Kinder aufgrund der vielen Misserfolge eine Vermeidungs- bzw. Abwehrhaltung dem Rechnen gegenüber entwickeln. Falls Kinder mit Zahlen aus irgendwelchen Gründen unangenehme Gefühle verbinden, ist es durchaus vorstellbar, dass sie in der Schule keine mathematischen Informationen an sich heranlassen. Rechengestörte Kinder können die mathematischen Anforderungen in der Schule nicht bewältigen, schneiden bei Tests und Klassenarbeiten mit schlechten Noten ab und brauchen sehr lange, um die Hausaufgaben in Mathematik zu bearbeiten, wobei in anderen Schulfächern keinerlei Schwierigkeiten auftreten müssen. Eltern und Lehrer werden solche Kinder zunächst dazu anhalten, mehr zu üben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theoretische Entwicklungsmodelle des 20. Jahrhunderts by Kathrin Morawietz
Cover of the book Linksextreme Musik - Konträr zur rechtsextremen Musik? by Kathrin Morawietz
Cover of the book Unterweisung für alle Bereiche. Fertiges Muster by Kathrin Morawietz
Cover of the book Plinius Secundus 'Naturalis historia' : Kohäsion als Kriterium der Textualität by Kathrin Morawietz
Cover of the book Crisis Diplomacy Under Discussion by Kathrin Morawietz
Cover of the book Nachhaltiger Luftverkehr, Defizitanalyse und Problemlösungsansätze zur Ausgestaltung einer zukünftigen umweltgerechten Entwicklung des Luftverkehrs by Kathrin Morawietz
Cover of the book Wirtschaftsstrafrecht. Die Bekämpfung der Schwarzarbeit by Kathrin Morawietz
Cover of the book Ausländische Jugendliche in Berlin by Kathrin Morawietz
Cover of the book Karteninterpretation L 2310 Esens by Kathrin Morawietz
Cover of the book Das AD/HS-Syndrom beim Kind und die Bedeutung für seine Familie by Kathrin Morawietz
Cover of the book The Fall of the Berlin Wall as a direct cause for German reunification by Kathrin Morawietz
Cover of the book Synergien bei Mergers & Acquisitions - Eine Cashflow-basierte Systematik by Kathrin Morawietz
Cover of the book Spezielle Erfahrungsfelder: Anfängerschwimmen mit Schülern der Schule für Körperbehinderte und begleitende Theorie by Kathrin Morawietz
Cover of the book Die Rolle der Sprachmittlung im modernen Fremdsprachenunterricht. Eine eigenständige kommunikative Kompetenz? by Kathrin Morawietz
Cover of the book Der Mensch als Handelsware by Kathrin Morawietz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy