Strategien zur Förderung der gezielten Aufmerksamkeit von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Strategien zur Förderung der gezielten Aufmerksamkeit von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung by Nancy Grützbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nancy Grützbach ISBN: 9783656196884
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nancy Grützbach
ISBN: 9783656196884
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: '[...] Der fünfjährige Michael verbrachte die meiste Zeit mit dem Schlenkern von Gegenständen und dem Öffnen und Schließen von Türen. Wenn man ihn unterbrach, schrie er ausdauernd und war untröstlich [...]' (Bernard-Opitz 2005: 17). Schon in der Mitte des 20. Jahrhunderts widmeten sich der Kinderarzt Hans Asperger und der Kinderpsychologe Leo Kanner den Verhaltensweisen ihrer autistischen Patienten, die sich raus aus der Realität, rein in eine Phantasiewelt zurückziehen und begleitend dazu, wie der fünfjährige Michael, stereotype Verhaltensweisen zeigen. Heute weiß man, dass sie dies nicht aktiv tun. Vielmehr zeigen Autisten von Geburt an ein Defizit darin, Aufmerksamkeit gegenüber ihrer Umwelt zu zeigen sowie soziale Kontakte zu knüpfen (vgl. Remschmidt 2008: 600f.). Nachdem Kanner 1943 in einem Aufsatz die Auffälligkeiten autistischer Kinder beschrieb, gab es nachfolgend eine Reihe von Forschern, die unterschiedliche Theorien zu den Ursachen und Therapiemöglichkeiten von Autismus entwickelten, welche heute teilweise überholt sind (vgl. Dodd 2011: 1). Gestützt auf eine Studie von Nancy Bagatell aus dem Jahr 2010, widmet sich die vorliegende Arbeit den Strategien zur Förderung der gezielten Aufmerksamkeit von Kindern mit ASS. Zunächst werden eine Begriffsdefinition und die Darstellung der Beeinträchtigungstriade klären, worum es sich diesbezüglich handelt. Daran schließt sich eine kurze Erklärung hinsichtlich der Häufigkeit sowie möglicher Ursachen der Erkrankungen an. Darauf aufbauend, werden die Ergebnisse der Studie bezogen auf die Förderung der gezielten Aufmerksamkeit vorgestellt, um schließlich in den aktuellen Forschungsstand integriert zu werden. Bezüglich dessen wird gezielte Aufmerksamkeit als direkte Reaktion auf die Umwelt zusammengefasst (vgl. Schilling & Schwartz 2004: 427).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: '[...] Der fünfjährige Michael verbrachte die meiste Zeit mit dem Schlenkern von Gegenständen und dem Öffnen und Schließen von Türen. Wenn man ihn unterbrach, schrie er ausdauernd und war untröstlich [...]' (Bernard-Opitz 2005: 17). Schon in der Mitte des 20. Jahrhunderts widmeten sich der Kinderarzt Hans Asperger und der Kinderpsychologe Leo Kanner den Verhaltensweisen ihrer autistischen Patienten, die sich raus aus der Realität, rein in eine Phantasiewelt zurückziehen und begleitend dazu, wie der fünfjährige Michael, stereotype Verhaltensweisen zeigen. Heute weiß man, dass sie dies nicht aktiv tun. Vielmehr zeigen Autisten von Geburt an ein Defizit darin, Aufmerksamkeit gegenüber ihrer Umwelt zu zeigen sowie soziale Kontakte zu knüpfen (vgl. Remschmidt 2008: 600f.). Nachdem Kanner 1943 in einem Aufsatz die Auffälligkeiten autistischer Kinder beschrieb, gab es nachfolgend eine Reihe von Forschern, die unterschiedliche Theorien zu den Ursachen und Therapiemöglichkeiten von Autismus entwickelten, welche heute teilweise überholt sind (vgl. Dodd 2011: 1). Gestützt auf eine Studie von Nancy Bagatell aus dem Jahr 2010, widmet sich die vorliegende Arbeit den Strategien zur Förderung der gezielten Aufmerksamkeit von Kindern mit ASS. Zunächst werden eine Begriffsdefinition und die Darstellung der Beeinträchtigungstriade klären, worum es sich diesbezüglich handelt. Daran schließt sich eine kurze Erklärung hinsichtlich der Häufigkeit sowie möglicher Ursachen der Erkrankungen an. Darauf aufbauend, werden die Ergebnisse der Studie bezogen auf die Förderung der gezielten Aufmerksamkeit vorgestellt, um schließlich in den aktuellen Forschungsstand integriert zu werden. Bezüglich dessen wird gezielte Aufmerksamkeit als direkte Reaktion auf die Umwelt zusammengefasst (vgl. Schilling & Schwartz 2004: 427).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Dritte Golfkrieg aus der Sicht des (Neo-) Realismus by Nancy Grützbach
Cover of the book Das Timing von Analystenschätzungen by Nancy Grützbach
Cover of the book Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) von 2006 als Diskriminierungsschutz im Arbeitsumfeld by Nancy Grützbach
Cover of the book Infrastruktur und touristisches Angebot in Swakopmund, Namibia by Nancy Grützbach
Cover of the book Kommunikationskonflikte in Unternehmen. Die Firma Microsoft und ihr Umgang mit den Massenmedien by Nancy Grützbach
Cover of the book Das Modell der Neuen Steuerung und seine Auswirkungen auf den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe by Nancy Grützbach
Cover of the book 'Siste parum, viator' - Das Epitaph für Moritz von Donop in Lemgo im Kontext lutherischer Konfessionalisierung by Nancy Grützbach
Cover of the book Teamrollen. Das Modell nach Belbin by Nancy Grützbach
Cover of the book Rechtsprobleme des grenzüberschreitenden Datenaustausches im Konzern by Nancy Grützbach
Cover of the book Erich Unger - Arbeit am psychophysiologischen Problem: Methoden und Ab-Lagerungen by Nancy Grützbach
Cover of the book Haftung von Banken bei Falschberatung von Privatkunden im Anlage- und Wertpapiergeschäft by Nancy Grützbach
Cover of the book Die Elemente eines Risikomanagement-Systems by Nancy Grützbach
Cover of the book Die Rolle der Sprachmittlung im modernen Fremdsprachenunterricht. Eine eigenständige kommunikative Kompetenz? by Nancy Grützbach
Cover of the book Wahrheitspflicht im Zivilprozess by Nancy Grützbach
Cover of the book Post-Merger Integration - Empirische Befunde und ein Unternehmensbeispiel (ThyssenKrupp) by Nancy Grützbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy