Auswirkung der Finanzmarktkrise auf den Unternehmenswert

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Auswirkung der Finanzmarktkrise auf den Unternehmenswert by Karl-Philip Dieckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karl-Philip Dieckmann ISBN: 9783640730353
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karl-Philip Dieckmann
ISBN: 9783640730353
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 3,0, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei einer Unternehmensbewertung ist der Gesamtwert des betreffenden Unternehmens festzustellen, der sich aus allen betrieblichen Aktivitäten der wirtschaftlichen Einheit ergibt.1 Das Ziel einer Unternehmensbewertung ist es, dem Unternehmen einen potentiellen Wert zuzuordnen. Problematisch ist jedoch, dass jede Unternehmensbewertung unterschiedlich ist. Genauer definiert ist die Unternehmensbewertung eine Ermittlung von hypothetischen Kaufpreisen für betriebswirtschaftliche organsierte Systemeinheiten. Die Vielschichtigkeit und Komplexität der möglichen Fallgestaltungen haben zur Folge, dass rein schematische Lösungen nicht zu befriedigenden Ergebnissen führen und bestehende, komplexe Verfahren immer wieder angepasst werden müssen.2 Der Wert eines Unternehmens ergibt sich aus dem zukünftigen Nutzen, den ein Eigentümer aus dem Unternehmen gewinnen kann. Hierzu sind die finanziellen Überschüsse zu prognostizieren und zu kapitalisieren, um den Barwert der Nettozuflüsse der Unternehmenseigner zu erfassen.3 Des Weiteren bestimmt sich der Wert eines Unternehmens unter der Voraussetzung ausschließlich finanzieller Ziele durch den Barwert der mit dem Eigentum an dem Unternehmer verbundenen Nettozuflüsse an die Unternehmenseigner. Zur Ermittlung dieses Barwerts wird ein Kapitalisierungszinssatz verwendet, der die Rendite aus einer zur Investition in das zu bewertende Unternehmen adäquaten Alternativanlage repräsentiert.4 [...] 1 Peemöller, 1984, S.3 2 Gerke, 2002, S.1 3 IDW, 2007, 4 IDW, 2008,Nr.7, S. 273

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 3,0, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei einer Unternehmensbewertung ist der Gesamtwert des betreffenden Unternehmens festzustellen, der sich aus allen betrieblichen Aktivitäten der wirtschaftlichen Einheit ergibt.1 Das Ziel einer Unternehmensbewertung ist es, dem Unternehmen einen potentiellen Wert zuzuordnen. Problematisch ist jedoch, dass jede Unternehmensbewertung unterschiedlich ist. Genauer definiert ist die Unternehmensbewertung eine Ermittlung von hypothetischen Kaufpreisen für betriebswirtschaftliche organsierte Systemeinheiten. Die Vielschichtigkeit und Komplexität der möglichen Fallgestaltungen haben zur Folge, dass rein schematische Lösungen nicht zu befriedigenden Ergebnissen führen und bestehende, komplexe Verfahren immer wieder angepasst werden müssen.2 Der Wert eines Unternehmens ergibt sich aus dem zukünftigen Nutzen, den ein Eigentümer aus dem Unternehmen gewinnen kann. Hierzu sind die finanziellen Überschüsse zu prognostizieren und zu kapitalisieren, um den Barwert der Nettozuflüsse der Unternehmenseigner zu erfassen.3 Des Weiteren bestimmt sich der Wert eines Unternehmens unter der Voraussetzung ausschließlich finanzieller Ziele durch den Barwert der mit dem Eigentum an dem Unternehmer verbundenen Nettozuflüsse an die Unternehmenseigner. Zur Ermittlung dieses Barwerts wird ein Kapitalisierungszinssatz verwendet, der die Rendite aus einer zur Investition in das zu bewertende Unternehmen adäquaten Alternativanlage repräsentiert.4 [...] 1 Peemöller, 1984, S.3 2 Gerke, 2002, S.1 3 IDW, 2007, 4 IDW, 2008,Nr.7, S. 273

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Raumbegriff unter wissenschaftstheoretischem Aspekt Thomas Kuhns by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Die deutschen Kolonien nach dem Versailler Vertrag by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Das Diktat im Rechtschreibunterricht by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Untersuchung des Gedichts I,22 von Giovanni Gioviano Pontano by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Auswirkungen aktiver Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und des Federal Reserve System auf die Weltwirtschaft by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Markenpolitik im schienengebundenen Personenverkehr by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Reichsstädte im hohen Mittelalter by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Rund um das Thema Pinguine - ein fächerübergreifender Lernzirkel in einer Klasse 1 - 3 der Förderschule by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book IFRS für KMU by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Die römische Satire - Horaz' 6. Satire des 1. Buches, Verse 23-48 by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Soziale Feedbackprozesse in Online Social Networks. Wie beeinflussen sie die Identitätsbildung junger Menschen? by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Genetischen Diagnostik: Ethische und rechtliche Aspekte by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Die ökonomischen Aspekte der Euro-Med-Partnerschaft by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Wendekinder. Wie sich das Leben der Kinder und Jugendlichen in Ostdeutschland durch die Wiedervereinigung verändert hat by Karl-Philip Dieckmann
Cover of the book Interkulturelles Management im Rahmen der Organisationsentwicklung by Karl-Philip Dieckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy