STAR WARS: Kult.Phänomen:Religion?

Der Niedergang der Republik und der Fall des verheißenen Erlösers Anakin Skywalker.

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book STAR WARS: Kult.Phänomen:Religion? by Markus Löhnert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Löhnert ISBN: 9783656412946
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Löhnert
ISBN: 9783656412946
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Das Ende der Welt. Vorstellungen vom Weltuntergang in den Religionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Jahre haben sich die 'Star Wars'-Filme nicht nur als kommerziell höchst erfolgreiche Filme heraus gestellt, sondern durch bestimmte Besonderheiten in ihrer Handlungsstruktur und deren filmischer Umsetzung, einen ganz bestimmten Kult begründet, den hart gesottene Fans durchaus als eine Art Religion bezeichnen, mit deren Idealen sie sich hundertprozentig identifizieren. Grund genug also, im Rahmen des Theologiestudiums einen Blick auf die Hintergründe zu werfen und einen Versuch zu unternehmen, die enthaltenen Symbole zu deuten und teilweise als Symbol biblischen Ursprungs zu entlarven.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Das Ende der Welt. Vorstellungen vom Weltuntergang in den Religionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Jahre haben sich die 'Star Wars'-Filme nicht nur als kommerziell höchst erfolgreiche Filme heraus gestellt, sondern durch bestimmte Besonderheiten in ihrer Handlungsstruktur und deren filmischer Umsetzung, einen ganz bestimmten Kult begründet, den hart gesottene Fans durchaus als eine Art Religion bezeichnen, mit deren Idealen sie sich hundertprozentig identifizieren. Grund genug also, im Rahmen des Theologiestudiums einen Blick auf die Hintergründe zu werfen und einen Versuch zu unternehmen, die enthaltenen Symbole zu deuten und teilweise als Symbol biblischen Ursprungs zu entlarven.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Bildungsbegriff der Kritischen Theorie by Markus Löhnert
Cover of the book Das Apollo 1-Unglück by Markus Löhnert
Cover of the book Hellsehen, Telepathie, Präkognition in neuen religiösen Bewegungen und aus der Perspektive der neuen psychoanalytischen Forschung by Markus Löhnert
Cover of the book Parlament Parteien und Wahlrecht in den USA by Markus Löhnert
Cover of the book Glossybox and Birchbox. A comparison by Markus Löhnert
Cover of the book Versteckter Widerstand gegen die Militärdiktatur in Burma - Analyse unter Einbezug von James Scotts Alltagswiderstand und ‹hidden transcript›. by Markus Löhnert
Cover of the book Internationale Wirtschaftsbeziehungen - Theorie und Praxis anhand von Beispielen by Markus Löhnert
Cover of the book Das Differenzprinzip in John Rawls' Gerechtigkeitstheorie by Markus Löhnert
Cover of the book Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Ist der Ansatz von Peter Berger und Hansfried Kellner immer noch aktuell? by Markus Löhnert
Cover of the book Neologism in Early Modern English by Markus Löhnert
Cover of the book Unterrichtsbesuch zum Thema 'Frederick' by Markus Löhnert
Cover of the book Die Favelas in Brasilien. Entstehung, Entwicklung und Struktur by Markus Löhnert
Cover of the book Die methodologische Untersuchung von Percepten von Kindern und Jugendlichen by Markus Löhnert
Cover of the book Frieden durch Freihandel? Eine theoriegeleitete Analyse der britischen Außenpolitik der Jahre 1846 - 1873 by Markus Löhnert
Cover of the book Susceptibility and Severity - Empfänglichkeit und Bedeutsamkeit. Einschätzung des Medieneinflusses von Personen auf sich selbst und auf andere by Markus Löhnert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy