PISA - Chancen und Missverständnisse

Chancen und Missverständnisse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book PISA - Chancen und Missverständnisse by Ewald Bechtloff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ewald Bechtloff ISBN: 9783638519984
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ewald Bechtloff
ISBN: 9783638519984
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: Sehr gut, Wirtschaftsuniversität Wien (Institut für allgemeine Pädagogik), 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: PISA. Das Selbstbewusstsein einer Nation, das normal durch Injektionen vom Mark der Monarchie stabilisierbar ist, erlitt einen schweren Schock: Da ist jemand vielleicht besser als wir. Und wir sind ja wir. Dazu kam noch der Umstand, dass die Schule nicht unter den Teppich gekehrt werden kann. Normalerweise berichten die Medien ja nur von Skifahren und ähnlichem, wo Österreicher die Weltspitze darstellen und nicht von anderen populären Sportarten, wo zufällig keine Österreicher von den Siegerphotos lächeln. Nur eben die Schule lässt sich nicht so leicht verdrängen, und das ist gut so. Also erkannte der Österreicher, dass wohl irgendetwas zu tun sein müsste. 'Österreich sackte im Vergleich zu PISA 2000, als das Abschneiden noch im oberen Mittelfeld lag, im Rahmen der PISA 2003 Studie um 10 Plätze ab und befindet sich nunmehr im untersten Drittel der getesteten Länder.' 'vom 10. auf den 19. Platz, von 507 auf 491 Punkte...' Aufgrund der (Reduktionssucht der) Medien ist in Österreich (wie in vielen anderen Ländern auch) das Wort 'PISA' zum InbegriffallerProbleme des Bildungswesens geworden. In dieser Seminararbeit sollen deshalb einige der populärsten Missverständnisse angesprochen werden. Dazu soll zunächst geklärt werden, was die primäre Aufgabe der PISA-Studie ist, was sie erreichen wollte und sollte, und was sie im Gegensatz dazu erreicht hat! Des weiteren, was sie wirklich messen wollte und was sie im Endeffekt gemessen hat. Auch wollen wir darauf eingehen inwiefern die Ergebnisse falsch interpretiert wurden, welche Folgerungen man wirklich aus dem Ergebnis schließen könnte und welche Chancen PISA eröffnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: Sehr gut, Wirtschaftsuniversität Wien (Institut für allgemeine Pädagogik), 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: PISA. Das Selbstbewusstsein einer Nation, das normal durch Injektionen vom Mark der Monarchie stabilisierbar ist, erlitt einen schweren Schock: Da ist jemand vielleicht besser als wir. Und wir sind ja wir. Dazu kam noch der Umstand, dass die Schule nicht unter den Teppich gekehrt werden kann. Normalerweise berichten die Medien ja nur von Skifahren und ähnlichem, wo Österreicher die Weltspitze darstellen und nicht von anderen populären Sportarten, wo zufällig keine Österreicher von den Siegerphotos lächeln. Nur eben die Schule lässt sich nicht so leicht verdrängen, und das ist gut so. Also erkannte der Österreicher, dass wohl irgendetwas zu tun sein müsste. 'Österreich sackte im Vergleich zu PISA 2000, als das Abschneiden noch im oberen Mittelfeld lag, im Rahmen der PISA 2003 Studie um 10 Plätze ab und befindet sich nunmehr im untersten Drittel der getesteten Länder.' 'vom 10. auf den 19. Platz, von 507 auf 491 Punkte...' Aufgrund der (Reduktionssucht der) Medien ist in Österreich (wie in vielen anderen Ländern auch) das Wort 'PISA' zum InbegriffallerProbleme des Bildungswesens geworden. In dieser Seminararbeit sollen deshalb einige der populärsten Missverständnisse angesprochen werden. Dazu soll zunächst geklärt werden, was die primäre Aufgabe der PISA-Studie ist, was sie erreichen wollte und sollte, und was sie im Gegensatz dazu erreicht hat! Des weiteren, was sie wirklich messen wollte und was sie im Endeffekt gemessen hat. Auch wollen wir darauf eingehen inwiefern die Ergebnisse falsch interpretiert wurden, welche Folgerungen man wirklich aus dem Ergebnis schließen könnte und welche Chancen PISA eröffnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Handel mit Emissionszertifikaten - Erfahrungen und zukünftiger Einsatz in der EU by Ewald Bechtloff
Cover of the book Die filmische Umsetzung von Geschichte in 'Der Untergang' und 'Inglourious Basterds by Ewald Bechtloff
Cover of the book Sind Lehrer an berufsbildenden Schulen in Deutschland mit der Heterogenität der Schüler überfordert? Mögliche Defizite in Aus- und Fortbildung by Ewald Bechtloff
Cover of the book Investor Relations - das Spezialgebiet Investor Relations als Teildisziplin der Unternehmenskommunikation by Ewald Bechtloff
Cover of the book Der Deutsche Corporate Governance Kodex und dessen Akzeptanz by Ewald Bechtloff
Cover of the book Handlungsorientierung und Methodenkompetenz im politischen Unterricht am Beispiel der Fallanalyse by Ewald Bechtloff
Cover of the book Soziales Handeln im Sport und im Leben - Aufgaben des Schulsports by Ewald Bechtloff
Cover of the book Integration und Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland by Ewald Bechtloff
Cover of the book NS-Rassenhygiene by Ewald Bechtloff
Cover of the book Natur und Klima Namibias by Ewald Bechtloff
Cover of the book Johann Sebastian Bach 'Das wohltemperierte Klavier'. Analyse der Fuge in c-Moll, BWV 847 by Ewald Bechtloff
Cover of the book Der 'Salzsäure-Fall' (BGHSt 30, 363) und die daran anknüpfende Diskussion. Darstellung und kritische Würdigung by Ewald Bechtloff
Cover of the book Verstehen und Verstehen. Grundlagen und Methodologie der 'verstehenden' Soziologie by Ewald Bechtloff
Cover of the book Staatstätigkeit in der Globalisierung by Ewald Bechtloff
Cover of the book Ein Konflikt - vier verschiedene Erzählungen? Eine Kritische Diskursanalyse der Online-Berichterstattung von Al Jazeera, BBC, CNN und Russia Today in der Ukraine-Krise im Frühjahr 2014 by Ewald Bechtloff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy