Standardisierung im Kontext von Change Management

Standardization in the Context of Change Management

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Standardisierung im Kontext von Change Management by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt ISBN: 9783640629640
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
ISBN: 9783640629640
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisationstheorie, Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen/CAD), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, den Stellenwert der Standardisierung im Kontext von Change Management, anhand einer empirischen Untersuchung, zu analysieren und darzustellen. Dieses Ziel soll im Folgenden, anhand eines vierstufigen Vorgehens erreicht werden. In einem ersten Schritt soll zunächst ein Überblick über die unterschiedlichen Sichtweisen und Ansätze des Change Managements, sowie den aktuellen Stand der Diskussion, zu diesem Themenkomplex, gegeben werden. Das hierbei verfolgte Ziel ist es, dem Leser ein gewisses Grundverständnis zum Change Management mit an die Hand zu geben, sowie ein einheitliches Begriffsverständnis, für den weiteren Verlauf der Arbeit, zu definieren. In einem zweiten Schritt soll der Einfluss von Veränderungen im Normen- und Standardisierungsbereich von Unternehmen, näher vorgestellt werden. Die Aufgaben in diesem Bereich sind in den letzten Jahren gewachsen, so dass zunehmend breit aufgestellte Dienstleistungsabteilungen entstehen, deren Aufgabenspektrum weit über das einer traditionellen Normenabteilung hinausgeht. Eine solche Dienstleistungsabteilung kann Aufgaben, unter anderem aus Bereichen des Wissens-, Informations- Workflow- und Qualitätsmanagements übernehmen, Schutzrechte und Produktzulassungen durchsetzen und weiterhin die traditionellen Aufgaben der Verarbeitung, Erstellung und Verwaltung von Normen und Standards erfüllen. Gerade aber die Normung und Standardisierung im Kontext von Veränderungen, insbesondere durch Innovationen, hat in den letzten Jahren stark an Interesse und Bedeutung gewonnen. Wie die Normung auf technische Innovationen möglichst schnell und effizient reagieren kann, soll im Schwerpunkt behandelt werden. In einem dritten Schritt soll die Theorie des Change Managements, sowie die Grundlagen der Normung und Standardisierung im Kontext von Veränderungen, als Basis für eine empirische Analyse dienen. In dieser soll der Stellenwert von Change Management in den Unternehmen, anhand der Aussagen der Dienstleister zur Standardisierung, diskutiert werden. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Wichtigkeit von Change Management, die Ursachen von Veränderungen für die Unternehmen und den stattfindenden technischen Wandel gelegt. Abschließend soll der Schwerpunkt auf den in den letzten Jahren stattgefundenen technischen Wandel in den Unternehmen gelegt und anhand von ausgewählten Beispielen veranschaulicht werden, welche Rolle die Normung/Standarsisierung dabei spielt.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisationstheorie, Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen/CAD), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, den Stellenwert der Standardisierung im Kontext von Change Management, anhand einer empirischen Untersuchung, zu analysieren und darzustellen. Dieses Ziel soll im Folgenden, anhand eines vierstufigen Vorgehens erreicht werden. In einem ersten Schritt soll zunächst ein Überblick über die unterschiedlichen Sichtweisen und Ansätze des Change Managements, sowie den aktuellen Stand der Diskussion, zu diesem Themenkomplex, gegeben werden. Das hierbei verfolgte Ziel ist es, dem Leser ein gewisses Grundverständnis zum Change Management mit an die Hand zu geben, sowie ein einheitliches Begriffsverständnis, für den weiteren Verlauf der Arbeit, zu definieren. In einem zweiten Schritt soll der Einfluss von Veränderungen im Normen- und Standardisierungsbereich von Unternehmen, näher vorgestellt werden. Die Aufgaben in diesem Bereich sind in den letzten Jahren gewachsen, so dass zunehmend breit aufgestellte Dienstleistungsabteilungen entstehen, deren Aufgabenspektrum weit über das einer traditionellen Normenabteilung hinausgeht. Eine solche Dienstleistungsabteilung kann Aufgaben, unter anderem aus Bereichen des Wissens-, Informations- Workflow- und Qualitätsmanagements übernehmen, Schutzrechte und Produktzulassungen durchsetzen und weiterhin die traditionellen Aufgaben der Verarbeitung, Erstellung und Verwaltung von Normen und Standards erfüllen. Gerade aber die Normung und Standardisierung im Kontext von Veränderungen, insbesondere durch Innovationen, hat in den letzten Jahren stark an Interesse und Bedeutung gewonnen. Wie die Normung auf technische Innovationen möglichst schnell und effizient reagieren kann, soll im Schwerpunkt behandelt werden. In einem dritten Schritt soll die Theorie des Change Managements, sowie die Grundlagen der Normung und Standardisierung im Kontext von Veränderungen, als Basis für eine empirische Analyse dienen. In dieser soll der Stellenwert von Change Management in den Unternehmen, anhand der Aussagen der Dienstleister zur Standardisierung, diskutiert werden. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Wichtigkeit von Change Management, die Ursachen von Veränderungen für die Unternehmen und den stattfindenden technischen Wandel gelegt. Abschließend soll der Schwerpunkt auf den in den letzten Jahren stattgefundenen technischen Wandel in den Unternehmen gelegt und anhand von ausgewählten Beispielen veranschaulicht werden, welche Rolle die Normung/Standarsisierung dabei spielt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vannocio Biringucio und die Pirotechnia by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Den danske venstrefløjs modstand mod den Europæiske Union by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Gewinnmaximierung vs. Soziale Verantwortung. Corporate Social Responsibility als Wettbewerbsfaktor by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Aktanten im Französischen by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Digitalization: The Consumer in the Digital Age, E-commerce and Asymmetric Information, Chances and Risks for Small and Midsize Companies in the BtoC Retail Business by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Geschlechterdifferenzierte Gesetzesfolgenabschätzung und Gender Impact Assessment by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Aufgaben und Methoden des strategischen Vertriebscontrollings by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Lern- und Verhaltensschwierigkeiten und die Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung durch VO-SF by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Das Bild einer kreierbaren Wirklichkeit in 'Ferdydurke' von Gombrowicz by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Besteuerung einer Immobilie im Kanton Zürich in der Schweiz by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Persuasive Werbetechniken in der Bildwerbung auf dem ethischen Prüfstand by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Erstellung eines Prognosesystems für die elektrische Lastganglinie des 50Hz-Netzes der Stadtwerke Bremen AG by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book The Drunkard as a Drama of the Temperance Movement by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Customer Relationship Management by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Kunsttherapie und Kleinkindpädagogik by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy