Chinas Aufstieg und der Untergang der Sowjetunion

Eine machttheoretische Betrachtung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Chinas Aufstieg und der Untergang der Sowjetunion by Moritz Homann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moritz Homann ISBN: 9783656115465
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Moritz Homann
ISBN: 9783656115465
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut), Veranstaltung: Das Konzept der Macht in den Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei ähnliche Systeme, zwei völlig verschiedene historische Verläufe: Wieso ist die Sowjetunion inmitten ihrer Reformbemühungen für ein moderneres Wirtschafts- und Gesellschaftsystem zusammengebrochen, während die Volksrepublik China, die ebenfalls ein kommunistisches System mit ähnlichen Merkmalen darstellt, einen rasanten machtpolitischen und wirtschaftlichen Aufstieg erlebt und als kommende Weltmacht gesehen wird? Diese Untersuchung will zeigen, welche äußeren und inneren Faktoren zum Untergang der Sowjetunion und zur Vermeidung einer ähnlichen Entwicklung in China beigetragen haben. Dabei wird der Fokus auf Machtstrukturen gelegt und wie sie durch die damaligen Ereignisse und politischen Gestaltungen beeinflusst wurden. Zur Erklärung werden die Machttheorie des Neorealismus für die äußere Perspektive und die Machtkonzeption Hannah Arendts für die innere Perspektive herangezogen. In dieser Arbeit wird zunächst ein kurzer Überblick über den Machtbegriff in den Internationalen Beziehungen gegeben, gefolgt von einer Umreißung der neorealistischen Prämissen und des Machtbegriffs von Hannah Arendt. Anschließend wird der Zusammenbruch der Sowjetunion und dessen Gründe erörtert und mit der Situation in China verglichen. Dies geschieht anhand der Dimensionen wirtschaftliche Entwicklung, politisches System und Ideologie. Abschließend wird erörtert, wieso und auf welche Weise der Volksrepublik China trotz ihres Aufstiegs schnell ein ähnliches Schicksal wie das der ehemaligen Sowjetunion drohen könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut), Veranstaltung: Das Konzept der Macht in den Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei ähnliche Systeme, zwei völlig verschiedene historische Verläufe: Wieso ist die Sowjetunion inmitten ihrer Reformbemühungen für ein moderneres Wirtschafts- und Gesellschaftsystem zusammengebrochen, während die Volksrepublik China, die ebenfalls ein kommunistisches System mit ähnlichen Merkmalen darstellt, einen rasanten machtpolitischen und wirtschaftlichen Aufstieg erlebt und als kommende Weltmacht gesehen wird? Diese Untersuchung will zeigen, welche äußeren und inneren Faktoren zum Untergang der Sowjetunion und zur Vermeidung einer ähnlichen Entwicklung in China beigetragen haben. Dabei wird der Fokus auf Machtstrukturen gelegt und wie sie durch die damaligen Ereignisse und politischen Gestaltungen beeinflusst wurden. Zur Erklärung werden die Machttheorie des Neorealismus für die äußere Perspektive und die Machtkonzeption Hannah Arendts für die innere Perspektive herangezogen. In dieser Arbeit wird zunächst ein kurzer Überblick über den Machtbegriff in den Internationalen Beziehungen gegeben, gefolgt von einer Umreißung der neorealistischen Prämissen und des Machtbegriffs von Hannah Arendt. Anschließend wird der Zusammenbruch der Sowjetunion und dessen Gründe erörtert und mit der Situation in China verglichen. Dies geschieht anhand der Dimensionen wirtschaftliche Entwicklung, politisches System und Ideologie. Abschließend wird erörtert, wieso und auf welche Weise der Volksrepublik China trotz ihres Aufstiegs schnell ein ähnliches Schicksal wie das der ehemaligen Sowjetunion drohen könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Musikalischer Einsatz der Stimme in der Musiktherapie bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen by Moritz Homann
Cover of the book Carlo Maria Mariani - Alles Déjà-Vu? by Moritz Homann
Cover of the book Ist die Spielwelt von 'Guild Wars 2' 'lebendig'? Spatial Storytelling im Computerspiel by Moritz Homann
Cover of the book Der ontologische Gottesbeweis bei Descartes und Kant by Moritz Homann
Cover of the book Biotoptypenkartierung by Moritz Homann
Cover of the book The Doha Round by Moritz Homann
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion als ganzheitlich didaktisches Konzept der Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation an Berufsschulen by Moritz Homann
Cover of the book Die Frau als Inspirationsquelle im Werk von Max Ernst - Didaktische Überlegungen für den Kunstunterricht in der Hauptschule by Moritz Homann
Cover of the book Die Entwicklung des Euro im Verhältnis zum Dollar: Bestimmungsfaktoren und kritischer Ausblick by Moritz Homann
Cover of the book Random Withdrawal Modelle by Moritz Homann
Cover of the book Teenagerschwangerschaften. Wenn Mädchen Mütter werden by Moritz Homann
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen regionaler Integration - Europa als Vorbild für den neuen Nahen Osten? by Moritz Homann
Cover of the book Responsive Modellversuchsforschung by Moritz Homann
Cover of the book Die Polarisierung der Geschlechtscharaktere - Leistung oder Irrweg der bürgerlichen Familienentwicklung? by Moritz Homann
Cover of the book Code switching of Russian-German bilinguals by Moritz Homann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy