Stalins Terror gegen den eigenen Apparat - Rationalität im Irrationalen?

Rationalität im Irrationalen?

Nonfiction, History, Asian, Asia
Cover of the book Stalins Terror gegen den eigenen Apparat - Rationalität im Irrationalen? by Jan Trützschler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Trützschler ISBN: 9783638522731
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Trützschler
ISBN: 9783638522731
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Gewalt in der Geschichte der Sowjetunion, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der stalinistische Terror gegen den eigenen Apparat ist zumindest in einer Hinsicht einzigartig. Kein anderes totalitäres System richtet die Repressionen so gezielt und ungebändigt gegen die eigenen Eliten. Während der großen Säuberung Ende der 30er Jahre kam ein Großteil der Führung der kommunistischen Partei ums Leben. Hinzukommen Spitzenfunktionäre aus der Verwaltung und nahezu das gesamte Oberkommando der Roten Armee. Die Ursachen dieser selbst zerstörerischen Gewalt werden oftmals in der psychopathischen Persönlichkeit Stalins gesucht, was in Anbetracht der Irrationalität des Terrors auch durchaus sinnvoll erscheinen mag. Diese Arbeit geht einen anderen Weg. Sie stellt die Frage, ob der scheinbar absoluten Willkür nicht doch eine rationale Zielsetzung zugrunde lag. Also ob es, abseits nicht rekonstruierbaren Persönlichkeitsstörungen einer einzelnen Person, eine Logik des Terrors gab, die dem System und den Umständen und nicht allein Stalin entsprang. Ausgehend von der These Rittersporns, dass die KPdSU Mitte der 30er Jahre ein für Stalin in seinem Herrschaftsanspruch kaum tolerierbares Eigenleben entwickelt hatte, wird der Versuch unternommen, die Gewalt der großen Säuberung als logische Reaktion des Systems auf diese Entwicklungen zu interpretieren. Die Grundannahme, die im Einzelnen nachzuweisen sein wird, lautet hierbei wie folgt. Der große Terror im eigenen Apparat stellt den Versuch Stalins dar, Mitte der 30er Jahre durchaus vorhandene Tendenzen zu zum Zentrum paralleler Herrschaft auszuschalten und auch für die Zukunft auszuschließen. Ziel war es, die Apparate vollständig und unbedingt einer Person zu unterstellen. Dabei war es weniger relevant wer verfolgt und eingesperrt oder erschossen wurde, sondern vielmehr das dies jederzeit jedem geschehen konnte. Es sollte ein spezifisches von permanenter Angst geprägtes Klima geschaffen werden, das auch dem kleinsten, vom Zentrum am weitesten entfernten Funktionär die Allmacht Moskaus vor Augen führte. Das dabei auch gezielt unliebsame Führungsfiguren ausgeschaltet wurden, dürfte im Angesicht der Moskauer Schauprozesse deutlich sein. Das Hauptaugenmerk lag allerdings auf der Verbreitung von Angst und Schrecken in der Breite des Apparats.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Gewalt in der Geschichte der Sowjetunion, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der stalinistische Terror gegen den eigenen Apparat ist zumindest in einer Hinsicht einzigartig. Kein anderes totalitäres System richtet die Repressionen so gezielt und ungebändigt gegen die eigenen Eliten. Während der großen Säuberung Ende der 30er Jahre kam ein Großteil der Führung der kommunistischen Partei ums Leben. Hinzukommen Spitzenfunktionäre aus der Verwaltung und nahezu das gesamte Oberkommando der Roten Armee. Die Ursachen dieser selbst zerstörerischen Gewalt werden oftmals in der psychopathischen Persönlichkeit Stalins gesucht, was in Anbetracht der Irrationalität des Terrors auch durchaus sinnvoll erscheinen mag. Diese Arbeit geht einen anderen Weg. Sie stellt die Frage, ob der scheinbar absoluten Willkür nicht doch eine rationale Zielsetzung zugrunde lag. Also ob es, abseits nicht rekonstruierbaren Persönlichkeitsstörungen einer einzelnen Person, eine Logik des Terrors gab, die dem System und den Umständen und nicht allein Stalin entsprang. Ausgehend von der These Rittersporns, dass die KPdSU Mitte der 30er Jahre ein für Stalin in seinem Herrschaftsanspruch kaum tolerierbares Eigenleben entwickelt hatte, wird der Versuch unternommen, die Gewalt der großen Säuberung als logische Reaktion des Systems auf diese Entwicklungen zu interpretieren. Die Grundannahme, die im Einzelnen nachzuweisen sein wird, lautet hierbei wie folgt. Der große Terror im eigenen Apparat stellt den Versuch Stalins dar, Mitte der 30er Jahre durchaus vorhandene Tendenzen zu zum Zentrum paralleler Herrschaft auszuschalten und auch für die Zukunft auszuschließen. Ziel war es, die Apparate vollständig und unbedingt einer Person zu unterstellen. Dabei war es weniger relevant wer verfolgt und eingesperrt oder erschossen wurde, sondern vielmehr das dies jederzeit jedem geschehen konnte. Es sollte ein spezifisches von permanenter Angst geprägtes Klima geschaffen werden, das auch dem kleinsten, vom Zentrum am weitesten entfernten Funktionär die Allmacht Moskaus vor Augen führte. Das dabei auch gezielt unliebsame Führungsfiguren ausgeschaltet wurden, dürfte im Angesicht der Moskauer Schauprozesse deutlich sein. Das Hauptaugenmerk lag allerdings auf der Verbreitung von Angst und Schrecken in der Breite des Apparats.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jenseits von Pessimismus und Postmoderne. Über die Reichweite der Technik im Werk Georg Simmels. by Jan Trützschler
Cover of the book Eine Funktionsanalyse vom Codeswitching im Unterrichtsgespräch an der Morula View Primary School Mabopane, Südafrika by Jan Trützschler
Cover of the book Analyse des kanadischen Schulsystems im Hinblick auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und die Nutzbarmachung für das deutsche Schulsystem by Jan Trützschler
Cover of the book Gleiche Chancen für alle? Die Bildungssysteme von Deutschland und Schweden im Vergleich by Jan Trützschler
Cover of the book Frauen in der Nachkriegszeit by Jan Trützschler
Cover of the book Ein Versuch: Zum Essay und dessen Form und Stil am Beispiel von Robert Musils 'Das Hilflose Europa oder Die Reise vom Hundertsten in Tausendste' by Jan Trützschler
Cover of the book 'In jenen Tagen' - Menschlichkeit in einer unmenschlichen Zeit? by Jan Trützschler
Cover of the book Ästhetische Erziehung by Jan Trützschler
Cover of the book Künstlerische Darstellungen von Zeit. '1965/1-8' von Roman Opalka und 'Today Series' von On Kawara by Jan Trützschler
Cover of the book Egypt - Impacts & Concerns, Sustainability & Ecotourism, Industry responsibilities, Tourism Planning by Jan Trützschler
Cover of the book Das Berufsbild des Schulpsychologen, des Medienpsychologen und des Psychologen in der Erwachsenenbildung by Jan Trützschler
Cover of the book 'Ich bin viele'. Soziale Identität und soziale Identitätstheorie am Beispiel studierender Soldaten by Jan Trützschler
Cover of the book Erstellen eines Konzepts zur Integration des Baseballspiels in den Inhaltsbereich 'Sportspiele' by Jan Trützschler
Cover of the book Zum Hooliganismus in der BRD by Jan Trützschler
Cover of the book Das pädagogische System von Maria Montessori by Jan Trützschler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy