Konzeption und Durchführung eines prozess- und kennzahlenorientierten Business Excellence Benchmarking der strategischen Informationstechnologie

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Konzeption und Durchführung eines prozess- und kennzahlenorientierten Business Excellence Benchmarking der strategischen Informationstechnologie by Heidi Schermer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heidi Schermer ISBN: 9783638431842
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heidi Schermer
ISBN: 9783638431842
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt (FB Betriebswirtschaft), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'The past dozen years in business have witnessed an explosion in the use ofmanagement toolsand techniques. The tools range from broad processes such asstrategic planningandbenchmarkingto highly focused initiatives such as the use of radio frequency identification (RFID) tags. Keeping up with the tools and deciding which ones to use have become an essential part of every executive's responsibilities.' [Rigby]. Mit diesen Erläuterungen zu der aktuellen Situation in Unternehmen beginnt eine Studie der Unternehmensberatung Bain & Company. Darrell Rigby, Direktor der Bain & Company in Boston, startete im Jahre 1993 diese Studie zum Thema 'Management Tools' und konnte in den vergangenen zwölf Jahren einen Pool mit über siebentausend Daten zu diesem Thema aufbauen. Auch im Jahre 2005 wurde, wie auch bereits in der Vergangenheit, eine weitere Untersuchung zu den 25 gängigsten Management-Tools durchgeführt. Bei der diesjährigen Befragung durch Bain & Company konnte festgestellt werden, dass sich in den Unternehmen ein Paradigmenwechsel hin zu mehr 'Kundenorientierung' und 'Innovation'vollzieht.Dementsprechend fanden Management-Tools, die ausdrücklich dieser Orientierung nachgehen, wie zum Beispiel ein Customer Relationship Management (CRM), zunehmende Beliebtheit unter den Managern. Daneben findet sich aber 'Benchmarking' hinsichtlich der Untersuchungskriterien 'Zufriedenheit' und 'Einsatz in den Unternehmen' jeweils auf Platz drei der Skalen [siehe Rigby, S. 1]. Diese außerordentliche Platzierung wird anhand der Abbildung 1 verdeutlicht. Der Informationstechnik- (nachfolgend'IT'genannt) Bereich in Organisationen bietet gute Voraussetzungen, die Managementmethode 'Benchmarking' anzuwenden. Der IT-Bereich trägt durch die zunehmende Bedeutung von Informationen einen erheblichen Teil der Verantwortung für die Zukunft von Unternehmen. Damit das Zusammenspiel Strategie - Prozesse - Organisation - Technologie gelingt, muss sich der IT-Bereich jedoch vom Erfüllungsgehilfen zum Mitgestalter wandeln. Die in der Studie von Bain & Company angesprochene Neuorientierung in Richtung Kunde und Innovation muss sich demzufolge auch in den IT-Bereichen der Unternehmen vollziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt (FB Betriebswirtschaft), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'The past dozen years in business have witnessed an explosion in the use ofmanagement toolsand techniques. The tools range from broad processes such asstrategic planningandbenchmarkingto highly focused initiatives such as the use of radio frequency identification (RFID) tags. Keeping up with the tools and deciding which ones to use have become an essential part of every executive's responsibilities.' [Rigby]. Mit diesen Erläuterungen zu der aktuellen Situation in Unternehmen beginnt eine Studie der Unternehmensberatung Bain & Company. Darrell Rigby, Direktor der Bain & Company in Boston, startete im Jahre 1993 diese Studie zum Thema 'Management Tools' und konnte in den vergangenen zwölf Jahren einen Pool mit über siebentausend Daten zu diesem Thema aufbauen. Auch im Jahre 2005 wurde, wie auch bereits in der Vergangenheit, eine weitere Untersuchung zu den 25 gängigsten Management-Tools durchgeführt. Bei der diesjährigen Befragung durch Bain & Company konnte festgestellt werden, dass sich in den Unternehmen ein Paradigmenwechsel hin zu mehr 'Kundenorientierung' und 'Innovation'vollzieht.Dementsprechend fanden Management-Tools, die ausdrücklich dieser Orientierung nachgehen, wie zum Beispiel ein Customer Relationship Management (CRM), zunehmende Beliebtheit unter den Managern. Daneben findet sich aber 'Benchmarking' hinsichtlich der Untersuchungskriterien 'Zufriedenheit' und 'Einsatz in den Unternehmen' jeweils auf Platz drei der Skalen [siehe Rigby, S. 1]. Diese außerordentliche Platzierung wird anhand der Abbildung 1 verdeutlicht. Der Informationstechnik- (nachfolgend'IT'genannt) Bereich in Organisationen bietet gute Voraussetzungen, die Managementmethode 'Benchmarking' anzuwenden. Der IT-Bereich trägt durch die zunehmende Bedeutung von Informationen einen erheblichen Teil der Verantwortung für die Zukunft von Unternehmen. Damit das Zusammenspiel Strategie - Prozesse - Organisation - Technologie gelingt, muss sich der IT-Bereich jedoch vom Erfüllungsgehilfen zum Mitgestalter wandeln. Die in der Studie von Bain & Company angesprochene Neuorientierung in Richtung Kunde und Innovation muss sich demzufolge auch in den IT-Bereichen der Unternehmen vollziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ernährungserziehung in der Schule. Wirkungsanalyse einer präventiven Intervention by Heidi Schermer
Cover of the book Das Alphabet in der 2. Klasse by Heidi Schermer
Cover of the book Führungskonzepte - früher und heute by Heidi Schermer
Cover of the book Personaleinsatz in internationalen Unternehmen by Heidi Schermer
Cover of the book Gibbon und die Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert by Heidi Schermer
Cover of the book Der Gedanke einer englischen Sprachakademie im 17. und 18. Jahrhundert by Heidi Schermer
Cover of the book Römische Statuenaufstellungen auf der Athener Akropolis. Bedeutung und Entwicklung in der Antike by Heidi Schermer
Cover of the book Der Klassenbegriff bei Marx und Weber - Ein beurteilender Vergleich by Heidi Schermer
Cover of the book Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? by Heidi Schermer
Cover of the book IT-Sicherheit im Bereich des Smart Metering by Heidi Schermer
Cover of the book Sind FOCJ effizienter als herkömmliche Gemeindestrukturen? by Heidi Schermer
Cover of the book Do I Look Funny In This? by Heidi Schermer
Cover of the book The Industrial Revolution. Ready for Take Off by Heidi Schermer
Cover of the book Welche Chancen, Risiken und Anforderungen ergeben sich durch die Integration von Persönlichkeitstests in das Assessmentcenter? by Heidi Schermer
Cover of the book Die pädagogischen Konzepte Maria Montessoris und Jean-Jacques Rousseaus im Vergleich by Heidi Schermer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy