Rente mit 67 - Eine politikfeldanalytische Betrachtung der Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters

Eine politikfeldanalytische Betrachtung der Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Rente mit 67 - Eine politikfeldanalytische Betrachtung der Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters by Patrick Heiser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Heiser ISBN: 9783638616676
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Heiser
ISBN: 9783638616676
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1.0, FernUniversität Hagen (Politische Regulierung und Steuerung), Veranstaltung: Koordinieren und Entscheiden in Organisationen und Politikfeldern, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehr als 60.000 Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie protestierten allein im Januar 2007 gegen die geplante Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters - im medialen und gesellschaftlichen Diskurs meist 'Rente mit 67' genannt. Die Fronten schienen verhärtet, die Argumente hätten gegensätzlicher nicht sein können - von Konkordanz und Korporatismus, die die bundesdeutsche Rentenpolitik trotz ihres redistributiven Charakters stets geprägt hatten, war einmal mehr nichts zu spüren. Von einem 'Irrweg' sprach IG-Metall-Chef Jürgen Peters, die 'Rente mit 67' sei 'nicht vermittelbar', bilanzierte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach. Bundesarbeitsminister Franz Müntefering hingegen ging bereits zu diesem Zeitpunkt davon aus, dass die Reform im Bundestag wie geplant beschlossen werde, was am 9. März 2007 auch mit einer Mehrheit von 408 zu 169 Stimmen geschah. Wie aber hat es die geplante 'Rente mit 67' trotz ihres offenbar hohen Konfiktpotentials und der gegensätzlichen Positionen der beteiligten Akteure auf die politische Agenda geschafft? Diese Frage wird in vorliegendem Buch politikfeldanalytisch beantwortet und das Agenda-Setting aus den verschiedenen Perspektiven der Staatstätigkeitsfoschung beleuchtet. Es wird sich zeigen, dass sozio-ökonomische Veränderungen Handlungsnotwendigkeiten produzierten und dass gesellschaftliche Veränderungen sowie das spezielle Setting der Großen Koalition Handlungsspielräume eröffneten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1.0, FernUniversität Hagen (Politische Regulierung und Steuerung), Veranstaltung: Koordinieren und Entscheiden in Organisationen und Politikfeldern, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehr als 60.000 Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie protestierten allein im Januar 2007 gegen die geplante Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters - im medialen und gesellschaftlichen Diskurs meist 'Rente mit 67' genannt. Die Fronten schienen verhärtet, die Argumente hätten gegensätzlicher nicht sein können - von Konkordanz und Korporatismus, die die bundesdeutsche Rentenpolitik trotz ihres redistributiven Charakters stets geprägt hatten, war einmal mehr nichts zu spüren. Von einem 'Irrweg' sprach IG-Metall-Chef Jürgen Peters, die 'Rente mit 67' sei 'nicht vermittelbar', bilanzierte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach. Bundesarbeitsminister Franz Müntefering hingegen ging bereits zu diesem Zeitpunkt davon aus, dass die Reform im Bundestag wie geplant beschlossen werde, was am 9. März 2007 auch mit einer Mehrheit von 408 zu 169 Stimmen geschah. Wie aber hat es die geplante 'Rente mit 67' trotz ihres offenbar hohen Konfiktpotentials und der gegensätzlichen Positionen der beteiligten Akteure auf die politische Agenda geschafft? Diese Frage wird in vorliegendem Buch politikfeldanalytisch beantwortet und das Agenda-Setting aus den verschiedenen Perspektiven der Staatstätigkeitsfoschung beleuchtet. Es wird sich zeigen, dass sozio-ökonomische Veränderungen Handlungsnotwendigkeiten produzierten und dass gesellschaftliche Veränderungen sowie das spezielle Setting der Großen Koalition Handlungsspielräume eröffneten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identidad y Viaje en 'Sin Nombre' - Eine medienwissenschaftliche Analyse by Patrick Heiser
Cover of the book Erstellung und praktische Umsetzung eines Unterrichtskonzeptes zum Einsatz eines Wikis in der Volksschule Laab by Patrick Heiser
Cover of the book Das Gottesbild im Judentum by Patrick Heiser
Cover of the book Essstörungen - Ursachen und Therapie by Patrick Heiser
Cover of the book Staatsfonds - Gefahr für die Stabilität der Weltwirtschaft? by Patrick Heiser
Cover of the book Instrumente zur strategischen Planung im kritischen Vergleich by Patrick Heiser
Cover of the book Die Entwicklungsgeschichte der §§ 89a, b StGB unter Einbeziehung der gesellschaftspolitischen Bedeutung by Patrick Heiser
Cover of the book Welchen Einfluss haben Sozialisationsinstanzen auf den kriminellen Karriereverlauf Jugendlicher? by Patrick Heiser
Cover of the book Das Internet als neue aquisitorische Vertriebsform? Chancen und Risiken by Patrick Heiser
Cover of the book Leiharbeit in der Betriebsverfassung. Die rechtliche Verortung von Leiharbeitnehmern by Patrick Heiser
Cover of the book Perspektiven der Professionalisierung in den pädagogischen Handlungsfeldern Schule und Erwachsenenbildung by Patrick Heiser
Cover of the book Merkmale von Teams und Teammitgliedern by Patrick Heiser
Cover of the book Farben - Warnsignale bei Tieren by Patrick Heiser
Cover of the book Innovationsprozesse als Schlüssel zum komparativen Konkurrenzvorteil? Innovation Intermediaries und Social Web Werkzeuge als Hilfsmittel des Innovationsmanagements by Patrick Heiser
Cover of the book Eine Untersuchung der Phraseologie des Englischen auf der Grundlage einer Korpusanalyse zu englischen Idiomen mit der Komponente 'head' by Patrick Heiser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy