Säkularisation der Trierer Kirchenstiftungen zur Zeit Napoleons

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Säkularisation der Trierer Kirchenstiftungen zur Zeit Napoleons by Elena Naebkhel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elena Naebkhel ISBN: 9783656290957
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elena Naebkhel
ISBN: 9783656290957
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 13,00, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Verfassungsgeschichte vor Gericht , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Säkularisation stellt ein bedeutendes Kapitel in sowohl der deutschen, als auch der kirchlichen Geschichte dar. Bereits vor 1803 gab es den Entzug von Kirchengut, aber niemals in der Geschichte ging er so umfassend von Statten und hatte eine so weitläufige rechtsgeschichtliche Bedeutung, die, wie man an einigen Urteilen erkennen kann, bis heute einen gewissen Einfluss in der Rechtsprechung vorweisen kann und damit einen wichtigen Aspekt der Verfassungsgeschichte darstellt. Einige der, von der Säkularisierung zur Zeit Napoleons, betroffenen Institutionen waren Stiftungen und die damaligen Veränderungen im Recht zeigen bis heute ihre Wirkung im komplizierten Bereich des Stiftungsrechts. Auf diese Aspekte werde ich im Folgenden aus rechtlicher und rechtshistorischer Sicht eingehen und auf seinen Einfluss auf die Rechtsprechung, inklusive des Einbeziehens eines aktuellen Falles.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 13,00, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Verfassungsgeschichte vor Gericht , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Säkularisation stellt ein bedeutendes Kapitel in sowohl der deutschen, als auch der kirchlichen Geschichte dar. Bereits vor 1803 gab es den Entzug von Kirchengut, aber niemals in der Geschichte ging er so umfassend von Statten und hatte eine so weitläufige rechtsgeschichtliche Bedeutung, die, wie man an einigen Urteilen erkennen kann, bis heute einen gewissen Einfluss in der Rechtsprechung vorweisen kann und damit einen wichtigen Aspekt der Verfassungsgeschichte darstellt. Einige der, von der Säkularisierung zur Zeit Napoleons, betroffenen Institutionen waren Stiftungen und die damaligen Veränderungen im Recht zeigen bis heute ihre Wirkung im komplizierten Bereich des Stiftungsrechts. Auf diese Aspekte werde ich im Folgenden aus rechtlicher und rechtshistorischer Sicht eingehen und auf seinen Einfluss auf die Rechtsprechung, inklusive des Einbeziehens eines aktuellen Falles.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spiegelneuronen und ihre funktionellen Eigenschaften by Elena Naebkhel
Cover of the book Lehrmethoden in der Erwachsenenbildung by Elena Naebkhel
Cover of the book Outsider und die Gesellschaft - Analyse des Personals in den gesammelten Erzählungen 'Los Funerales de la Mama Grande' von Gabriel Garcia Marquez by Elena Naebkhel
Cover of the book Das humanistische Bildungsideal Philipp Melanchthons by Elena Naebkhel
Cover of the book Die Unterrichtsreihe vom Cyclohexan zum Nylon vor dem Hintergrund ihrer Realisierungsmöglichkeit in einem Grundkurs der Jahrgangsstufe 12 by Elena Naebkhel
Cover of the book Netzwerke und Kooperationen bei wissensbasierten Dienstleistungen by Elena Naebkhel
Cover of the book Life-Style-Coaching für Führungskräfte by Elena Naebkhel
Cover of the book (Dis-)Ability und Geschlecht. Intersektionalität als Möglichkeit zur Analyse sozialer Ungleichheit by Elena Naebkhel
Cover of the book Studie von AdTrend zur Werbewirkung bei Viel- und Wenigsehern by Elena Naebkhel
Cover of the book Ein Vergleich zwischen UN-Kaufrecht und BGB by Elena Naebkhel
Cover of the book Gender status beliefs und ihre Auswirkungen auf die Geschlechterungleichheit im Erwerbsbereich by Elena Naebkhel
Cover of the book Die Ära Karls des Großen - Expansionspolitik, Kaisertum und Bildungsreform by Elena Naebkhel
Cover of the book Die Behandlung von dolosen Handlungen und Bilanzdelikten im monistischen und im dualistischen System der Unternehmensüberwachung by Elena Naebkhel
Cover of the book Vertragsstrafenabreden: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, § 310 Abs. 4 BGB by Elena Naebkhel
Cover of the book Wie beurteilt der Mensch seine Handlungen nach deren Richtigkeit? by Elena Naebkhel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy