Staatsinsolvenzen. Lösungsansätze im Umgang mit bankrotten Volkswirtschaften

Business & Finance, Economics, Macroeconomics
Cover of the book Staatsinsolvenzen. Lösungsansätze im Umgang mit bankrotten Volkswirtschaften by Sandra Böttcher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Böttcher ISBN: 9783668175419
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Böttcher
ISBN: 9783668175419
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit skizziert Lösungsansätze für die Bewältigung von Finanzkrisen und die Reform der Finanzarchitektur. Im Folgenden soll die argentinische Krisenbewältigung mit dem für Griechenland gewählten Ansatz betrachtet werden. Im Anschluss werden mögliche Lösungsansätze im Umgang mit Staatsbankrotten sowie deren Problemstellungen dargelegt. Ein Staat ist bankrott, wenn er Schuldenrückzahlungen oder Zinszahlungen ganz oder auch nur teilweise in der ursprünglich vereinbarten Höhe nicht pünktlich leistet. Dies kann sowohl für die eigenen Schulden des Staates gelten als auch für Schulden des privaten Sektors, welche durch staatliche Garantien gedeckt sind. Auffällig für einen Staatsbankrott ist die Finanzierung durch überwiegend kurzfristige finanzierte Schulden sowie Haushaltsdefizite, die nicht mehr durch Steuereinnahmen gedeckt werden können. Im Zuge der Globalisierung hat sich auch die Finanzmarktarchitektur innerhalb der internationalen Kapitalflüsse verändert. Staatsanleihen, die von einer großen heterogenen Gruppe gehalten werden, haben die bis in die 90er Jahre vorherrschenden Bankkredite abgelöst. Dadurch entstehen, bei Zahlungsunfähigkeit eines Landes, gravierende Koordinations- und Kollektivprobleme bei der Umstrukturierung von Staatsanleihen. Die Umstrukturierungsmaßnahmen konnte beispielsweise Argentinien bewältigen, wobei Griechenland zur Zeit mit der Umsetzung der Maßnahmen beschäftigt ist. Für die zukünftige Entwicklung des Euroraums haben die Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) eine nachhaltige Wirkung. Die EZB ist die unabhängigste Zentralbank der Welt und ein wichtiger rechtlicher Bestandteil der europäischen Geld- und Währungsordnung. Durch diese Unabhängigkeit soll sie die Glaubwürdigkeit in den Euroraum erhalten. Seitdem die EZB begonnen hat, Staatsanleihen hoch verschuldeter Staaten zu kaufen, wird diese Glaubwürdigkeit sowie ihre politische Unabhängigkeit stark angezweifelt. Zudem sind die Ankauf-Geschäfte höchst riskant. Sollten die von ihr erworbenen griechischen Staatsanleihen ausfallen, muss das Grundkapital der EZB durch Steuergelder aufgestockt werden. Dass die EZB zu diesen gewagten Maßnahmen gegriffen hat, ist letzten Endes auch darauf zurückzuführen, dass es keine adäquaten Instrumente für die Lösung von finanziellen Staatsproblemen gibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit skizziert Lösungsansätze für die Bewältigung von Finanzkrisen und die Reform der Finanzarchitektur. Im Folgenden soll die argentinische Krisenbewältigung mit dem für Griechenland gewählten Ansatz betrachtet werden. Im Anschluss werden mögliche Lösungsansätze im Umgang mit Staatsbankrotten sowie deren Problemstellungen dargelegt. Ein Staat ist bankrott, wenn er Schuldenrückzahlungen oder Zinszahlungen ganz oder auch nur teilweise in der ursprünglich vereinbarten Höhe nicht pünktlich leistet. Dies kann sowohl für die eigenen Schulden des Staates gelten als auch für Schulden des privaten Sektors, welche durch staatliche Garantien gedeckt sind. Auffällig für einen Staatsbankrott ist die Finanzierung durch überwiegend kurzfristige finanzierte Schulden sowie Haushaltsdefizite, die nicht mehr durch Steuereinnahmen gedeckt werden können. Im Zuge der Globalisierung hat sich auch die Finanzmarktarchitektur innerhalb der internationalen Kapitalflüsse verändert. Staatsanleihen, die von einer großen heterogenen Gruppe gehalten werden, haben die bis in die 90er Jahre vorherrschenden Bankkredite abgelöst. Dadurch entstehen, bei Zahlungsunfähigkeit eines Landes, gravierende Koordinations- und Kollektivprobleme bei der Umstrukturierung von Staatsanleihen. Die Umstrukturierungsmaßnahmen konnte beispielsweise Argentinien bewältigen, wobei Griechenland zur Zeit mit der Umsetzung der Maßnahmen beschäftigt ist. Für die zukünftige Entwicklung des Euroraums haben die Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) eine nachhaltige Wirkung. Die EZB ist die unabhängigste Zentralbank der Welt und ein wichtiger rechtlicher Bestandteil der europäischen Geld- und Währungsordnung. Durch diese Unabhängigkeit soll sie die Glaubwürdigkeit in den Euroraum erhalten. Seitdem die EZB begonnen hat, Staatsanleihen hoch verschuldeter Staaten zu kaufen, wird diese Glaubwürdigkeit sowie ihre politische Unabhängigkeit stark angezweifelt. Zudem sind die Ankauf-Geschäfte höchst riskant. Sollten die von ihr erworbenen griechischen Staatsanleihen ausfallen, muss das Grundkapital der EZB durch Steuergelder aufgestockt werden. Dass die EZB zu diesen gewagten Maßnahmen gegriffen hat, ist letzten Endes auch darauf zurückzuführen, dass es keine adäquaten Instrumente für die Lösung von finanziellen Staatsproblemen gibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beschaffungscontrolling. Die Funktion als betriebswirtschaftliches Steuerungs- und Koordinationsinstrument by Sandra Böttcher
Cover of the book Der Schriftspracherwerb im Erstunterricht. Wird die Fibel 'Karibu' dem Anspruch der Systemtheorie gerecht? by Sandra Böttcher
Cover of the book Bronckarts 'typologie énonciative' und Brinkers Texttypologie by Sandra Böttcher
Cover of the book Francisco de Goya - Die Zeichnung als Ausdrucks- und Gefühlsträger by Sandra Böttcher
Cover of the book Lern- und Leistungsstörungen im Kindes- und Jugendalter by Sandra Böttcher
Cover of the book 'Gesundsein' trotz Sozialer Arbeit. Selbstreflexion durch Meditation. by Sandra Böttcher
Cover of the book Der Gottesbegriff des Grundgesetzes by Sandra Böttcher
Cover of the book Das völkische Milieu. Zur Gründung der NSDAP by Sandra Böttcher
Cover of the book Zur Identifizierung von Spracheneinfluss in bestimmten grammatischen Bereichen im Spracherwerb bilingualer Kinder by Sandra Böttcher
Cover of the book Tabus über dem Lehrberuf: Adornos soziologische Ausführungen über den Beruf des Lehrers by Sandra Böttcher
Cover of the book Formen der Unternehmensgründung by Sandra Böttcher
Cover of the book Geldpolitik und Wechselkurspolitik: Die Rolle des Euros im Weltwährungsgefüge by Sandra Böttcher
Cover of the book Die Heilige Anna Selbdritt in Italien by Sandra Böttcher
Cover of the book Quality of School Education: A Case Study of Impact of School Education on Student Development in the city of Jodhpur by Sandra Böttcher
Cover of the book Die Kalkulation von Kreditpreisen vor dem Hintergrund von Basel III by Sandra Böttcher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy