Ovids 'tristia'-Ventil des Schmerzes?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Ovids 'tristia'-Ventil des Schmerzes? by Steffi Rothmund, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffi Rothmund ISBN: 9783638499453
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffi Rothmund
ISBN: 9783638499453
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,75, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Exilliteartur - Seminar für Klassische Philologie - Hauptseminar: 'Ovid-Tristia', 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ovids 'Tristia' lassen sich gut mit der Phrase 'sich etwas von der Seele schreiben' verbinden, auch wenn in der Forschung kein Konsens darüber besteht: Die Einen sehen die 'Tristien' als 'Jammerpoesie eines Jammerlappens'1, andere behaupten sogar, Ovid sei niemals im Exil gewesen. So wird in der Forschung als wichtiger Aspekt vor allem die Funktion der 'Tristia' für Ovid immer wieder erörtert. Auch diese Arbeit befasst sich damit, die Funktion der 'Tristien' für Ovid herauszuarbeiten und zu beurteilen. Der Schwerpunkt liegt in der Frage, ob die Trauerlieder des Ovid als Ventil gelten können, also ob Ovid hauptsächlich schreibt, um seinen aus der Verbannung resultierenden Kummer zu verarbeiten. Hierzu ist es unerlässlich, zunächst einmal darzustellen, was Ovid denn genau Kummer bereitet hat, weshalb seine Situation in der neuen Heimat Tomis dargestellt wird. Im Anschluss daran wird Wilfried Strohs Arbeit 'Tröstende Musen' vorgestellt, die sich als erste sehr ausführlich mit den 'Tristia' unter dem Aspekt der Tröstung durch die Musen beschäftigt hat und dadurch einen Einbezug in diese Arbeit rechtfertigt. Wilfried Stroh beschreibt den Topos der Selbstaussprache in der Dichtung und stellt die These auf, dass Ovids Dichtung als Ventildichtung angesehen werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,75, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Exilliteartur - Seminar für Klassische Philologie - Hauptseminar: 'Ovid-Tristia', 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ovids 'Tristia' lassen sich gut mit der Phrase 'sich etwas von der Seele schreiben' verbinden, auch wenn in der Forschung kein Konsens darüber besteht: Die Einen sehen die 'Tristien' als 'Jammerpoesie eines Jammerlappens'1, andere behaupten sogar, Ovid sei niemals im Exil gewesen. So wird in der Forschung als wichtiger Aspekt vor allem die Funktion der 'Tristia' für Ovid immer wieder erörtert. Auch diese Arbeit befasst sich damit, die Funktion der 'Tristien' für Ovid herauszuarbeiten und zu beurteilen. Der Schwerpunkt liegt in der Frage, ob die Trauerlieder des Ovid als Ventil gelten können, also ob Ovid hauptsächlich schreibt, um seinen aus der Verbannung resultierenden Kummer zu verarbeiten. Hierzu ist es unerlässlich, zunächst einmal darzustellen, was Ovid denn genau Kummer bereitet hat, weshalb seine Situation in der neuen Heimat Tomis dargestellt wird. Im Anschluss daran wird Wilfried Strohs Arbeit 'Tröstende Musen' vorgestellt, die sich als erste sehr ausführlich mit den 'Tristia' unter dem Aspekt der Tröstung durch die Musen beschäftigt hat und dadurch einen Einbezug in diese Arbeit rechtfertigt. Wilfried Stroh beschreibt den Topos der Selbstaussprache in der Dichtung und stellt die These auf, dass Ovids Dichtung als Ventildichtung angesehen werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Improvement of Packaging Logistics. Cost Cutting and Value Enhancing by Steffi Rothmund
Cover of the book The perception of men and women and the aspect of misogyny in William Wycherley's 'The Country Wife' by Steffi Rothmund
Cover of the book Antonovskys Modell der Salutogenese. Gesundheitsförderung von Mitarbeitern in der Altenpflege am Praxisbeispiel der Biographiearbeit by Steffi Rothmund
Cover of the book Funktionales Übersetzen im Bereich der literarischen Kommunikation am Beispiel des nicht fiktionalen Werkes 'Round Ireland with a Fridge' von Tony Hawks by Steffi Rothmund
Cover of the book Entwicklung der Messewirtschaft in Russland by Steffi Rothmund
Cover of the book Wahrnehmungsförderung bei Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) in der Grundschule by Steffi Rothmund
Cover of the book DRGs - Die Pflege bereitet sich vor by Steffi Rothmund
Cover of the book Probleme und Anforderungen intermedialen Erzählens. Die Transformierung von Mary Shelleys 'Frankenstein' zum Filmklassiker by Steffi Rothmund
Cover of the book Chancen und Risiken heilpädagogischen Handelns im sozialen Raum by Steffi Rothmund
Cover of the book Tamburlaine's Zenocrate - only a pale and silent character or a lively individual? by Steffi Rothmund
Cover of the book Balanced Scorecard als Controllinginstrument by Steffi Rothmund
Cover of the book Hansisches Gesellschaftsrecht by Steffi Rothmund
Cover of the book Die Gerechtigkeit bei Aristoteles by Steffi Rothmund
Cover of the book Bildungstheorien des Nationalsozialismus by Steffi Rothmund
Cover of the book Widerstand in der literarischen Umsetzung von Bertolt Brechts 'Furcht und Elend des III. Reiches' by Steffi Rothmund
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy