Neue Erkenntnisse in der Forschung zur Frage: Was ist eigentlich ein Kreuzzug?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Neue Erkenntnisse in der Forschung zur Frage: Was ist eigentlich ein Kreuzzug? by Markus Friedrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Friedrich ISBN: 9783640226078
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Friedrich
ISBN: 9783640226078
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), Veranstaltung: Das Rittertum, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kreuzzüge waren und sind immer noch ein viel diskutiertes Thema. Vor allem in der heutigen Gesellschaft, die von Konflikten und Kriegen zwischen Menschen unterschiedlicher religiöser Überzeugung geprägt ist, scheint die Bezeichnung Kreuzzug vor dem Hintergrund eines Glaubenskrieges nicht unangebracht zu sein. Religiöser Fanatismus führt auf der ganzen Welt, angefangen von Nordirland über Israel bis zum Irak, immer wieder aufs Neue zu Spannungen und blutigen Auseinandersetzungen. Wie vor 900 Jahren bei der Befreiung Jerusalems, legitimiert auch heute noch der Glaube die Unterdrückung der vermeintlich Ungläubigen. Es stellt sich nun die Frage, wie damals schon Glaube und Gewalt miteinander verbunden werden konnten und wie demzufolge ein Kreuzzug definiert ist. Die vorliegende Arbeit wird sich damit beschäftigen, wobei auf den Verlauf der Kreuzzüge nicht näher eingegangen wird. Was versteht man unter dem Begriff Kreuzzug und hat eventuell ein Bedeutungswandel stattgefunden? Um diese Fragen zu klären, werden zunächst die vier wichtigsten Quellen zum Kreuzzugsaufruf Urbans II. 1095 in Clermont eingehend betrachtet. Was verstehen Fulcher von Chartres, Robert von Reims, Balderich von Dol und Guibert von Nogent unter Kreuzzug, bzw. wie äußert sich der Papst dazu in ihren Schriften? Im Anschluss wird Hans Eberhard Mayers Definition der Kreuzzüge dargestellt, die den Darstellungen in den Quellen sehr ähnelt. Ernst- Dieter Hehls Kritik an Mayers Definition bildet den folgenden Abschnitt und zuletzt werden neue Erkenntnisse bezüglich des Kreuzzuggedankens näher beleuchtet werden. Neben den vier lateinischen Quellen zum Kreuzzugsaufruf stützt sich diese Arbeit im Wesentlichen auf Hans Eberhard Mayers 'Geschichte der Kreuzzüge' und Ernst-Dieter Hehls Aufsatz 'Was ist eigentlich ein Kreuzzug?'. Darüber hinaus werden weitere wichtige Monographien und Aufsätze verwendet, die im Literaturverzeichnis aufgeführt sind. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), Veranstaltung: Das Rittertum, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kreuzzüge waren und sind immer noch ein viel diskutiertes Thema. Vor allem in der heutigen Gesellschaft, die von Konflikten und Kriegen zwischen Menschen unterschiedlicher religiöser Überzeugung geprägt ist, scheint die Bezeichnung Kreuzzug vor dem Hintergrund eines Glaubenskrieges nicht unangebracht zu sein. Religiöser Fanatismus führt auf der ganzen Welt, angefangen von Nordirland über Israel bis zum Irak, immer wieder aufs Neue zu Spannungen und blutigen Auseinandersetzungen. Wie vor 900 Jahren bei der Befreiung Jerusalems, legitimiert auch heute noch der Glaube die Unterdrückung der vermeintlich Ungläubigen. Es stellt sich nun die Frage, wie damals schon Glaube und Gewalt miteinander verbunden werden konnten und wie demzufolge ein Kreuzzug definiert ist. Die vorliegende Arbeit wird sich damit beschäftigen, wobei auf den Verlauf der Kreuzzüge nicht näher eingegangen wird. Was versteht man unter dem Begriff Kreuzzug und hat eventuell ein Bedeutungswandel stattgefunden? Um diese Fragen zu klären, werden zunächst die vier wichtigsten Quellen zum Kreuzzugsaufruf Urbans II. 1095 in Clermont eingehend betrachtet. Was verstehen Fulcher von Chartres, Robert von Reims, Balderich von Dol und Guibert von Nogent unter Kreuzzug, bzw. wie äußert sich der Papst dazu in ihren Schriften? Im Anschluss wird Hans Eberhard Mayers Definition der Kreuzzüge dargestellt, die den Darstellungen in den Quellen sehr ähnelt. Ernst- Dieter Hehls Kritik an Mayers Definition bildet den folgenden Abschnitt und zuletzt werden neue Erkenntnisse bezüglich des Kreuzzuggedankens näher beleuchtet werden. Neben den vier lateinischen Quellen zum Kreuzzugsaufruf stützt sich diese Arbeit im Wesentlichen auf Hans Eberhard Mayers 'Geschichte der Kreuzzüge' und Ernst-Dieter Hehls Aufsatz 'Was ist eigentlich ein Kreuzzug?'. Darüber hinaus werden weitere wichtige Monographien und Aufsätze verwendet, die im Literaturverzeichnis aufgeführt sind. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethikfonds. Fundierung, Verwirklichung und Performance by Markus Friedrich
Cover of the book Der Bildungsbegriff des Neuhumanismus. Wilhelm von Humboldt by Markus Friedrich
Cover of the book Venture-Capital-Gesellschaften als Finanzintermediäre by Markus Friedrich
Cover of the book Marketing and Distribution of New Food Supplement Products in the East European Market. A Business Plan by Markus Friedrich
Cover of the book Über Platons Parmenides-Dialog - Einige Anmerkungen zu(m) Beginn by Markus Friedrich
Cover of the book Historisch-systematische Auseinandersetzung mit Herbarts Begriff der Bildsamkeit by Markus Friedrich
Cover of the book Lebensstile von Studenten im heutigen Bangkok by Markus Friedrich
Cover of the book Pflegerische Betreuung und Beratung von onkologischen PatientInnen im Rahmen der ambulanten Chemotherapie by Markus Friedrich
Cover of the book Medizinischer Honig by Markus Friedrich
Cover of the book Hypothese der Kritischen Periode by Markus Friedrich
Cover of the book Accessibility von Internet-Inhalten by Markus Friedrich
Cover of the book Erziehung im Nationalsozialismus by Markus Friedrich
Cover of the book Metaanalyse der Biofeedbacktherapie bei den gastrointestinalen Störungen Obstipation und Reizdarmsyndrom by Markus Friedrich
Cover of the book Overview of Basics and Types of Fermentation by Markus Friedrich
Cover of the book Politökonomische Ansätze zur Lösung des Klimawandelproblems: Cap-and-Trade ökologischer Knappheiten by Markus Friedrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy