Sprechende Bilder, schweigende Diskurse

Japanisch-westliche Alteritätskonstrukte in den Dokumentarfilmen Hitomi Kamanakas

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Japanese
Cover of the book Sprechende Bilder, schweigende Diskurse by Lukas Roland Wilde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukas Roland Wilde ISBN: 9783656061946
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukas Roland Wilde
ISBN: 9783656061946
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Japanologie), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gegenwärtige Beschäftigung mit der japanischen Dokumentarfilmerin Hitomi Kamanaka (?? ???)sieht sich in einer paradoxalen Grundkonfiguration. Als Hintergrund dafür dürfen die Ereignisse im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi im März 2011 gelten, welche in mehrerlei Hinsicht eine besondere Beziehung mit Kamanakas filmischem Werk unterhalten: primär dadurch, dass die Regisseurin sich in ihren Filmen besonders mit dem Thema Atomenergie kritisch beschäftigt hat; ihre aktuellsten Dokumentationen von 2003 (????? ??????? 'Hibakusha - sekai no owari ni', engl.: 'Hibakusha - At the End of the World' AKA 'Radiation, A Slow Death: A New Generation of Hibakusha'), 2006 (?????????? 'Rokkashomura rapusodî', engl.: 'Rokkasho Rhapsody'), und 2010 (????????????? 'Mitsubachi no haoto to chikyû no kaiten', engl.: 'Ashes to Honey: Searching a Sustainable Future')gelten als Trilogie, die sich explizit zu den Risiken und negativen Auswirkungen der Kernkraft positionieren - stets auch vor einer globalen Perspektive, zunächst aber für Japan selbst. In allen Filmen lassen sich ausgeprägte Alteritäts-Konstrukte verzeichnen, die anhand einer West-Ost-Achse verlaufen, welche westliche Stereotype umgehend zu bestätigen scheinen. Ein Rezensent eines kanadischen Online-Magazins kommt dadurch zu dem Schluss: 'The directness of the Swedes in the film is an amusing contrast to the Japanese politicians who avoid answering questions directly.' Diese Lesung ist allerdings übereilt, wenn nicht nur das filmisch zur Sichtbarkeit gebrachte, sondern auch das Medium der Sichtbarmachung - die filmische Dokumentation - beachtet wird; es gilt, nicht nur die Aussagen der gezeigten Gesprächspartner Kamanakas, sondern auch eine spezifische 'Stimme der Dokumentation' ins Auge zu fassen, um zu zeigen, dass Kamanaka stilistische und ästhetische Entscheidungen trifft, deren Funktionen (auch) reflexiv zum Inhalt der Filme einerseits, der aufgerufenen Stereotypie andererseits, nutzbar gemacht werden. Es kann gezeigt werden, dass dies eine performative Lesung ermöglicht, vor der die Opposition Sprechen/ Schweigen zugunsten einer übergeordneten Kontrastierung - von Beteiligung zu Unbetroffenheit, Handeln zu Unterlassen - überwunden wird. Vor dieser Folie lässt sich (ohne Essentialismus zu betreiben: rein funktional gedacht) eine dezidiert 'japanische Perspektive' der Regisseurin heraus arbeiten, die aber auf globale Fragen bezogen bleibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Japanologie), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gegenwärtige Beschäftigung mit der japanischen Dokumentarfilmerin Hitomi Kamanaka (?? ???)sieht sich in einer paradoxalen Grundkonfiguration. Als Hintergrund dafür dürfen die Ereignisse im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi im März 2011 gelten, welche in mehrerlei Hinsicht eine besondere Beziehung mit Kamanakas filmischem Werk unterhalten: primär dadurch, dass die Regisseurin sich in ihren Filmen besonders mit dem Thema Atomenergie kritisch beschäftigt hat; ihre aktuellsten Dokumentationen von 2003 (????? ??????? 'Hibakusha - sekai no owari ni', engl.: 'Hibakusha - At the End of the World' AKA 'Radiation, A Slow Death: A New Generation of Hibakusha'), 2006 (?????????? 'Rokkashomura rapusodî', engl.: 'Rokkasho Rhapsody'), und 2010 (????????????? 'Mitsubachi no haoto to chikyû no kaiten', engl.: 'Ashes to Honey: Searching a Sustainable Future')gelten als Trilogie, die sich explizit zu den Risiken und negativen Auswirkungen der Kernkraft positionieren - stets auch vor einer globalen Perspektive, zunächst aber für Japan selbst. In allen Filmen lassen sich ausgeprägte Alteritäts-Konstrukte verzeichnen, die anhand einer West-Ost-Achse verlaufen, welche westliche Stereotype umgehend zu bestätigen scheinen. Ein Rezensent eines kanadischen Online-Magazins kommt dadurch zu dem Schluss: 'The directness of the Swedes in the film is an amusing contrast to the Japanese politicians who avoid answering questions directly.' Diese Lesung ist allerdings übereilt, wenn nicht nur das filmisch zur Sichtbarkeit gebrachte, sondern auch das Medium der Sichtbarmachung - die filmische Dokumentation - beachtet wird; es gilt, nicht nur die Aussagen der gezeigten Gesprächspartner Kamanakas, sondern auch eine spezifische 'Stimme der Dokumentation' ins Auge zu fassen, um zu zeigen, dass Kamanaka stilistische und ästhetische Entscheidungen trifft, deren Funktionen (auch) reflexiv zum Inhalt der Filme einerseits, der aufgerufenen Stereotypie andererseits, nutzbar gemacht werden. Es kann gezeigt werden, dass dies eine performative Lesung ermöglicht, vor der die Opposition Sprechen/ Schweigen zugunsten einer übergeordneten Kontrastierung - von Beteiligung zu Unbetroffenheit, Handeln zu Unterlassen - überwunden wird. Vor dieser Folie lässt sich (ohne Essentialismus zu betreiben: rein funktional gedacht) eine dezidiert 'japanische Perspektive' der Regisseurin heraus arbeiten, die aber auf globale Fragen bezogen bleibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Marketingstrategien für Online-Shops. Klassische Werbung und neuere Ansätze by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Financial Crisis - Bear Stearns and Lehman Brothers by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Jahresabschlussanalyse am Beispiel des Volkswagen-Konzerns über sieben Jahre by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Aufstieg und Fall der klassischen Illustrierten by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Von Dada zum Film by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Indianer und Nationalstaat - Autonomiebestrebungen der Mískito in Nicaragua by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Beschreibung der Relevanz des Faktors 'Teamarbeit' für die Volkswirtschaft Deutschlands by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Reportagefotografie: Robert Capa by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Living in-between: The Search for Identity in Leslie Marmon Silko's Ceremony by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Anikonismus in der frühbuddhistischen Kunst am Beispiel der 'Buddhapada' by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Heiliger Geist und Eucharistie by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Der Europäische Rechnungshof, die Olaf und die Betrugsbekämpfung by Lukas Roland Wilde
Cover of the book The Social Class and Cultural Significance of the Bohemian Lifestyle in Conjunction with the Role of the Coffeehouses as the Visibility Sites of New Types of Sociality by Lukas Roland Wilde
Cover of the book 'Auguste Victoria. Die letzte deutsche Kaiserin' - Rezension der Biographie von Elizza Erbstößer by Lukas Roland Wilde
Cover of the book Analyse Diego Velazquez 'Innozenz X.' by Lukas Roland Wilde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy