Wissen und Vorurteile - Soziologische Aspekte und Bezüge

Soziologische Aspekte und Bezüge

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Wissen und Vorurteile - Soziologische Aspekte und Bezüge by Burkhard Tomm-Bub, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Burkhard Tomm-Bub ISBN: 9783638428545
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Burkhard Tomm-Bub
ISBN: 9783638428545
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: Bestanden, FernUniversität Hagen (Soziologie), Veranstaltung: Wissen und Vorurteil, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Soziologie .., Wissenschaft, die sich mit dem Ursprung, der Entwicklung u. der Struktur der menschlichen Gesellschaft befaßt.' So die verkürzte Lexikondefinition des Begriffs Soziologie. Erweiterungen dieser Definition sind möglich, oder -richtiger- notwendig! So ließe sich etwa eine Differenzierung nach Institutionssoziologie (also z.B. Religionssoziologie, Familiensoziologie, etc.), nach sozialen Problemfeldern (wie Kriminalsoziologie, Minoritätenfragen, usw.) und nach der Größenordnung der untersuchten Einheiten treffen (Mikro-, 'mittlere Ebenen'- und Makrosoziologie). Was haben die Begriffe 'Wissen' und 'Vorurteile' mit dieser Wissenschaft, der Soziologie, zu tun? Ist es -bei näherer Betrachtung- möglich die entsprechenden Bezüge isoliert zu betrachten, oder müssen hier nicht benachbarte Wissenschaften (wie die Philosophie, Psychologie und Pädagogik, aber auch der Konstruktivismus) herangezogen werden, um zu einem annähernd befriedigenden Ergebnis zu kommen? Diese und angrenzende Fragen sollen im Weiteren näher untersucht werden. Anhand zunächst getroffener Definitionen der jeweiligen Begriffe sollen relevante Bezüge dargestellt werden, wobei sich an das 'In - Bezug - setzen' von 'Wissen/Vorurteilen' zur Soziologie eine Erweiterung dieses Vorgehens auf die erwähnten Nachbarwissenschaften anschließt. Abschließend wird versucht, die hierbei gewonnenen Erkenntnisse wiederum in Bezug zueinander zu setzen. Natürlich ist es Im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich umfassend vorzugehen. Einzelne Elemente werden herausgegriffen, womit ein gewisser Überblick über die Ansätze geschaffen werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: Bestanden, FernUniversität Hagen (Soziologie), Veranstaltung: Wissen und Vorurteil, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Soziologie .., Wissenschaft, die sich mit dem Ursprung, der Entwicklung u. der Struktur der menschlichen Gesellschaft befaßt.' So die verkürzte Lexikondefinition des Begriffs Soziologie. Erweiterungen dieser Definition sind möglich, oder -richtiger- notwendig! So ließe sich etwa eine Differenzierung nach Institutionssoziologie (also z.B. Religionssoziologie, Familiensoziologie, etc.), nach sozialen Problemfeldern (wie Kriminalsoziologie, Minoritätenfragen, usw.) und nach der Größenordnung der untersuchten Einheiten treffen (Mikro-, 'mittlere Ebenen'- und Makrosoziologie). Was haben die Begriffe 'Wissen' und 'Vorurteile' mit dieser Wissenschaft, der Soziologie, zu tun? Ist es -bei näherer Betrachtung- möglich die entsprechenden Bezüge isoliert zu betrachten, oder müssen hier nicht benachbarte Wissenschaften (wie die Philosophie, Psychologie und Pädagogik, aber auch der Konstruktivismus) herangezogen werden, um zu einem annähernd befriedigenden Ergebnis zu kommen? Diese und angrenzende Fragen sollen im Weiteren näher untersucht werden. Anhand zunächst getroffener Definitionen der jeweiligen Begriffe sollen relevante Bezüge dargestellt werden, wobei sich an das 'In - Bezug - setzen' von 'Wissen/Vorurteilen' zur Soziologie eine Erweiterung dieses Vorgehens auf die erwähnten Nachbarwissenschaften anschließt. Abschließend wird versucht, die hierbei gewonnenen Erkenntnisse wiederum in Bezug zueinander zu setzen. Natürlich ist es Im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich umfassend vorzugehen. Einzelne Elemente werden herausgegriffen, womit ein gewisser Überblick über die Ansätze geschaffen werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Reiz der Erlebnispädagogik by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Ein Überblick über das Down-Syndrom by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Der Süden Floridas: Miami, Key West und die Everglades by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book No motherland, no fatherland, no tongue - Jamaica Kincaid's 'A Small Place' and the quest for Antiguan identity by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Die vereinfachte Sachkapitalerhöhung nach dem ARUG by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Bündnis 90 / Die Grünen als professionalisierte Medienkommunikationspartei? by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Der 'Lubliner Juli' und seine Auswirkungen auf den Streik in der Lenin-Werft in Danzig by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Was ist 'Konkrete Kunst'? by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Inszenierungen an der Schnittstelle von medialer Kultur und Geschlecht by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Globalisierung: Ein neuer Begriff für ein altes Phänomen? by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Die napoleonisch-rheinbündischen Reformen 1806 - 1813 by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Kriegserziehung und soziale Lage der Kinder im Ersten Weltkrieg by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Alexander der Grosse in Babylon, Susa und Persepolis by Burkhard Tomm-Bub
Cover of the book Krisen in der Beziehung by Burkhard Tomm-Bub
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy