Sprachprobleme im Kindesalter. Erhöht eine bilinguale Früherziehung das Risiko einer Sprachretardierung?

Eine Vergleichsstudie an englisch- und deutschsprachigen Vorschulkindern

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Sprachprobleme im Kindesalter. Erhöht eine bilinguale Früherziehung das Risiko einer Sprachretardierung? by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668095700
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668095700
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Bilingualismus - ein Begriff, der viele Facetten in sich trägt. Ein Begriff, der von unterschiedlichen Definitionsansätzen geprägt ist. Doch was verbirgt sich wirklich dahinter? Ist es wahr, dass zweisprachige Kinder Sprachprobleme besitzen, weil sie mit dem doppelten Spracherwerb schlichtweg überfordert sind? Diese Arbeit geht der Frage nach, ob eine bilinguale Früherziehung das Risiko der Sprachretardierung bei Vorschulkindern im Alter von fünf bis sechs Jahren erhöht. In der vorliegenden Studie wurden 35 monolignuale deutschsprachige und 33 bilinguale deutsch-englischsprachige Kinder mittels eines eigen entwickelten Sprachtests befragt. Dieser soll sowohl die rezeptiven als auch die produktiven Sprachfähigkeiten der Kinder überprüfen. Der methodische Einblick lässt die Intention hinter den Sprachtests erkennen und bietet einen Überblick über die Untersuchungsform sowie die Versuchsplanung. Die Fragestellung wurde in den letzten Jahren bereits häufig untersucht. Trotzdessen gibt es bis heute keine einheitliche Antwort darauf. Frühkindliche Zweisprachigkeit ist immer noch durch Mythen belastet. Doch besonders momentan besitzt das Thema eine ausschlaggebende gesellschaftliche Relevanz, weil die Globalisierung aktueller ist als je zuvor. Es gilt als kulturelles Vermögen, sobald eine Person mehrere Sprachen fließend beherrscht. Mindestens genauso groß ist die Angst, dass das eigene Kind nicht mal den Zugang zu einer Sprache besitzt, zurückzuführen auf den Begriff des Semilingualismus. Ist eine bilinguale Erziehung also eher ein Risiko oder doch eine Chance? Da diese Frage bis heute kontrovers diskutiert wird, soll diese Arbeit Klarheit schaffen. Das Ergebnis soll nicht nur den linguistischen Diskurs beleben, es soll auch eine Hilfestellung für Eltern und Erzieher bieten, die sich mit Bilingualität beschäftigen. Alle erwähnten Sprachprobleme werden in dieser Studie unvoreingenommen betrachtet und auf ihre Merkmale untersucht. Zudem ist zu sagen, dass die Begriffe Bilingualität und Zweisprachigkeit als Synonyme verwendet werden. Das gilt auch für Monolingualität und Einsprachigkeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Bilingualismus - ein Begriff, der viele Facetten in sich trägt. Ein Begriff, der von unterschiedlichen Definitionsansätzen geprägt ist. Doch was verbirgt sich wirklich dahinter? Ist es wahr, dass zweisprachige Kinder Sprachprobleme besitzen, weil sie mit dem doppelten Spracherwerb schlichtweg überfordert sind? Diese Arbeit geht der Frage nach, ob eine bilinguale Früherziehung das Risiko der Sprachretardierung bei Vorschulkindern im Alter von fünf bis sechs Jahren erhöht. In der vorliegenden Studie wurden 35 monolignuale deutschsprachige und 33 bilinguale deutsch-englischsprachige Kinder mittels eines eigen entwickelten Sprachtests befragt. Dieser soll sowohl die rezeptiven als auch die produktiven Sprachfähigkeiten der Kinder überprüfen. Der methodische Einblick lässt die Intention hinter den Sprachtests erkennen und bietet einen Überblick über die Untersuchungsform sowie die Versuchsplanung. Die Fragestellung wurde in den letzten Jahren bereits häufig untersucht. Trotzdessen gibt es bis heute keine einheitliche Antwort darauf. Frühkindliche Zweisprachigkeit ist immer noch durch Mythen belastet. Doch besonders momentan besitzt das Thema eine ausschlaggebende gesellschaftliche Relevanz, weil die Globalisierung aktueller ist als je zuvor. Es gilt als kulturelles Vermögen, sobald eine Person mehrere Sprachen fließend beherrscht. Mindestens genauso groß ist die Angst, dass das eigene Kind nicht mal den Zugang zu einer Sprache besitzt, zurückzuführen auf den Begriff des Semilingualismus. Ist eine bilinguale Erziehung also eher ein Risiko oder doch eine Chance? Da diese Frage bis heute kontrovers diskutiert wird, soll diese Arbeit Klarheit schaffen. Das Ergebnis soll nicht nur den linguistischen Diskurs beleben, es soll auch eine Hilfestellung für Eltern und Erzieher bieten, die sich mit Bilingualität beschäftigen. Alle erwähnten Sprachprobleme werden in dieser Studie unvoreingenommen betrachtet und auf ihre Merkmale untersucht. Zudem ist zu sagen, dass die Begriffe Bilingualität und Zweisprachigkeit als Synonyme verwendet werden. Das gilt auch für Monolingualität und Einsprachigkeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse der touristischen Entwicklung in Abu Dhabi by Anonym
Cover of the book Sexueller Missbrauch durch Kinder. Ursachen und Möglichkeiten sozialer Arbeit by Anonym
Cover of the book Der Gerechte aber wird durch Glauben leben by Anonym
Cover of the book Pflegegutachten und der aktuelle Wissensstand von Pflegegutachtern by Anonym
Cover of the book Die Rechtsformen GbR, oHG und GmbH - ein kurzer Überblick by Anonym
Cover of the book Der Berliner Kongress in den Erinnerungen des Freiherrn von Radowitz - Aspekte einer autobiografischen Perspektive by Anonym
Cover of the book Chancen und Risiken der Freigabe des Organhandels by Anonym
Cover of the book Naukratis - Eine griechische Handelsstadt im Alten Ägypten by Anonym
Cover of the book 'Knowledge and Information Awareness' zur Förderung computerunterstützter Kollaboration by Anonym
Cover of the book 'Die Meistersinger von Nürnberg' in deutscher Wahrnehmung mehr als ein heiteres Stück Musiktheater by Anonym
Cover of the book Machtergreifung oder Machtübertragung? by Anonym
Cover of the book Giorgiones 'Tempesta' im Kontext der venezianischen Liebesphilosophie des Cinquecento by Anonym
Cover of the book Protest Cultures in the United States. Roots, Ideations and Impact of the Anti-Vietnam-War Movement by Anonym
Cover of the book Systemtherapeutische Zugänge in Erziehungsberatungsstellen für die Arbeit in Familien mit verhaltensauffälligen Kindern by Anonym
Cover of the book Performancemessung und Erfolgsbeteiligung von Investmenfondsmanagern by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy