Konzeptionelle Datenmodellierung mit dem erweiterten Entity-Relationship-Modell

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Konzeptionelle Datenmodellierung mit dem erweiterten Entity-Relationship-Modell by Nyne Mann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nyne Mann ISBN: 9783668203792
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nyne Mann
ISBN: 9783668203792
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird erörtert, welche Möglichkeiten sich mit dem Entity- Relationship-Modell und speziell dem erweiterten Entity-Relationship-Modell bieten, eine Datenbank vor der Überführung in ein logisches Schema zu skizzieren. Das Ziel der Arbeit ist es, dem Leser einen umfassenden und tiefgehenden Einblick in die Besonderheiten dieser konzeptionellen Datenmodellierungsweise zu ermöglichen. Beleuchtet wird das Thema anhand von teilweise stark unterschiedlichen Ansätzen diverser Autoren, welche das Modell seit seiner Entstehung kontinuierlich weiterentwickelt haben. Damit erhält der Leser die Möglichkeit, sich ein umfangreiches und unvoreingenommenes Bild über die Materie zu bilden. Diese Hausarbeit umfasst den theoretischen Grundlagenteil, welcher ERM und eERM thematisch innerhalb der Datenmodellierung einordnet, sowie Möglichkeiten und Grenzen aufzeigt. Dieser Teil ist durchgehend mit Praxisbeispielen versehen, welche im Detail auf die Anwendung des eERM eingegangen. Alle thematisierten Sachverhalte sind hierbei ausführlich mit entsprechender Fachliteratur der letzten 20 Jahre in Zusammenhang gebracht und anhand von Fremd- sowie Eigendarstellungen bebildert, um die Inhalte anschaulich darzustellen. Hierauf folgt eine konkrete Handlungsempfehlung, wie eERM in Zukunft weiterhin sinnvoll und effektiv eingesetzt werden kann. Abschließend wird das eERM im Fazit bewertet und ein kurzer Ausblick zur weiteren zu erwartenden Entwicklung gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird erörtert, welche Möglichkeiten sich mit dem Entity- Relationship-Modell und speziell dem erweiterten Entity-Relationship-Modell bieten, eine Datenbank vor der Überführung in ein logisches Schema zu skizzieren. Das Ziel der Arbeit ist es, dem Leser einen umfassenden und tiefgehenden Einblick in die Besonderheiten dieser konzeptionellen Datenmodellierungsweise zu ermöglichen. Beleuchtet wird das Thema anhand von teilweise stark unterschiedlichen Ansätzen diverser Autoren, welche das Modell seit seiner Entstehung kontinuierlich weiterentwickelt haben. Damit erhält der Leser die Möglichkeit, sich ein umfangreiches und unvoreingenommenes Bild über die Materie zu bilden. Diese Hausarbeit umfasst den theoretischen Grundlagenteil, welcher ERM und eERM thematisch innerhalb der Datenmodellierung einordnet, sowie Möglichkeiten und Grenzen aufzeigt. Dieser Teil ist durchgehend mit Praxisbeispielen versehen, welche im Detail auf die Anwendung des eERM eingegangen. Alle thematisierten Sachverhalte sind hierbei ausführlich mit entsprechender Fachliteratur der letzten 20 Jahre in Zusammenhang gebracht und anhand von Fremd- sowie Eigendarstellungen bebildert, um die Inhalte anschaulich darzustellen. Hierauf folgt eine konkrete Handlungsempfehlung, wie eERM in Zukunft weiterhin sinnvoll und effektiv eingesetzt werden kann. Abschließend wird das eERM im Fazit bewertet und ein kurzer Ausblick zur weiteren zu erwartenden Entwicklung gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Goldhalsringe der Hallstattzeit by Nyne Mann
Cover of the book Individueller Trainingsplan für die Sportrehabilitation am Beispiel einer Kreuzbandraptur by Nyne Mann
Cover of the book Jüdische Gemeinden am Rhein und die Pogrome von 1096 by Nyne Mann
Cover of the book Selbstverwaltung im Wandel der Zeit: Woher kommt die Selbstverwaltungsideologie und warum hat sie sich so lange gehalten? by Nyne Mann
Cover of the book Nutzung des SERVQUAL-Ansatzes zur Messung der Dienstleistungsqualität in einem Touristenhotel by Nyne Mann
Cover of the book Dienstleistungsqualität im eService-Engineering by Nyne Mann
Cover of the book Dionysus in Late Antiquity. Clement of Alexandria and Nonnus of Panopolis in Dialogue by Nyne Mann
Cover of the book Grundsätze der ordnungsmäßigen Bilanzierung by Nyne Mann
Cover of the book Allgemeine Pädagogik. Die Ergebnissicherung im Unterricht. Begriff, Kriterien und Methoden by Nyne Mann
Cover of the book Der MMPI Saarbrücken - Minnesota Multiphasic Personality Inventory. Ein multidimensionaler Persönlichkeitstest by Nyne Mann
Cover of the book Ontological Tennis. A Close Reading of David Foster Wallace's Tennis Essays by Nyne Mann
Cover of the book Gott gegen Darwin by Nyne Mann
Cover of the book Seltene Baumarten aus Sicht der ökologischen Genetik am Beispiel von Elsbeere und Speierling by Nyne Mann
Cover of the book Die Neueuropäische Erziehungsbewegung nach Peter Petersen by Nyne Mann
Cover of the book Unterstützung betrieblicher Lernprozesse durch Reflexionsgespräche by Nyne Mann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy