Sportrecht: Spielervermittler, Athletenmanager und Künstleragenten

Nonfiction, Sports
Cover of the book Sportrecht: Spielervermittler, Athletenmanager und Künstleragenten by Benjamin Klug, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Klug ISBN: 9783640340958
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Klug
ISBN: 9783640340958
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Sportwissenschaft und Sport), Veranstaltung: Einführung in das Sport- und Eventrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Aufgabenstellung Der Agenten-Vertrag 1. Lesen Sie bitte den Agentenvertrag in einem ersten Schritt aufmerksam durch. 2. Um Verträge in der Praxis verstehen und interpretieren zu können, ist es immer ratsam, die Perspektive einer der Vertragsparteien einzunehmen und den Vertrag aus deren Blickwinkel zu analysieren. Wählen Sie bitte entweder die Perspektive des Agenten oder die des Teams 'van der D.'. Lesen Sie bitte den Vertrag noch einmal aus Sicht Ihrer gewählten Partei zweimal durch und berücksichtigen Sie dabei insbesondere die Interessen der jeweiligen Partei. 3. Demnächst findet ein Treffen zwischen den beiden Vertragsparteien statt, im Rahmen dessen die Vertragsinhalte noch einmal diskutiert werden und der Vertrag zum Abschluss gebracht werden soll. Als eine der beiden Vertragsparteien nehmen Sie an der Verhandlung teil. Bitte stellen Sie auf max. 5 Seiten schriftlich dar, welche Vertragsinhalte Sie aus Sicht Ihrer Partei für gut befinden und welche Sie unbedingt in der Verhandlung ändern wollen. Überlegen Sie sich dabei auch eine geeignete Strategie, die andere Partei von Ihren Interessen zu überzeugen. Stellen Sie abschließend kurz dar, welche 'deal breakers' aus Ihrer Sicht in dem Vertrag enthalten sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Sportwissenschaft und Sport), Veranstaltung: Einführung in das Sport- und Eventrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Aufgabenstellung Der Agenten-Vertrag 1. Lesen Sie bitte den Agentenvertrag in einem ersten Schritt aufmerksam durch. 2. Um Verträge in der Praxis verstehen und interpretieren zu können, ist es immer ratsam, die Perspektive einer der Vertragsparteien einzunehmen und den Vertrag aus deren Blickwinkel zu analysieren. Wählen Sie bitte entweder die Perspektive des Agenten oder die des Teams 'van der D.'. Lesen Sie bitte den Vertrag noch einmal aus Sicht Ihrer gewählten Partei zweimal durch und berücksichtigen Sie dabei insbesondere die Interessen der jeweiligen Partei. 3. Demnächst findet ein Treffen zwischen den beiden Vertragsparteien statt, im Rahmen dessen die Vertragsinhalte noch einmal diskutiert werden und der Vertrag zum Abschluss gebracht werden soll. Als eine der beiden Vertragsparteien nehmen Sie an der Verhandlung teil. Bitte stellen Sie auf max. 5 Seiten schriftlich dar, welche Vertragsinhalte Sie aus Sicht Ihrer Partei für gut befinden und welche Sie unbedingt in der Verhandlung ändern wollen. Überlegen Sie sich dabei auch eine geeignete Strategie, die andere Partei von Ihren Interessen zu überzeugen. Stellen Sie abschließend kurz dar, welche 'deal breakers' aus Ihrer Sicht in dem Vertrag enthalten sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle der Afrikanischen Union für Afrika by Benjamin Klug
Cover of the book Die Quellen über die Anfänge des Deutschen Ordens in Preußen (1226/1228 - 1283) - Dokumente einer 'Staatsgründung'? by Benjamin Klug
Cover of the book Wir wiederholen das Wortfeld 'toys' und wenden es in Verkaufsdialogen an by Benjamin Klug
Cover of the book Die Dynamik der Betriebsform Warenhaus by Benjamin Klug
Cover of the book Warum der Empowerment-Ressourcenansatz eine Alternative ist! by Benjamin Klug
Cover of the book Les danses des sociétés créoles by Benjamin Klug
Cover of the book Controlling von Innovationen by Benjamin Klug
Cover of the book Jüdische Münchener Emigranten in London by Benjamin Klug
Cover of the book The Canadian Dream by Benjamin Klug
Cover of the book Hat Integration kulturelle Grenzen? - Am Beispiel der türkischen Migranten in Deutschland by Benjamin Klug
Cover of the book Sylvias Emanzipation in Sarah Orne Jewett´s 'A White Heron' by Benjamin Klug
Cover of the book Ethische Fragen und Finanzmärkte. Die Deutsche Bank und ihre Spekulation auf Agrarstoffe by Benjamin Klug
Cover of the book Stil in der Antike by Benjamin Klug
Cover of the book Nestroy - Umsonst: eine Aufführungsanalyse by Benjamin Klug
Cover of the book 'Archipele' des Ausnahmezustands by Benjamin Klug
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy