Ethische Probleme empirischer Forschung

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Ethische Probleme empirischer Forschung by Tanja Lorenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Lorenz ISBN: 9783638362030
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Lorenz
ISBN: 9783638362030
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Seminar: Unternehmensethik, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen modernen Gesellschaft werden für unzählige Fragestellungen systematische Informationen über gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge des menschlichen Handelns benötigt. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge werden zunehmend messbar gemacht und gegeneinander abgewogen. Nichts wird mehr dem Zufall überlassen. Fast alle Waren, für die man sich beim Einkaufen entscheidet, werden mittels Werbung (gestützt auf Marktforschung) an die Gesellschaft herangetragen. [...] Zunächst erfolgt im zweiten Kapitel dieser Arbeit - nach einer Einführung in die Grundbegriffe des empirischen Forschungsprozesses in Abschnitt 2.1 - die Vorstellung der hier näher beleuchteten empirischen Forschungsmethoden bzw. Methoden der Datengewinnung (Kap. 2.2). Hierbei wurde eine bewusste Auswahl hinsichtlich der Instrumente Experiment, Beobachtung und Befragung getroffen, wobei gerade in der empirischen Forschung der Wirtschaftswissenschaften die Befragung und Beobachtung vorwiegend zur Anwendung kommen. Anhand dieser Instrumente - stellvertretend für die Vielzahl an vorhandenen empirischen Methoden - wird im Anschluss an das zweite Kapitel die ethische Problematik der empir ischen Forschung aufgezeigt und verdeutlicht. Unter 3.1 werden zunächst ethische Grundlagen hinsichtlich der empirischen Forschung dargestellt. Im daran anknüpfenden Abschnitt 3.2 werden nach Darstellung des ethischen und wissenschaftlichen Wertekonflikts in der empirischen Forschung deren konkrete Gefahren unter ethischen Aspekten ausführlich vorgestellt. Mögliche Folgen hieraus, die sich für die Untersuchungsteilnehmer ergeben können sowie erwartbare Konsequenzen für die empirische Forschung werden unter 3.2.5 erläutert. In Abschnitt 3.3 erfolgt zunächst ein Überblick über bereits bestehende (berufs-)ethische Standards und deren Auswirkungen auf die empirische Forschung (3.3.1). In 3.3.2 wird versucht der Frage näher zu kommen, ob es überhaupt Auswege aus dem Dilemma zwischen empirischer Forschung und ethischen Gesic htspunkten gibt und welche Lösungsansätze bereits existieren. Den Abschluss dieser Arbeit bildet der Ausblick in Kapitel 4, in dem die Ergebnisse noch einmal kurz zusammengefasst und erwartbare zukünftige Entwicklungen hinsichtlich ethischer Handlungsweisen in der empirischen Forschung dargestellt werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Seminar: Unternehmensethik, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen modernen Gesellschaft werden für unzählige Fragestellungen systematische Informationen über gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge des menschlichen Handelns benötigt. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge werden zunehmend messbar gemacht und gegeneinander abgewogen. Nichts wird mehr dem Zufall überlassen. Fast alle Waren, für die man sich beim Einkaufen entscheidet, werden mittels Werbung (gestützt auf Marktforschung) an die Gesellschaft herangetragen. [...] Zunächst erfolgt im zweiten Kapitel dieser Arbeit - nach einer Einführung in die Grundbegriffe des empirischen Forschungsprozesses in Abschnitt 2.1 - die Vorstellung der hier näher beleuchteten empirischen Forschungsmethoden bzw. Methoden der Datengewinnung (Kap. 2.2). Hierbei wurde eine bewusste Auswahl hinsichtlich der Instrumente Experiment, Beobachtung und Befragung getroffen, wobei gerade in der empirischen Forschung der Wirtschaftswissenschaften die Befragung und Beobachtung vorwiegend zur Anwendung kommen. Anhand dieser Instrumente - stellvertretend für die Vielzahl an vorhandenen empirischen Methoden - wird im Anschluss an das zweite Kapitel die ethische Problematik der empir ischen Forschung aufgezeigt und verdeutlicht. Unter 3.1 werden zunächst ethische Grundlagen hinsichtlich der empirischen Forschung dargestellt. Im daran anknüpfenden Abschnitt 3.2 werden nach Darstellung des ethischen und wissenschaftlichen Wertekonflikts in der empirischen Forschung deren konkrete Gefahren unter ethischen Aspekten ausführlich vorgestellt. Mögliche Folgen hieraus, die sich für die Untersuchungsteilnehmer ergeben können sowie erwartbare Konsequenzen für die empirische Forschung werden unter 3.2.5 erläutert. In Abschnitt 3.3 erfolgt zunächst ein Überblick über bereits bestehende (berufs-)ethische Standards und deren Auswirkungen auf die empirische Forschung (3.3.1). In 3.3.2 wird versucht der Frage näher zu kommen, ob es überhaupt Auswege aus dem Dilemma zwischen empirischer Forschung und ethischen Gesic htspunkten gibt und welche Lösungsansätze bereits existieren. Den Abschluss dieser Arbeit bildet der Ausblick in Kapitel 4, in dem die Ergebnisse noch einmal kurz zusammengefasst und erwartbare zukünftige Entwicklungen hinsichtlich ethischer Handlungsweisen in der empirischen Forschung dargestellt werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Coming-Out. Identitätsentwicklung homosexueller Jugendlicher und Unterstützungsangebote durch Soziale Arbeit by Tanja Lorenz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Charakterisiende Eigenschaften des Rechtecks und des Quadrats by Tanja Lorenz
Cover of the book Standortwahl aufgrund gesamtwirtschaftlicher Steuer- und Abgabenquoten by Tanja Lorenz
Cover of the book Kultur und Kritik - Die Funktion des Intellektuellen in der Gesellschaft nach Edward W. Said by Tanja Lorenz
Cover of the book Wir spiegeln Figuren am Geobrett (Mathematik, 3. Klasse) by Tanja Lorenz
Cover of the book Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung: zwischen Medikamenten und nicht-medikamentöser Therapie by Tanja Lorenz
Cover of the book Erinnerungsarbeit in der Gesundheits-, Alten- und Krankenpflege by Tanja Lorenz
Cover of the book Kontoumstellung auf Electronic-Banking (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Tanja Lorenz
Cover of the book Perceived Effective Teacher: Does One Impact on the Academic Performance of College Students in Ateneo de Naga University? by Tanja Lorenz
Cover of the book Faktoren für den Bildungserfolg by Tanja Lorenz
Cover of the book Skepsis und Nichtwissen als Kernmoment gymnasialer Bildung by Tanja Lorenz
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Controlling-Instrument by Tanja Lorenz
Cover of the book Identifikation und Bewertung von Synergien bei Mergers & Acquisitions by Tanja Lorenz
Cover of the book Das Böse und seine Thematisierung im Religionsunterricht der Primarstufe by Tanja Lorenz
Cover of the book Posttraumatische Belastungsstörungen durch sexuelle Gewalterfahrungen in der Kindheit by Tanja Lorenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy