Storytelling im Englischunterricht der Primarstufe

Berücksichtigt werden praktische Tipps bezüglich 'The Gruffalo' von Julia Donaldson

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Storytelling im Englischunterricht der Primarstufe by Sanya Ehms, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sanya Ehms ISBN: 9783656005681
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sanya Ehms
ISBN: 9783656005681
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Englisch - Sonstiges, Note: 2,3, Universität zu Köln (Philosophische Fakultät, Englisches Seminar II), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der immer weiter fortschreitenden Globalisierung ist es mittlerweile beinahe unumgänglich, Englisch als eine der Weltsprachen zu beherrschen. Jedem Kind sollte daher während der Schulzeit die Möglichkeit gegeben werden, Englisch in Wort und Schrift zu erlernen. Da den weiterführenden Schulen oftmals nur fünf Jahre für die Vermittlung der englischen Sprache zur Verfügung stehen, haben viele Schüler ohne einen frühzeitigen Kontakt mit der Fremdsprache, nach dem Schulabschluss keine fundierten Englischkenntnisse erworben. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, aber auch aus lernpsychologischen Gründen, wurde 2003 der Beginn des Englischunterrichtes in die Grundschule vorverlegt. An dieser Stelle knüpft meine Arbeit an, denn zunächst möchte ich die Vorteile eines frühen Fremdsprachenunterrichts erläutern. Im Anschluss daran gehe ich auf den nordrheinwestfälischen Kernlehrplan Englisch der Grundschule ein und beleuchte dessen Ziele und Schwerpunkte. Herauszustellen sind hierbei unter anderem die Fertigkeiten, welche die Kinder in den ersten Schuljahren erlernen sollen. Dazu zählen das Hörverstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben und die Sprachmittlung. Alle diese 'skills' werden im Kapitel über die fünf Fertigkeiten beschrieben, wobei das Hörverstehen aufgrund seiner hohen Bedeutung für das Storytelling, im Vordergrund steht. Neben diesen wird auch ein Blick auf weitere Kompetenzen wie beispielsweise die Methodenkompetenz oder die interkulturelle Kompetenz geworfen. Der Einblick in den Kernlehrplan soll dem besseren Verständnis dessen dienen, was der Englischunterricht der Grundschule bewirken soll. Anschließend wird auf die Art der Vermittlung in der Praxis eingegangen. Die Vorverlegung des Englischunterrichts hat auch Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung, denn jüngere Kinder lernen anders als Jugendliche oder Erwachsene. Während der Erstspracherwerb bei den Älteren fast vollständig abgeschlossen ist, müssen Grundschulkinder teilweise noch grundlegende, sprachliche Regeln und Gesetze erlernen. Um einer Demotivation in Bezug auf das Fremdsprachenlernen vorzubeugen aber auch aus lern-psychologischen Gründen, wird das Wissen deswegen zu einem großen Teil in einem spielerischen Kontext vermittelt. Lieder, Reime und Lernspiele, aber auch Methoden wie beispielsweise das 'Total Physical Response' finden im Englischunterricht der Grundschule Berücksichtigung und werden deshalb kurz erläutert.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Englisch - Sonstiges, Note: 2,3, Universität zu Köln (Philosophische Fakultät, Englisches Seminar II), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der immer weiter fortschreitenden Globalisierung ist es mittlerweile beinahe unumgänglich, Englisch als eine der Weltsprachen zu beherrschen. Jedem Kind sollte daher während der Schulzeit die Möglichkeit gegeben werden, Englisch in Wort und Schrift zu erlernen. Da den weiterführenden Schulen oftmals nur fünf Jahre für die Vermittlung der englischen Sprache zur Verfügung stehen, haben viele Schüler ohne einen frühzeitigen Kontakt mit der Fremdsprache, nach dem Schulabschluss keine fundierten Englischkenntnisse erworben. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, aber auch aus lernpsychologischen Gründen, wurde 2003 der Beginn des Englischunterrichtes in die Grundschule vorverlegt. An dieser Stelle knüpft meine Arbeit an, denn zunächst möchte ich die Vorteile eines frühen Fremdsprachenunterrichts erläutern. Im Anschluss daran gehe ich auf den nordrheinwestfälischen Kernlehrplan Englisch der Grundschule ein und beleuchte dessen Ziele und Schwerpunkte. Herauszustellen sind hierbei unter anderem die Fertigkeiten, welche die Kinder in den ersten Schuljahren erlernen sollen. Dazu zählen das Hörverstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben und die Sprachmittlung. Alle diese 'skills' werden im Kapitel über die fünf Fertigkeiten beschrieben, wobei das Hörverstehen aufgrund seiner hohen Bedeutung für das Storytelling, im Vordergrund steht. Neben diesen wird auch ein Blick auf weitere Kompetenzen wie beispielsweise die Methodenkompetenz oder die interkulturelle Kompetenz geworfen. Der Einblick in den Kernlehrplan soll dem besseren Verständnis dessen dienen, was der Englischunterricht der Grundschule bewirken soll. Anschließend wird auf die Art der Vermittlung in der Praxis eingegangen. Die Vorverlegung des Englischunterrichts hat auch Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung, denn jüngere Kinder lernen anders als Jugendliche oder Erwachsene. Während der Erstspracherwerb bei den Älteren fast vollständig abgeschlossen ist, müssen Grundschulkinder teilweise noch grundlegende, sprachliche Regeln und Gesetze erlernen. Um einer Demotivation in Bezug auf das Fremdsprachenlernen vorzubeugen aber auch aus lern-psychologischen Gründen, wird das Wissen deswegen zu einem großen Teil in einem spielerischen Kontext vermittelt. Lieder, Reime und Lernspiele, aber auch Methoden wie beispielsweise das 'Total Physical Response' finden im Englischunterricht der Grundschule Berücksichtigung und werden deshalb kurz erläutert.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Au Pair als informelle Unterstützungsstruktur für Familien by Sanya Ehms
Cover of the book Religiöser Terrorismus und seine Intentionen am Beispiel des 11. Septembers 2001 by Sanya Ehms
Cover of the book Zu 'Anarchie, Staat und Utopia' von R. Nozick by Sanya Ehms
Cover of the book Der Milchmarkt und die Märkte für Milchprodukte by Sanya Ehms
Cover of the book Absolute Armut in Deutschland by Sanya Ehms
Cover of the book Architecture from a Heideggerin point of view by Sanya Ehms
Cover of the book Erziehungsfunktion des 'Bundes Deutscher Mädel' im dritten Reich by Sanya Ehms
Cover of the book Sekten - Darstellung der psychologischen Manipulation by Sanya Ehms
Cover of the book The Responsibility to Protect - Der UN-Sicherheitsrat, R2P und humanitäre Interventionen by Sanya Ehms
Cover of the book Die Stellung des Abgeordneten in deutschen Parlamenten by Sanya Ehms
Cover of the book Vergleich und Übergangsprobleme vom Alten zum Neuen Tarifrecht im öffentliche Dienst by Sanya Ehms
Cover of the book Rechtsfragen beim Kauf von Kunstgegenständen by Sanya Ehms
Cover of the book Biologische Theorien affektiver Störungen: Neurochemie und Neuroendokrinologie. by Sanya Ehms
Cover of the book Management by Objectives - Die Vorteile relativer Zielvereinbarungen im strategischen Controlling by Sanya Ehms
Cover of the book Post-conflict Peacebuilding im Irak durch externe Akteure by Sanya Ehms
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy