Zuwanderung in das soziale System?

Eine sozial- und rechtspolitische Analyse der Migrationsbewegung nichtdeutscher Staatsangehöriger nach Deutschland und die Auswirkungen auf das deutsche Sozialsystem

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Zuwanderung in das soziale System? by Marcus Guhlan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Guhlan ISBN: 9783638015707
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Guhlan
ISBN: 9783638015707
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Migration, Wettberwerbsstaat und Europäisierung. Zur Verschärfung der Migrationspolitik in der Ära der Globalisierung, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Flucht und Vertreibung, den Folgeproblemen der Arbeitsmigration, der in den 1980er und 1990er Jahren anschwellenden Fluchtmigration, dem Zusammenbruch der sozialistischen Länder und dem dort entstehenden Wanderungspotential, den Kriegen in Osteuropa und im subsaharischen Afrika fallen der Migrationsforschung und -diskussion in Europa ständig neue Zuwanderungsgruppen und -probleme und damit Gelegenheiten der Verwendung ihrer eingewöhnten Fragestellungen zu. Und so ist auch die Frage der Einwanderungspolitik in Deutschland eine alte Debatte. Viele Jahre schon gehört sie zum Inventar politischer Agendas und Diskussionen sind zum Teil unsachlich und beruhen auf falschen Tatsachen. Spätestens als Mitte der 1990er Jahre die Krise des Sozialstaats ausgerufen wurde, dominiert von Seiten politischer und anderer gesellschaftlicher - öffentlicher wie auch privater - Institutionen der Hinweis auf die Gefahr der Zuwanderung in das soziale System diese Diskussionen. Und noch heute wird eine restriktive Abschottungspolitik mit diesem Argument verteidigt - übrigens nicht nur in Deutschland. Zurecht? Zunächst werde ich die Dimensionen von Zuwanderung aufzeigen, und mittels einer historischen Skizze der Frage nachgehen, ob Deutschland je ein Einwanderungsland war und heute noch als solches bezeichnet werden kann. Danach wird eine Analyse folgen, in der Zuwanderungsgruppen in Bezug zum deutschen Sozialsystem gesetzt werden. Dies wird dazu dienen, die Hypothese der Zuwanderung in soziale Systeme zu überprüfen. Hierbei werden Mechanismen aufgezeigt, die a) eine Zuwanderung in soziale Systeme einschränken und b) begründen warum dennoch Migranten mehr von wohlfahrtsstaatlichen Leistungen abhängig sind. Zudem sollen die fiskalischen und sozialen Beiträge von Migranten zum deutschen Sozialsystem untersucht werden, um daraus abzuleiten, dass einer Belastung durch Migranten auch erhebliche Gewinne gegenüberstehen. Abschließend werden in einem Fazit die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und nochmals auf die im Titel gestellte Frage rekurriert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Migration, Wettberwerbsstaat und Europäisierung. Zur Verschärfung der Migrationspolitik in der Ära der Globalisierung, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Flucht und Vertreibung, den Folgeproblemen der Arbeitsmigration, der in den 1980er und 1990er Jahren anschwellenden Fluchtmigration, dem Zusammenbruch der sozialistischen Länder und dem dort entstehenden Wanderungspotential, den Kriegen in Osteuropa und im subsaharischen Afrika fallen der Migrationsforschung und -diskussion in Europa ständig neue Zuwanderungsgruppen und -probleme und damit Gelegenheiten der Verwendung ihrer eingewöhnten Fragestellungen zu. Und so ist auch die Frage der Einwanderungspolitik in Deutschland eine alte Debatte. Viele Jahre schon gehört sie zum Inventar politischer Agendas und Diskussionen sind zum Teil unsachlich und beruhen auf falschen Tatsachen. Spätestens als Mitte der 1990er Jahre die Krise des Sozialstaats ausgerufen wurde, dominiert von Seiten politischer und anderer gesellschaftlicher - öffentlicher wie auch privater - Institutionen der Hinweis auf die Gefahr der Zuwanderung in das soziale System diese Diskussionen. Und noch heute wird eine restriktive Abschottungspolitik mit diesem Argument verteidigt - übrigens nicht nur in Deutschland. Zurecht? Zunächst werde ich die Dimensionen von Zuwanderung aufzeigen, und mittels einer historischen Skizze der Frage nachgehen, ob Deutschland je ein Einwanderungsland war und heute noch als solches bezeichnet werden kann. Danach wird eine Analyse folgen, in der Zuwanderungsgruppen in Bezug zum deutschen Sozialsystem gesetzt werden. Dies wird dazu dienen, die Hypothese der Zuwanderung in soziale Systeme zu überprüfen. Hierbei werden Mechanismen aufgezeigt, die a) eine Zuwanderung in soziale Systeme einschränken und b) begründen warum dennoch Migranten mehr von wohlfahrtsstaatlichen Leistungen abhängig sind. Zudem sollen die fiskalischen und sozialen Beiträge von Migranten zum deutschen Sozialsystem untersucht werden, um daraus abzuleiten, dass einer Belastung durch Migranten auch erhebliche Gewinne gegenüberstehen. Abschließend werden in einem Fazit die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und nochmals auf die im Titel gestellte Frage rekurriert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die neue Schuleingangsdiagnostik by Marcus Guhlan
Cover of the book Berufliche Weiterbildung - Fluch oder Segen? by Marcus Guhlan
Cover of the book Praxis Kontrakturprophylaxe in Pflege und Therapie by Marcus Guhlan
Cover of the book Kann die Krankenversicherungsreform in den Niederlanden ein Vorbild für Deutschland sein? by Marcus Guhlan
Cover of the book Sollte Doping freigegeben werden? by Marcus Guhlan
Cover of the book Einsatz und Anwendung von Querholzplättchen (Unterweisung Tischler / -in) by Marcus Guhlan
Cover of the book Die Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Methodik und Ziele by Marcus Guhlan
Cover of the book Geschlechterunterschiede - kognitive und soziale Geschlechterunterschiede by Marcus Guhlan
Cover of the book Erdgas aus unkonventionellen Quellen by Marcus Guhlan
Cover of the book US-amerikanische Kulturpolitik im besetzten Deutschland von 1945 - 1947 by Marcus Guhlan
Cover of the book Doping im Sport by Marcus Guhlan
Cover of the book Einsatz des 360°-Feedbacks als Beurteilungsinstrument in betrieblichen Organisationen vor dem Hintergrund eines emotionsgeleiteten Führungswandels by Marcus Guhlan
Cover of the book Handeln und Sprechen im Rahmen der systemischen Therapie und Beratung by Marcus Guhlan
Cover of the book Unanwendbarkeit des § 357 StPO zu Gunsten eines früheren Mitangeklagten, für den die Revision wegen § 55 Abs. 2 JGG unzulässig war by Marcus Guhlan
Cover of the book Application of ARMA and GARCH models to the daily gold and silver exchange prices in US dollar by Marcus Guhlan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy