Sport im Wandel

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Sport im Wandel by Christian Weckenmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Weckenmann ISBN: 9783640096084
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Weckenmann
ISBN: 9783640096084
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Sport und Sportwissenschaft), Veranstaltung: EPG II: Ethik, Sport und Religion , Sprache: Deutsch, Abstract: Walking, Jogging, Inlineskating, Beachvolleyball, Streetball, Aquafit, Tae-Bo, Spinning, Bungee-Jumping, Wakeboarding und Freeclimbing. Was haben alle diese Sportarten gemein? Sie alle liegen im Trend und sie alle erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Doch was macht sie so populär? Ist es der unkomplizierte Zugang zum Walking, Jogging und Inlineskating, der breite Massen anspricht? Ist es die ereignisreichere Gestaltung des Beachvolleyballs und Streetballs, welche diese Sportarten attraktiver als ihre traditionellen Vorbilder macht? Ist es der Wunsch fit und gesund zu sein, der bei Aquafit-, Tae-Bo- und Spinningkursen die Teilnehmerzahl steigen lässt? Ist es der Reiz der Gefahr, der immer mehr Menschen zu extremen Sportarten wie Bungee-Jumping, Wakeboarding und Freeclimbing motiviert? Sicher steckt in all dem Genannten ein Stück Wahrheit. Doch welche Bedürfnisse muss eine Sportart befriedigen um zum Trend zu werden? Aus welchen Gründen steigt das Interesse an Erlebnis, Gesundheit und Risiko in unserer Gesellschaft? Aus welchen Gründen sinkt das Interesse an den traditionellen Sportarten wie Turnen und Leichtathletik? In dieser Arbeit soll gezeigt werden, dass sich der Sport ändert, weil sich die Anforderungen der Menschen an den Sport ändern. Weiterhin soll bewiesen werden, dass die Ursachen für die sich verändernden Anforderungen an den Sport in der sich entwickelnden Gesellschaft zu suchen sind. Dies soll erreicht werden, indem sich der Anfang dieser Arbeit mit der heutigen Gesellschaft beschäftigt und die markantesten Charakteristika dieser herausarbeitet. Darauf aufbauend werden die sich durch den gesellschaftlichen Wandel verändernden Bedürfnisse der Menschen behandelt. Anknüpfend an die heutigen Anforderungen an den Sport wird dann eine Beschreibung der Charakteristika traditioneller Sportarten angestrebt, um so Gründe für den kontinuierliche Mitgliederschwund anführen zu können. Das abschließende Kapitel beschäftigt sich mit Trendsportarten. Hier wird als Erklärung für deren Popularität speziell noch einmal darauf eingegangen werden, welche Kriterien die sich im Trend befindenden Sportarten erfüllen und wie diese die Bedürfnisse des modernen Menschen befriedigen. Da die Beeinflussung des Sports durch die Gesellschaft eine Voraussetzung für die Bearbeitung des ganzen Themenkomplexes darstellt, beschäftigt sich das folgende Kapitel jedoch zuerst einmal mit dem Anführen von Beweisen für diesen Umstand.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Sport und Sportwissenschaft), Veranstaltung: EPG II: Ethik, Sport und Religion , Sprache: Deutsch, Abstract: Walking, Jogging, Inlineskating, Beachvolleyball, Streetball, Aquafit, Tae-Bo, Spinning, Bungee-Jumping, Wakeboarding und Freeclimbing. Was haben alle diese Sportarten gemein? Sie alle liegen im Trend und sie alle erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Doch was macht sie so populär? Ist es der unkomplizierte Zugang zum Walking, Jogging und Inlineskating, der breite Massen anspricht? Ist es die ereignisreichere Gestaltung des Beachvolleyballs und Streetballs, welche diese Sportarten attraktiver als ihre traditionellen Vorbilder macht? Ist es der Wunsch fit und gesund zu sein, der bei Aquafit-, Tae-Bo- und Spinningkursen die Teilnehmerzahl steigen lässt? Ist es der Reiz der Gefahr, der immer mehr Menschen zu extremen Sportarten wie Bungee-Jumping, Wakeboarding und Freeclimbing motiviert? Sicher steckt in all dem Genannten ein Stück Wahrheit. Doch welche Bedürfnisse muss eine Sportart befriedigen um zum Trend zu werden? Aus welchen Gründen steigt das Interesse an Erlebnis, Gesundheit und Risiko in unserer Gesellschaft? Aus welchen Gründen sinkt das Interesse an den traditionellen Sportarten wie Turnen und Leichtathletik? In dieser Arbeit soll gezeigt werden, dass sich der Sport ändert, weil sich die Anforderungen der Menschen an den Sport ändern. Weiterhin soll bewiesen werden, dass die Ursachen für die sich verändernden Anforderungen an den Sport in der sich entwickelnden Gesellschaft zu suchen sind. Dies soll erreicht werden, indem sich der Anfang dieser Arbeit mit der heutigen Gesellschaft beschäftigt und die markantesten Charakteristika dieser herausarbeitet. Darauf aufbauend werden die sich durch den gesellschaftlichen Wandel verändernden Bedürfnisse der Menschen behandelt. Anknüpfend an die heutigen Anforderungen an den Sport wird dann eine Beschreibung der Charakteristika traditioneller Sportarten angestrebt, um so Gründe für den kontinuierliche Mitgliederschwund anführen zu können. Das abschließende Kapitel beschäftigt sich mit Trendsportarten. Hier wird als Erklärung für deren Popularität speziell noch einmal darauf eingegangen werden, welche Kriterien die sich im Trend befindenden Sportarten erfüllen und wie diese die Bedürfnisse des modernen Menschen befriedigen. Da die Beeinflussung des Sports durch die Gesellschaft eine Voraussetzung für die Bearbeitung des ganzen Themenkomplexes darstellt, beschäftigt sich das folgende Kapitel jedoch zuerst einmal mit dem Anführen von Beweisen für diesen Umstand.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Marketing across cultures with a focus on Islamic Marketing by Christian Weckenmann
Cover of the book Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung by Christian Weckenmann
Cover of the book Sprachwissenschaftliche Analyse am Beispiel einer Werbeanzeige by Christian Weckenmann
Cover of the book Die Kollektivierung in der UDSSR 1928-33 - Ein Überblick über Gründe, Durchführung und Ergebnisse by Christian Weckenmann
Cover of the book Die Verschriftung der Namasprache durch Missionare der Rheinischen Missionsgesellschaft by Christian Weckenmann
Cover of the book Das Römische Haus im Ilmtal von Weimar by Christian Weckenmann
Cover of the book Zu: Dirk Baecker - Wozu Kultur? Gesellschaft als Kultur by Christian Weckenmann
Cover of the book Die ungerechten Staatsformen bei Platons 'Politeia' by Christian Weckenmann
Cover of the book Big Bang in Math - John Bredakis Method by Christian Weckenmann
Cover of the book Entwurf für den fachpraktischen Unterricht im Fachbereich Einzelhandel/Nahrung by Christian Weckenmann
Cover of the book Die Institutionenlehre Arnold Gehlens by Christian Weckenmann
Cover of the book Die konfessionsverschiedene und die religionsverschiedene Ehe by Christian Weckenmann
Cover of the book Memento - wenige Darsteller, aber viele Gesichter by Christian Weckenmann
Cover of the book Untersuchungen zur Strahlungsmodellierung in ANSYS by Christian Weckenmann
Cover of the book English scholars translate Greek into Latin. Thomas More's and William Lily's 'Progymnasmata' by Christian Weckenmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy