Reflexive Oberflächen. Drei Funktionsdomänen im Spanischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Reflexive Oberflächen. Drei Funktionsdomänen im Spanischen by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640443420
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640443420
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Deskriptive Grammatiken, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit soll das Ziel haben, reflexive Oberflächen im Spanischen näher zu untersuchen. Hierbei soll zum einen Augenmerk auf die verschiedenen Funktionsdomänen gelegt werden, zum anderen soll der Funktions- und Bedeutungsunterschied bei reflexivem und nichtreflexivem Gebrauch ein und desselben Verbs herausgestellt werden. Dabei gehe ich wie folgt vor. Zunächst stelle ich die drei Funktionsdomänen: echte Reflexivität, grammatische Pseudoreflexivität und lexikalische Pseudoreflexivität vor und stelle dar, wie es sich mit den Reflexiva in den verschiedenen Domänen verhält. Dann gehe ich kurz auf die Grammatiken der frühen Neuzeit ein, um die Entwicklung des Reflexivum zur eigenen grammatischen Kategorie zu beschreiben. Als nächstes stelle ich das Korpus vor, dem die Verbbeispiele entspringen. Zuletzt weise ich anhand der Verbbeispiele morirse, estarse und comerse die Funktions- und Bedeutungsunterschied bei reflexivem und nichtreflexivem Gebrauch ein und desselben Verbs auf. Die komplette Hausarbeit bezieht sich fast ausschließlich auf die im Buch 'Reflexive Oberflächen im Spanischen. Se in standardfernen Texten des 16. Jahrhunderts' erschienen Forschungsergebnisse von Roland Schmidt-Riese. Da kein Vergleich verschiedener linguistischer Ergebnisse angestrebt werden soll, sondern lediglich die Aufarbeitung einer Perspektive über ein komplexes Sprachphänomen. Die folgenden Gedanken und Beispiele entstammen also dem oben genannten Buch. Wenn ich etwas wortwörtlich übernommen habe, so ist es von mir kenntlich gemacht worden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Deskriptive Grammatiken, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit soll das Ziel haben, reflexive Oberflächen im Spanischen näher zu untersuchen. Hierbei soll zum einen Augenmerk auf die verschiedenen Funktionsdomänen gelegt werden, zum anderen soll der Funktions- und Bedeutungsunterschied bei reflexivem und nichtreflexivem Gebrauch ein und desselben Verbs herausgestellt werden. Dabei gehe ich wie folgt vor. Zunächst stelle ich die drei Funktionsdomänen: echte Reflexivität, grammatische Pseudoreflexivität und lexikalische Pseudoreflexivität vor und stelle dar, wie es sich mit den Reflexiva in den verschiedenen Domänen verhält. Dann gehe ich kurz auf die Grammatiken der frühen Neuzeit ein, um die Entwicklung des Reflexivum zur eigenen grammatischen Kategorie zu beschreiben. Als nächstes stelle ich das Korpus vor, dem die Verbbeispiele entspringen. Zuletzt weise ich anhand der Verbbeispiele morirse, estarse und comerse die Funktions- und Bedeutungsunterschied bei reflexivem und nichtreflexivem Gebrauch ein und desselben Verbs auf. Die komplette Hausarbeit bezieht sich fast ausschließlich auf die im Buch 'Reflexive Oberflächen im Spanischen. Se in standardfernen Texten des 16. Jahrhunderts' erschienen Forschungsergebnisse von Roland Schmidt-Riese. Da kein Vergleich verschiedener linguistischer Ergebnisse angestrebt werden soll, sondern lediglich die Aufarbeitung einer Perspektive über ein komplexes Sprachphänomen. Die folgenden Gedanken und Beispiele entstammen also dem oben genannten Buch. Wenn ich etwas wortwörtlich übernommen habe, so ist es von mir kenntlich gemacht worden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichte und Dynamik der okzitanischen Sprache und Kultur by Anonym
Cover of the book Gender Mainstreaming - Konzept oder Praxis? by Anonym
Cover of the book Christlicher Widerstand im Dritten Reich am Beispiel des Theologen Dietrich Bonhoeffers by Anonym
Cover of the book Gemeinschaftliche Wohnprojekte - Motive und Alltagserfahrungen by Anonym
Cover of the book Toni Morrison: Selbstbild und Identität der schwarzen Frau in 'The bluest eye' by Anonym
Cover of the book Zusammenhänge zwischen 'Pädagogischer Diagnostik', 'Individueller Förderung' und 'Gutem Unterricht' by Anonym
Cover of the book Projektorganisationsformen in der Kommunalverwaltung by Anonym
Cover of the book Chinas Aufstieg und der Untergang der Sowjetunion by Anonym
Cover of the book Bildung und Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe. Erzieherverhalten und Erziehungsstile (Unterrichtsentwurf PPS, Jgst. 12) by Anonym
Cover of the book Technisierung im Kinderzimmer. Technische Spielzeuge des 19. und frühen 20. Jahrhunderts by Anonym
Cover of the book Die Invidia bei Horaz by Anonym
Cover of the book Glaubenssymbole und Lebenserfahrung - Erich Feifel by Anonym
Cover of the book Investment trust management by Anonym
Cover of the book Financial regulation through new liquidity standards and implications for institutional banks by Anonym
Cover of the book Markenzeichen Intergenerativ. Ein Handlungskonzept für die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte und Seniorenzentrum by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy