Frühbürgerliche Öffentlichkeit in Frankreich - Ein Vergleich der Ansätze von Jürgen Habermas und Richard Sennett

Ein Vergleich der Ansätze von Jürgen Habermas und Richard Sennett

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Frühbürgerliche Öffentlichkeit in Frankreich - Ein Vergleich der Ansätze von Jürgen Habermas und Richard Sennett by Michael Baumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Baumann ISBN: 9783638276931
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Baumann
ISBN: 9783638276931
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2.0, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden wird die frühbürgerliche Öffentlichkeit in Frankreich anhand der Betrachtungsweise von Jürgen Habermas und Richard Sennett dargestellt und der Frage nachgegangen, ob und in wieweit sich beide Theorien voneinander unterscheiden. Im weitesten Sinne soll die gesellschaftliche Entwicklung Frankreichs im 18. Jahrhundert thematisiert werden. Grundlage sollen die Werke 'Strukturwandel der Öffentlichkeit' von Jürgen Habermas und 'Verfall und Ende des öffentlichen Lebens, die Tyrannei der Intimität' von Richard Sennett sein. Betrachtet man die modernen Gesellschaftsstrukturen, so lassen sich anhand dieser beiden Theorien Sichtweisen entwickeln, die das gemeinschaftliche Miteinander im Blickpunkt wirtschaftlicher- und sozialer Interessen aufdecken. Die Konflikte, die innerhalb dieses Kreislaufs entstehen und die Erkenntnis eines notwendigen Zusammenspiels unterschiedlicher Bedarfsdeckung innerhalb einer Gesellschaft, werden deutlich, und schaffen Diskussionsgrundlagen bezüglich der Problematik menschlichen Zusammenlebens. Im jeweiligen Anfangskapitel 'Soziale Strukturen' und 'Öffentliche Sphäre und Privatheit' werden die verschiedenen Begrifflichkeiten erläutert, mit deren Hilfe Habermas und Sennett die Entstehung einer bürgerlicher Öffentlichkeit beschreiben. Unterschiedliche Lebenschancen und Lebensweisen einzelner Individuen und ihrer Machtverteilung innerhalb der Gesellschaft erklären das komplexe System kommunikativer Interaktion. Die Schwerpunkte, bezüglich der Funktionsweise bürgerlicher Öffentlichkeit, behandeln dann die beiden Kapitel 'Öffentliche Meinung (public opinion)' und 'Ausdruck der Öffentlichkeit'. Das abschließende Kapitel 'Struktureller Wandel' thematisiert die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich aufgrund der entwickelnden öffentlichen Strukturen herausgebildet haben. Die Schlussbemerkung fast beide Ansätze kurz zusammen und kennzeichnet deren Unterschiede.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2.0, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden wird die frühbürgerliche Öffentlichkeit in Frankreich anhand der Betrachtungsweise von Jürgen Habermas und Richard Sennett dargestellt und der Frage nachgegangen, ob und in wieweit sich beide Theorien voneinander unterscheiden. Im weitesten Sinne soll die gesellschaftliche Entwicklung Frankreichs im 18. Jahrhundert thematisiert werden. Grundlage sollen die Werke 'Strukturwandel der Öffentlichkeit' von Jürgen Habermas und 'Verfall und Ende des öffentlichen Lebens, die Tyrannei der Intimität' von Richard Sennett sein. Betrachtet man die modernen Gesellschaftsstrukturen, so lassen sich anhand dieser beiden Theorien Sichtweisen entwickeln, die das gemeinschaftliche Miteinander im Blickpunkt wirtschaftlicher- und sozialer Interessen aufdecken. Die Konflikte, die innerhalb dieses Kreislaufs entstehen und die Erkenntnis eines notwendigen Zusammenspiels unterschiedlicher Bedarfsdeckung innerhalb einer Gesellschaft, werden deutlich, und schaffen Diskussionsgrundlagen bezüglich der Problematik menschlichen Zusammenlebens. Im jeweiligen Anfangskapitel 'Soziale Strukturen' und 'Öffentliche Sphäre und Privatheit' werden die verschiedenen Begrifflichkeiten erläutert, mit deren Hilfe Habermas und Sennett die Entstehung einer bürgerlicher Öffentlichkeit beschreiben. Unterschiedliche Lebenschancen und Lebensweisen einzelner Individuen und ihrer Machtverteilung innerhalb der Gesellschaft erklären das komplexe System kommunikativer Interaktion. Die Schwerpunkte, bezüglich der Funktionsweise bürgerlicher Öffentlichkeit, behandeln dann die beiden Kapitel 'Öffentliche Meinung (public opinion)' und 'Ausdruck der Öffentlichkeit'. Das abschließende Kapitel 'Struktureller Wandel' thematisiert die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich aufgrund der entwickelnden öffentlichen Strukturen herausgebildet haben. Die Schlussbemerkung fast beide Ansätze kurz zusammen und kennzeichnet deren Unterschiede.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Benötigt das Industrie- und Dienstleistungsland Deutschland eine Tourismusförderung und ist die aktuelle Tourismuspolitik ein sinnvolles Mittel? by Michael Baumann
Cover of the book Fachgerechtes Anschließen einer Deckeneinbauleuchte (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Michael Baumann
Cover of the book Nichtstaatliche Organisationen (NGOs) in der Entwicklungshilfe by Michael Baumann
Cover of the book Inhalt und Grenzen der Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht von GmbH-Geschäftsführern by Michael Baumann
Cover of the book Das Gaststättengesetz - Darstellung der rechtlichen Aspekte by Michael Baumann
Cover of the book Metaphysische Fragen der Logik: Zum Verhältnis von Klassischer Logik zu alternativen (nicht-klassischen) Logiken by Michael Baumann
Cover of the book Der zweite Brief Cyprians by Michael Baumann
Cover of the book Der Einfluss der Militärerfahrungen der Eltern auf die Berufswahl ihrer Kinder am Beispiel der Jugendstudie 2007 by Michael Baumann
Cover of the book 'Luft sehen und fühlen'. Experimente im Sachunterricht by Michael Baumann
Cover of the book Controlling als Unternehmensphilosophie - Möglichkeiten, Ziele und Zukunftsaussichten by Michael Baumann
Cover of the book George Simenons 'Maigret und die junge Tote' und die Grenze nach Jurij M. Lotman. by Michael Baumann
Cover of the book Über die Erzählung 'Das Ende Certopchanovs' aus dem Zyklus 'Aufzeichnungen eines Jägers' von I.S.Turgenev - eine Analyse by Michael Baumann
Cover of the book Compliance-Management-Methode(n) by Michael Baumann
Cover of the book Die Weichenstellung der protestantischen Ethik für die Entstehung des bürgerlichen Betriebskapitalismus by Michael Baumann
Cover of the book Die Inuit-Künstlerin Kenojuak Ashevak und die Entwicklung der Grafikkunst der Inuit by Michael Baumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy