Frühbürgerliche Öffentlichkeit in Frankreich - Ein Vergleich der Ansätze von Jürgen Habermas und Richard Sennett

Ein Vergleich der Ansätze von Jürgen Habermas und Richard Sennett

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Frühbürgerliche Öffentlichkeit in Frankreich - Ein Vergleich der Ansätze von Jürgen Habermas und Richard Sennett by Michael Baumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Baumann ISBN: 9783638276931
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Baumann
ISBN: 9783638276931
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2.0, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden wird die frühbürgerliche Öffentlichkeit in Frankreich anhand der Betrachtungsweise von Jürgen Habermas und Richard Sennett dargestellt und der Frage nachgegangen, ob und in wieweit sich beide Theorien voneinander unterscheiden. Im weitesten Sinne soll die gesellschaftliche Entwicklung Frankreichs im 18. Jahrhundert thematisiert werden. Grundlage sollen die Werke 'Strukturwandel der Öffentlichkeit' von Jürgen Habermas und 'Verfall und Ende des öffentlichen Lebens, die Tyrannei der Intimität' von Richard Sennett sein. Betrachtet man die modernen Gesellschaftsstrukturen, so lassen sich anhand dieser beiden Theorien Sichtweisen entwickeln, die das gemeinschaftliche Miteinander im Blickpunkt wirtschaftlicher- und sozialer Interessen aufdecken. Die Konflikte, die innerhalb dieses Kreislaufs entstehen und die Erkenntnis eines notwendigen Zusammenspiels unterschiedlicher Bedarfsdeckung innerhalb einer Gesellschaft, werden deutlich, und schaffen Diskussionsgrundlagen bezüglich der Problematik menschlichen Zusammenlebens. Im jeweiligen Anfangskapitel 'Soziale Strukturen' und 'Öffentliche Sphäre und Privatheit' werden die verschiedenen Begrifflichkeiten erläutert, mit deren Hilfe Habermas und Sennett die Entstehung einer bürgerlicher Öffentlichkeit beschreiben. Unterschiedliche Lebenschancen und Lebensweisen einzelner Individuen und ihrer Machtverteilung innerhalb der Gesellschaft erklären das komplexe System kommunikativer Interaktion. Die Schwerpunkte, bezüglich der Funktionsweise bürgerlicher Öffentlichkeit, behandeln dann die beiden Kapitel 'Öffentliche Meinung (public opinion)' und 'Ausdruck der Öffentlichkeit'. Das abschließende Kapitel 'Struktureller Wandel' thematisiert die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich aufgrund der entwickelnden öffentlichen Strukturen herausgebildet haben. Die Schlussbemerkung fast beide Ansätze kurz zusammen und kennzeichnet deren Unterschiede.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2.0, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden wird die frühbürgerliche Öffentlichkeit in Frankreich anhand der Betrachtungsweise von Jürgen Habermas und Richard Sennett dargestellt und der Frage nachgegangen, ob und in wieweit sich beide Theorien voneinander unterscheiden. Im weitesten Sinne soll die gesellschaftliche Entwicklung Frankreichs im 18. Jahrhundert thematisiert werden. Grundlage sollen die Werke 'Strukturwandel der Öffentlichkeit' von Jürgen Habermas und 'Verfall und Ende des öffentlichen Lebens, die Tyrannei der Intimität' von Richard Sennett sein. Betrachtet man die modernen Gesellschaftsstrukturen, so lassen sich anhand dieser beiden Theorien Sichtweisen entwickeln, die das gemeinschaftliche Miteinander im Blickpunkt wirtschaftlicher- und sozialer Interessen aufdecken. Die Konflikte, die innerhalb dieses Kreislaufs entstehen und die Erkenntnis eines notwendigen Zusammenspiels unterschiedlicher Bedarfsdeckung innerhalb einer Gesellschaft, werden deutlich, und schaffen Diskussionsgrundlagen bezüglich der Problematik menschlichen Zusammenlebens. Im jeweiligen Anfangskapitel 'Soziale Strukturen' und 'Öffentliche Sphäre und Privatheit' werden die verschiedenen Begrifflichkeiten erläutert, mit deren Hilfe Habermas und Sennett die Entstehung einer bürgerlicher Öffentlichkeit beschreiben. Unterschiedliche Lebenschancen und Lebensweisen einzelner Individuen und ihrer Machtverteilung innerhalb der Gesellschaft erklären das komplexe System kommunikativer Interaktion. Die Schwerpunkte, bezüglich der Funktionsweise bürgerlicher Öffentlichkeit, behandeln dann die beiden Kapitel 'Öffentliche Meinung (public opinion)' und 'Ausdruck der Öffentlichkeit'. Das abschließende Kapitel 'Struktureller Wandel' thematisiert die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich aufgrund der entwickelnden öffentlichen Strukturen herausgebildet haben. Die Schlussbemerkung fast beide Ansätze kurz zusammen und kennzeichnet deren Unterschiede.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bruynzeel Keukens: Mastering Complexity by Michael Baumann
Cover of the book Legal Status of Temporary Agency Workers in Great Britain by Michael Baumann
Cover of the book Von Widerstand und Eigensinn der Welt. Über das weiche Vermächtnis virtueller Umgebungen. by Michael Baumann
Cover of the book Teenagerschwangerschaften. Erziehungshilfen für junge Mütter im Rahmen einer stationären Unterbringung by Michael Baumann
Cover of the book An interpretation of ' Hawk Roosting' (by Ted Hughes) by Michael Baumann
Cover of the book Die Praxis der räumlichen Marktabgrenzung in der amerikanischen Antitrustpolitik by Michael Baumann
Cover of the book Male influence and emancipation in Sarah Orne Jewett's 'A White Heron' by Michael Baumann
Cover of the book Die Inhaltsanalyse by Michael Baumann
Cover of the book 'Emile' - Die Rolle der Leibesübungen im Erziehungskonzept Rousseaus by Michael Baumann
Cover of the book Attributionstheorie: Ort der Kontrolle by Michael Baumann
Cover of the book Lernsoftware in der Förderung von Lese- und Rechtschreibschwäche: Versuch einer psycholinguistischen Reflexion by Michael Baumann
Cover of the book Untersuchungsmethoden der Biopsychologie by Michael Baumann
Cover of the book Parteienfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland by Michael Baumann
Cover of the book The Language Demands of Immersion Teaching from the Teacher's Perspective in German-Speaking Switzerland by Michael Baumann
Cover of the book Probleme bei der Implementierung ethischer Grundsätze in Unternehmen by Michael Baumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy