Das Niederwalddenkmal und seine Rolle in der Geschichtsvermittlung

Nonfiction, History
Cover of the book Das Niederwalddenkmal und seine Rolle in der Geschichtsvermittlung by Heiko Suhr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heiko Suhr ISBN: 9783656097761
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heiko Suhr
ISBN: 9783656097761
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Geschichte und Historische Landesforschung ), Veranstaltung: Felder der Geschichtskultur. Vermittlung von Geschichte in Museen - Ausstellungen und bei Denkmälern, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Arbeit ist das 1871 erbaute Niederwalddenkmal in Rüdesheim, einem kleinen Ort am Rhein zwischen Koblenz und Mainz. Es ist im Zuge des deutsch-französischen Krieges von 1870-1871 und der anschließenden Reichsgründung entstanden. In dieser Hausarbeit werden aufgrund des begrenzten Umfangs zunächst einmal in aller Kürze die historischen Vorgänge geschildert, die die Errichtung des Denkmals unmittelbar beeinflußt bzw. gefördert haben. Weiterhin wird versucht, die Grundidee der Erbauer kurz aufzuzeigen. Es folgt ein Abriß durch die Frühgeschichte des Denkmals, beginnend mit der Bauplanung. über die Bauphase bis hin zu der Einweihungszeremonie im Jahre 1883. Dem schließt sich eine möglichst genaue Beschreibung und Interpretation der einzelnen Elemente des Denkmals an. Dies wird Grundlage sein für ein exaktes Gesamtbild, daß, auf den zwei Begriffsdefinitionen des Denkmals und des Nationaldenkmals aufbauend, klären soll, ob sich die zeitgenössische Wahrnehmung mit dem Anspruch der Erbauer gleicht. Also ob man tatsächlich von einem national-integrierenden Symbol sprechen kann oder inwiefern man die Bedeutung das Denkmal in der Vermittlung von Nationalidee und Nationalbewußtsein revidieren muß. Weiterhin wird analysiert, worin die besondere Rolle des Niederwalddenkmals für die Geschichtsvermittlung besteht. Ein kurzes Resümee faßt die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Die historischen Ereignisse der Weimarer Republik, der Rheinbesetzung sowie auch die des Dritten Reiches sind zur Klärung der Ausgangsfrage nicht von entscheidender Bedeutung und werden daher ausgeklammert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Geschichte und Historische Landesforschung ), Veranstaltung: Felder der Geschichtskultur. Vermittlung von Geschichte in Museen - Ausstellungen und bei Denkmälern, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Arbeit ist das 1871 erbaute Niederwalddenkmal in Rüdesheim, einem kleinen Ort am Rhein zwischen Koblenz und Mainz. Es ist im Zuge des deutsch-französischen Krieges von 1870-1871 und der anschließenden Reichsgründung entstanden. In dieser Hausarbeit werden aufgrund des begrenzten Umfangs zunächst einmal in aller Kürze die historischen Vorgänge geschildert, die die Errichtung des Denkmals unmittelbar beeinflußt bzw. gefördert haben. Weiterhin wird versucht, die Grundidee der Erbauer kurz aufzuzeigen. Es folgt ein Abriß durch die Frühgeschichte des Denkmals, beginnend mit der Bauplanung. über die Bauphase bis hin zu der Einweihungszeremonie im Jahre 1883. Dem schließt sich eine möglichst genaue Beschreibung und Interpretation der einzelnen Elemente des Denkmals an. Dies wird Grundlage sein für ein exaktes Gesamtbild, daß, auf den zwei Begriffsdefinitionen des Denkmals und des Nationaldenkmals aufbauend, klären soll, ob sich die zeitgenössische Wahrnehmung mit dem Anspruch der Erbauer gleicht. Also ob man tatsächlich von einem national-integrierenden Symbol sprechen kann oder inwiefern man die Bedeutung das Denkmal in der Vermittlung von Nationalidee und Nationalbewußtsein revidieren muß. Weiterhin wird analysiert, worin die besondere Rolle des Niederwalddenkmals für die Geschichtsvermittlung besteht. Ein kurzes Resümee faßt die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Die historischen Ereignisse der Weimarer Republik, der Rheinbesetzung sowie auch die des Dritten Reiches sind zur Klärung der Ausgangsfrage nicht von entscheidender Bedeutung und werden daher ausgeklammert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kindsein 2.0: Die Konstruktion von Kidults anhand der Phänomene des E-Gaming und Hello-Kitty-Konsums by Heiko Suhr
Cover of the book Peter Singer - Bioethik aus der präferenzutilitaristischen Perspektive by Heiko Suhr
Cover of the book Zu: Montesquieu 'Vom Geist der Gesetze' - Die Aufteilung in drei Staatsformen by Heiko Suhr
Cover of the book Unterrichtsstunde: Substantive - zusammengesetzte Namenwörter by Heiko Suhr
Cover of the book The Fallen Woman. Two Ideals of Women in Bram Stoker's 'Dracula' by Heiko Suhr
Cover of the book Eine Analyse der Bücher 'Wagadu' und 'Madru oder Der Große Wald' von Frederik Hetmann by Heiko Suhr
Cover of the book Schicht, Milieu oder Lebensstil? - Konzepte zur Analyse sozialer Ungleichheit by Heiko Suhr
Cover of the book Das Konzept der Bauleitplanung in der Bundesrepublik Deutschland by Heiko Suhr
Cover of the book Wir alle spielen Theater by Heiko Suhr
Cover of the book Machtbeziehungen in zwischengeschlechtlichen Lebensgemeinschaften im postsowjetischen Russland by Heiko Suhr
Cover of the book Überprüfung einer möglichen Geschäftsfelderweiterung eines Elektroversorgungsunternehmens by Heiko Suhr
Cover of the book Die multilokale Mehrgenerationenfamilie by Heiko Suhr
Cover of the book Beyond Budgeting - Transferierung von der klassischen Gemeinkostenbudgetierung zum Beyond Budgeting by Heiko Suhr
Cover of the book A Philosophical Analysis of the Power of Language and its Role in National Cohesion: Stereotype of 'Bunyon' among the Kalenjins by Heiko Suhr
Cover of the book Begründbarkeit von Forderungen aus PISA für Reformen des Bildungssystems by Heiko Suhr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy