PIS - Personalinformationssysteme

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book PIS - Personalinformationssysteme by Nicolas Seim, Heinz Wohnig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicolas Seim, Heinz Wohnig ISBN: 9783638196352
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicolas Seim, Heinz Wohnig
ISBN: 9783638196352
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, Hochschule Darmstadt (-), Veranstaltung: Betriebliches Informationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Personal steht schon lange nicht mehr nur für Arbeitskraft. Das Wissen der Mitarbeiter wurde in den letzten Jahren verstärkt als erfolgskritischer Faktor in den Unternehmen erkannt. Zudem verursachen Mitarbeiter aber auch hohe laufende Kosten. Ausgehend von dieser Basis verwundert es nicht, dass personalwirtschaftliche Prozesse stark an Bedeutung gewonnen haben. Unterstützung findet das Management in entsprechenden Managementkonzepten und Softwarelösungen. Als hilfreiche Komponente haben sich im Personalbereich die Personalinformationssysteme (PIS) etabliert. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll diese Kategorie von Managementinformationssystemen genauer betrachtet werden. Um ein Personalinformationssystem in seiner Gesamtheit verstehen zu können, reicht es bei weitem nicht aus, einfach nur zu wissen was es kann. Vielmehr muss man bei der Betrachtung neben der ökonomischen Seite eines PIS auch die soziale Komponente berücksichtigen. Grade bei der Einführung von Personalinformationssystemen sind viele Menschen betroffen, im positiven wie auch teilweise im negativen Sinne. Daher erschien es angebracht, neben den Grundlagen, Aufgaben, Zielen und Entwicklungen auch Probleme und mögliche Fragestellungen genauer zu untersuchen. Diese Aspekte haben wir bei der Ausarbeitung berücksichtigt. Zum besseren Verständnis und zur Verdeutlichung des möglichen Umfangs eines Personalinformationssystems stellen wir als Praxisbeispiel die personalwirtschaftlichen Anwendungen der Softwarelösung SAP R/3 vor.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, Hochschule Darmstadt (-), Veranstaltung: Betriebliches Informationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Personal steht schon lange nicht mehr nur für Arbeitskraft. Das Wissen der Mitarbeiter wurde in den letzten Jahren verstärkt als erfolgskritischer Faktor in den Unternehmen erkannt. Zudem verursachen Mitarbeiter aber auch hohe laufende Kosten. Ausgehend von dieser Basis verwundert es nicht, dass personalwirtschaftliche Prozesse stark an Bedeutung gewonnen haben. Unterstützung findet das Management in entsprechenden Managementkonzepten und Softwarelösungen. Als hilfreiche Komponente haben sich im Personalbereich die Personalinformationssysteme (PIS) etabliert. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll diese Kategorie von Managementinformationssystemen genauer betrachtet werden. Um ein Personalinformationssystem in seiner Gesamtheit verstehen zu können, reicht es bei weitem nicht aus, einfach nur zu wissen was es kann. Vielmehr muss man bei der Betrachtung neben der ökonomischen Seite eines PIS auch die soziale Komponente berücksichtigen. Grade bei der Einführung von Personalinformationssystemen sind viele Menschen betroffen, im positiven wie auch teilweise im negativen Sinne. Daher erschien es angebracht, neben den Grundlagen, Aufgaben, Zielen und Entwicklungen auch Probleme und mögliche Fragestellungen genauer zu untersuchen. Diese Aspekte haben wir bei der Ausarbeitung berücksichtigt. Zum besseren Verständnis und zur Verdeutlichung des möglichen Umfangs eines Personalinformationssystems stellen wir als Praxisbeispiel die personalwirtschaftlichen Anwendungen der Softwarelösung SAP R/3 vor.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Kompetenz in der Projektarbeit - insbesondere Konfliktmanagement by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book 'Räuberische Aktionäre' in aktueller Rechtsprechung und Gesetzgebung by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Co-Branding. Grundlagen und Diskussion am Beispiel von H&M by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Anbringen eines F-Steckers (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Psychosoziale Situation der Studierenden an der Hochschule Esslingen. Eine statistische Erhebung by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book An t-aos òg agus ceòl - Traditionelle Musik in der Rezeption schottischer Jugendlicher by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Kaiser Justinian und der Nika-Aufstand 532. Eine inszenierte Katastrophe? by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Werbeziele und Werbeerfolgskontrolle by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Governance Risk Management and Financial Product Development in Islamic Financial Institutions by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Umweltsteuern bzw. Umweltabgaben by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Paulinus von Nola (Fontes Christiani 25, Teilband 2, S. 479 - 577) by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Exchange rates and cross-border mergers and acquisitions. Does the relationship still apply in today's integrated markets? by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Die germanische Kultur vor der Romanisierung by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book Theory of mind - Was Kinder über das Denken denken by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
Cover of the book The natural element fire: its symbolism and function in Charlotte Bronte's 'Jane Eyre' by Nicolas Seim, Heinz Wohnig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy