Soziobiologische Grundlagen des Rassismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Soziobiologische Grundlagen des Rassismus by Tobias Budke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Budke ISBN: 9783638408684
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Budke
ISBN: 9783638408684
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: sehr gut (1,0), Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Rassismus aus soziologischer Sicht, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rassismus ist ein gesellschaftliches Phänomen, das meist unter Zuhilfenahme soziologisch-konstruktivistischer oder psychoanalytisch-pathologisierender Ansätze beschrieben und erklärt wird. Im Gegensatz dazu stellt sich diese Arbeit auf den Standpunkt, das Rassismus weder erlernt werden muss noch eine 'Fehlfunktion' darstellt, sondern ganz im Gegenteil Teil unseres durch die Evolution bestimmten psychologischen Erbes ist. Dabei stellt der R. nur eine Untergruppe des wesentlich umfassenderen Komplexes 'Fremdenfeindlichkeit' dar, der je nach historischer oder gesellschaftlicher Situation ganz unterschiedliche Ausprägungen erfahren kann. Grundlage der Diskussion sind die Erkenntnisse, die im Rahmen der Soziobiologie bzw. Evolutionären Psychologie gewonnen wurden und die deutlich werden lassen, dass die 'typischen' Strategien zur Bekämpfung des Rassismus meist verfehlt sind, weil sie von ganz falschen Voraussetzungen bezüglich der menschlichen Natur ausgehen. In diesem Modell können Rassismus und Fremdenfeindlichkeit genausowenig komplett aus dem Katalog der menschlichen Verhaltensweisen entfernt werden wie Gewalt und Diebstahl, die ebenfalls rationale bedingte Verhaltensstrategien darstellen können. Insbesondere in der deutschen Diskussion gibt es hier noch Nachholbedarf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: sehr gut (1,0), Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Rassismus aus soziologischer Sicht, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rassismus ist ein gesellschaftliches Phänomen, das meist unter Zuhilfenahme soziologisch-konstruktivistischer oder psychoanalytisch-pathologisierender Ansätze beschrieben und erklärt wird. Im Gegensatz dazu stellt sich diese Arbeit auf den Standpunkt, das Rassismus weder erlernt werden muss noch eine 'Fehlfunktion' darstellt, sondern ganz im Gegenteil Teil unseres durch die Evolution bestimmten psychologischen Erbes ist. Dabei stellt der R. nur eine Untergruppe des wesentlich umfassenderen Komplexes 'Fremdenfeindlichkeit' dar, der je nach historischer oder gesellschaftlicher Situation ganz unterschiedliche Ausprägungen erfahren kann. Grundlage der Diskussion sind die Erkenntnisse, die im Rahmen der Soziobiologie bzw. Evolutionären Psychologie gewonnen wurden und die deutlich werden lassen, dass die 'typischen' Strategien zur Bekämpfung des Rassismus meist verfehlt sind, weil sie von ganz falschen Voraussetzungen bezüglich der menschlichen Natur ausgehen. In diesem Modell können Rassismus und Fremdenfeindlichkeit genausowenig komplett aus dem Katalog der menschlichen Verhaltensweisen entfernt werden wie Gewalt und Diebstahl, die ebenfalls rationale bedingte Verhaltensstrategien darstellen können. Insbesondere in der deutschen Diskussion gibt es hier noch Nachholbedarf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interpreting Medea by Tobias Budke
Cover of the book LOHAS - Schlagwort oder neue Zielgruppe im Marketing? by Tobias Budke
Cover of the book Der Outsourcing-Prozess. Definition, Chancen und Relevanz der Dienstleisterauswahl beim Outsourcing by Tobias Budke
Cover of the book Die trinitarische Frage als Gegenstand der neueren exegetisch-systematischen Forschung by Tobias Budke
Cover of the book International Relations: Which grand theory best describes the world today? Why? by Tobias Budke
Cover of the book Kooperation in der Schule. Schulentwicklung durch kollegiale Zusammenarbeit? by Tobias Budke
Cover of the book Das Verhältnis von § 136 a StPO zum Folterverbot by Tobias Budke
Cover of the book A Literary and Multi-Medial Analysis of Selected Fairy Tales and Adaptations by Tobias Budke
Cover of the book Die geschlechtsspezifische Segregation des Arbeitsmarktes.Erklärungsansätze, Mechanismen und Maßnahmen zurRealisierung von Chancengleichheit by Tobias Budke
Cover of the book Der Beitrag des Kultursponsorings zur Markenkommunikation by Tobias Budke
Cover of the book Die Kapitalflussrechnung nach DRS 2 und deren Bedeutung für die Unternehmensbewertung by Tobias Budke
Cover of the book Das Deuten von Kinderträumen by Tobias Budke
Cover of the book Das ontologische Problem der Negation - Platons Bezugnahme auf Parmenides im 'Sophistes'-Dialog by Tobias Budke
Cover of the book Die Pflegetheorie von Dorethea Orem by Tobias Budke
Cover of the book Wissenstransferorientierte Dienstpostenübergabe by Tobias Budke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy